Welches Programm für die Bilderverwaltung?

Ich habe meine Bilder bisher auf dem NAS. Alle Bilder sind sortiert in Ordnern. Ähnlich wie Paperless es auch macht. Nun bin ich umgezogen auf Proxmox und möchte alles was auf der NAS ist verschieben. Also auch die Bilder.

Welches Programm zur Verwaltung könnt Ihr empfehlen? Das mit der vorhanden Ordnerstruktur klar kommt und nicht alles verschiebt.

Moin,

da gibt es einiges, ich würde aber die eigentlichen Daten auf dem NAS lassen und die Remote Anbindung von NAS ist auch einfacher, sodass man auch von außerhalb besser an die Fotos herankommt, bzw. Synchronisieren kann.

Aber schauen kostet ja nichts :wink:

PhotoPrism

Emby

Jellyfin

immich

Allgemein, schau bei den Helferskripten unter Media & Streaming

VG
Bernd

Die NAS soll wegen dem Mini PC weg. Falls du dich erinnerst :wink: hast du mir genau diesen Weg aufgezeigt und ich finde den auch gut. Ich habe noch ein neues M.2 NVMe SSD hier liegen und da könnte ich die Bilder ablegen und die SSD auch als Backupspeicher verwenden. So der Plan.

Habe ich bereits auf Proxmox installiert und sieht auch ansprechend aus. Das mit den Anbindungen hat aber bislang noch nicht funktioniert. Auch soll das Handy darauf zugreifen können und auch das geht bislang nicht.

Genau so habe ich es auch gemacht. Bin mir nur nicht ganz sicher ob ich es nutzen soll. Was schön aussieht muss ja nicht zwingend gut sein.

Was nutzt du für die Bilder? Was würdest du empfehlen?

Liebe Grüße Dirk

Moin,

das ist eine einfache Frage, nur die Antwort ist schon komplizierter :wink:

Das hängt ja ganz stark von deinen Anforderungen ab! Für den einen reicht es, sie auf einer Platte in Ordner zu sortieren, der andere braucht eine Bilder-KI, um Gesichtserkennung zu machen.

Somit sollte jeder für sich mal eine Liste machen, was wichtig für einen ist, als Benchmark könntest du ja die Fotoverwaltung von der Synology nehmen, was hat dir da gut gefallen, was weniger gut.
Dann bei denen nachschauen, mit denen du liebäugelst.

Genau, deswegen auch schauen, was man braucht, bzw. in der Zukunft brauchen wird.

Ich erinnere mich dunkel, da war mir aber nicht bewusst, dass du deine Hardware ausdünnen willst.

Backups auf dem System zu sichern, von dem sie sind, ist keine gute Idee, du solltest dich an die 3-2-1-0 Backupregel halten, hier mal weiterführende Informationen,

auch eine SSD kann kaputtgehen, wenn dann kein externes Backup der Bilder vorhanden ist, dann ist der Haussegen in Gefahr, wenn geliebte Snapshots weg sind :wink:

Von welcher Anbindung ist jetzt die Rede, lokal und/oder Remote?
Lokal sollte eigentlich kein Problem sein, die passende APP aufs Handy und den Server einrichten, remote ist es aber genauso wie mit papeerless-ngx da musst du auch dafür sorgen, dass der interne Service über den Nginx Proxy nach außen geführt wird, bzw. von außen nach innen durchgereicht wird.

Ich hatte sowohl PhotoPrism ausprobiert, hat mir damals aber nicht gefallen, weil das Add-on Maps, also um Bilder mit Geolocation, auf einer Weltkarte anzuzeigen, in der freien Version zur Verfügung stand/steht.
Auch immich habe ich ausprobiert, da war/ist mir die Entwicklung noch zu Vogelwild, in der Zeit x-Mal inkompatible Änderungen, da verliere sogar ich die Lust, am Testen.
Mit Jellyfin, habe ich auch gute Erfahrung gemacht.
Aber am Ende bin ich aktuell wieder bei der Fotoverwaltung auf der Synology gelandet, da ich da das Handy meiner Frau am besten auch von Unterwegs synchronisiert bekomme.

Wenn es mich mal wieder juckt, dann schaue ich mich wieder mal um, aber aktuell ist das Prio 1000, bei mir.

VG
BErnd

Ich betreibe Immich seit einiger Zeit und kann mich an Problematik bei Updates nicht erinnern.

Moin,

ich beziehe mich auf Versionen, von vor ~ 1 bis 1,5 Jahr(en). Wie es aktuell aussieht, kann ich nicht sagen, denn ich betreibe es nicht wie vorgeschlagen als Docker, sondern als native Installation, in einem Arch Linux LXC, da ist schon etwas mehr zu machen :slight_smile:

VG
Bernd

P.S.: von der Github Seite

Disclaimer

  • :warning: The project is under very active development.
  • :warning: Expect bugs and breaking changes.
  • :warning: Do not use the app as the only way to store your photos and videos.
  • :warning: Always follow 3-2-1 backup plan for your precious photos and videos!

Ich nutze ebenfalls Immich (Docker). Das Programm baut ja seine eigene Datenbank auf, daher liegen meine Fotos extra nochmal als Backup woanders ab. Für den Fall der Fälle. :grinning:

Am Besten, du testet vorgeschlagene Programme einfach selbst mit ein paar Fotos. Denn was zB bei mir gut funktioniert und mir im Handling liegt, kann bei dir ja schon wieder anders aussehen. Daher sich lieber nicht auf Empfehlungen versteifen, sondern selbst aktiv werden und testen. :slightly_smiling_face:

Beim googeln habe ich gelsen das Immich nun auch auf eine vorhande Datenstrucktur zugreifen kann. Also wäre das mit der Datenbank in dieser Art ja nicht mehr. Im Moment würde sich das für mich interessant anhören. Falls es dann tatsächlich so ist.

Das ist wohl war. Aber der eine oder andere hat vieleicht Pro und Kontras.

Oben habe ich ja erwähnt was ich gegoogelt habe. Ist das richtig das Immich auf eine vorhande Datenstrucktur zugreifen kann und nicht alles in eine Datenbank ablegt.

Mein Plan ist die Bilder auf auf dem Mini PC zu speichern. Und die externe SSD als reiner Backupspeicher.

Ich kann die Wortlaute nicht genau wiederholen. Doch ich meinte das ich schon so viel investiert habe und nicht noch was dazukaufen möchte bzgl Proxmox. Du meintest so in etwa verkauf Pi und NAs und die Kosten werden nicht steigen. Das fand ich garnicht so schlecht und hab das auch genau so vor. Die Pi ist schon weg und das innerhalb eines halben Tages.

Bin auch mit Immich unterwegs.

Läuft unter Docker in einem LXC. Die Bilder werden auf dem NAS gespeichert.

Hat es einen bestimmten Grund warum du dich für Immich entschieden hast? Oder einfach installiert und für gut befunden?

Moin,

das hört sich aber nicht nach mir an :thinking:
Ich käme nicht auf die Idee, eine Proxmox Installation gleichzusetzen mit einem NAS, das sind für mich zwei verschieden paar Schuhe.
Denn ein NAS hat in den meisten Fällen, eine höhere Ausfallsicherheit, durch RAID, als das die meisten in einem Proxmox praktizieren.

Aber any way, ich würde das so nicht machen, mir sind meine Bilder wichtig und es sind zu viele, als dass ich da ~ 1 TB immer, hin und herschieben möchte.

VG
Bernd

P.S.:

Du solltest die Fundstellen, hier bekannt machen, damit man nicht erst selbst auf die Suche gehen muss :wink:

P.P.S.: das ist, was ich in der Dokumentation gefunden habe

External Libraries

External libraries track assets stored in the filesystem outside of Immich. When the external library is scanned, Immich will load videos and photos from disk and create the corresponding assets. These assets will then be shown in the main timeline, and they will look and behave like any other asset, including viewing on the map, adding to albums, etc. Later, if a file is modified outside of Immich, you need to scan the library for the changes to show up.

Ok dann habe ich das falsch verstanden.

Naja… das muss ich mir noch verinnerlichen. Mir gehen einfach so viele Dinge durch den Kopf und da bin ich halt hier und da am googeln. Kurz einlesen und falls interessant später mal wieder schauen. Nur die Quellen finde ich dann oft nicht. Weil meist im ersten Augenblick nicht interessant. Wenn interessant schicke ich mir eine Mail…

Ja ungefähr so. Installation und Einrichtung waren sehr einfach (Über das Dockge Script von Proxmox Helper-Scripts). Die Oberfläche und iOS App gefallen mir gut. Und der sync vom Handy geht reibungslos.

Ich hatte vorher Nextcloud zur Foto Sicherung benutzt. Das hochladen der Bilder hat da aber für mich nicht zuverlässig funktioniert,

Deswegen jetzt Immich.

OK… ich habs gemacht… Immich dann mal installiert… und nun noch igrendwie die NAS verknüpfen. Und da hört es schon mit einfach auf. Es gehen zwar einige hin und ziehen die Bilder einfach rüber. Aber warum? Warum 2x Speicherplatz belegen für die gleiche Sache. Und wenn ich dann noch das Backup mit einbeziehe dann nimmt es 4x Speicherplatz weg.

Und so sollte es gehen. Mein erster Versuch schlug aber fehl. Immich startete nicht mehr.

NAS Laufwerk einbinden für Immich

Ich habe unter Rechenzentrum → Storage einen Ordner des NAS per NFS hinzugefügt. Dieser liegt dann bei mir unter /mnt/pve/immich

Dann habe ich diesen Ordner in den immich library Ordner eingebunden:

pct set 113 -mp0 /mnt/pve/immich/,mp=/opt/stacks/immich/library

Der Befehl wird in der Proxmox shell ausgeführt (nicht im LXC).
113 ist bei mir die ID des immich LXC.

Moin,

ich habe das nur kurz überflogen, aber das ist ja etwas anderes, soweit ich das überflogen habe, sollen die internen Laufwerke, die sonst im Docker liegen, ja so verknüpft werden, dass die internen Laufwerke auf ein NAS Share verweisen, das hat ja nichts mit den eigentlichen Bildern auf dem NAS zu tun, das wird über die von mir oben erwähnten Externel Libraries gelöst, aber ebenso wie dort beschrieben und von @moxdrox gerade erklärt wurde.

Installationsszenarien

NAS & Docker

Wenn Du auf einem NAS Dir immich als Docker Container installierst, dann erstellst Du Dir erst auf dem NAS Volume ein Ordner, für Docker und darin Verzeichnisse für die einzelnen Docker Container, die Du betreiben möchtest, also z. B.:

# /vomume1/docker/immich/
# /vomume1/docker/immich/photos
# /vomume1/docker/immich/postgresql

Hier gibt es dann also ein Verzeichnis für immich selbst und eins für die immich Datenbank postgresql
Diese Verzeichnisse kannst Du dann im Docker compose.yml von immich nutzen, um die internen Verzeichnisse mit den Verzeichnissen auf dem NAS zu verknüpfen.

    volumes:
      - ${UPLOAD_LOCATION}/photos:/usr/src/app/upload
..
    volumes:
      - ${UPLOAD_LOCATION}/postgres:/var/lib/postgresql/data

Proxmox & LXC & Docker

Um das so umzusetzen, dass die Daten von immich auf dem NAS liegen, musst Du auf dem NAS ein Share einrichten und das entweder als NFS, oder als SMB freigeben.

# /vomume1/immich/
# /vomume1/immich/photos
# /vomume1/immich/postgresql

Du gibst dann /volume1/immich als Share frei, in dem LX Container nutzt Du dann NFS, oder SMB um dieses Share vom NAS im LXC zu mounten, z. B.

# /mnt/nas/immich

Im Docker compose.yml verweist Du dann auf den mount Point /mnt/nas/immich/...

Man kann das NAS Share auch global in Proxmox mounten und dann an den LXC durchreichen.

Ich hoffe, es wird jetzt etwas klarer.

VG
Bernd

Moin,

keine Ahnung wie es die anderen sehen, aber ich denke, dass das ein eigener Thread seien sollte, denn das ist ja weniger ein immich Thema, sondern eher ein Problem mit google photos und den bescheidenen Exportmöglichkeiten.

Hier geht es eher um das allgemeine, welche Fotoverwaltung man nehmen kann, soll.

VG
Bernd

Alles klar, wollte nicht dazwischen grätschen, mein Gedanken war nur dass es eventuell für den TE auch direkt vom Nutzen sein könnte, wenn man in so Probleme rennt. Ich lösche den Beitrag und mache den einfach zu einem eigenen Thread.

Moin,

da muss man nichts Löschen, einfach dem Moderator, Admin eine PN schicken und der verschiebt den Beitrag dann :wink:

VG
Bernd

OK… bei mir steht jetzt da /mnt/pve/QNAP-Bilder also ist das ja schon einmal ok. Und bei Immich dann auch das Mount Point /mnt/pve/QNAP-Bilder/,mp=/opt/stacks/immich/library… also passt das jetzt ja schon mal.

NIcht so ganz. Die Daten können ja ruhig bei Proxmox bleiben. Ich dachte nur an den Zugriff auf die Bilder. Der Datenbank sollte ja egal sein wo die Bilder liegen. Haupsache die Position ändert sich nicht.

Aber eins ist mir gerade aufgefallen… unter opt/stacks/libary/sind jetzt auf einmal alle Bilder hinterlegt. Doch sehen tue ich sie nicht.