Welches Programm für die Bilderverwaltung?

Moin,

Fällt Dir da was auf?

# /opt/stacks/immich/library
# opt/stacks/libary

Also ich verstehe Deine Konfiguration nicht :wink:

für mich sind das immer noch zwei unterschiedliche Paar Schuhe.

Das eine ist die interne Ablagestruktur, von immich, diese wird durch externe Libraries erweitert, in denen können Bilder liegen, diese werden dann aber in der internen Ablagestruktur mit aufgenommen, soweit ich das gelesen habe, musst Du oben noch mal nachlesen.
Änderst Du jetzt ein Bild im NAS Ordner, dann muss man immich neu indizieren lassen, also irgendein Re-Scan, der jeweiligen Libraries durchführen.
Wie es sich dann bei den einzelnen Aktionen,

  • löschen in immich
  • Metadatenänderung in immich
  • löschen auf dem NAS
  • Metadatenänderung auf dem NAS
  • usw.

verhält, kann ich nicht sagen, das wird Dir @moxdrox verraten müssen.

VG
Bernd

P.S.: es kann aber auch gut sein, dass ich da mal wieder viel zu kompliziert denke, wie gesagt, meine Gehversuche mit immich liegen schon 1 bis 1,5 Jahre zurück.

Evtl. ist mein Weg auch nicht der Beste. Ich ändere die Datein nur in immich. Auf dem NAS ist der immich Ordner unberührt :slight_smile:

Ziel des ganzen war für mich in erster Linie das der LXC Container nicht so groß wird.

Sollte es so nicht für dich @anon99644385 funktionieren dann einfach wie schon weiter oben beschrieben über externe library einbinden.

Oje… im ersten Augenblick hatte ich das Gefühl ich habs verstanden. Du zeigst mir den Hinweis auf /opt/stacks/immich/library und /opt/stacks/library. Ich denke mal ersteres ist ja meines und ich vermute das es so aussehen soll wie das andere. Aber wenn ich ja pct set 113 -mp0 /mnt/pve/immich/,mp=/opt/stacks/immich/library wie oben beschrieben als Befehl in der Shell eingebe ist ja das Ergebnis halt so wie bei mir. Oder nicht?

Das nur Verständnis halber… sagt ja noch nicht aus das es richtig ist.

Als Neuling verstehe ich das ein Stack ein Laufwerk und Library die Bibliotheken in der alle relevanten Dateistruckturen stehen sollten.

Also müsste das immich erstmal weg richtig? Und unter library sind bei mir nun von meiner NAS alle Bilderordner hinterlegt. Was denke ich auch falsch ist. Also müssten die Bilderordner noch mal in eine Hauptordner photos und ein weiterer postgresql.

Habe ich das erstmal richtig verstanden? aber bedeutet ja dennoch das alle Bilder nun auch auf dem Proxmox Rechner gespeichert sind.

Ich habe ja das Thema angefangen mit dem Hintergedanken die NAS abzubauen. Also wäre das erstmal ja in Ordnung so gewesen. Doch ich behalte ja die NAS. Und wenn ich mir Immich anschaue, da liegt es ja weit hinter der QNAP Bilderverwaltung. Also belasse ich es ja besser so…

Soll ich den Thread als gelöst abschließen oder offen lassen?

`

Du musst die 113 durch die Nummer ersetzten die bei dir der Immich Container hat. Es sei denn es ist bei dir auch die 113 :slight_smile: Ob das mounten funktioniert hat kannst du in den Eigenschaften des Containers unter überprüfen.

Oje… ich glaube ich habe für verwiirung gesorgt. Das hatte ja geklappt. Ich habe deins nur kopiert und natürlich mit meinen Angaben ersetzt. Aber es ging um den Hinweis von @dp20eic

Das Thema selbst hat sich für mich erledigt. Da ich die NAS ja dann doch behalte kann ich auch genausogut auch das Verwaltungsprogramm von QNAP nutzen.

Moin,

ich sagte ja, meine Gehversuche liegen >= 1 Jahr zurück.
Nach welcher Anleitung habt ihr das installiert, in zwei Tagen habe ich wieder ruhe, dann werde ich das mal nachstellen und aufschreiben.

VG
Bernd

Ich habe es mit den Helper-Scripts installiert. Also als LXC mit Docker. Da wird man direkt gefragt ob Immich mit installiert werden soll.

Ich nutze immich als Docker unter unraid. Das die Bilder in einer eigenen Datenbank gespeichert werden, kann ich so nicht nachvollziehen. In meiner Konfiguration liegen alle Bilder nativ in User/Jahres/Monats Ordner - also ohne Probleme ohne immich im Zugriff.

Bei den verknüpften Metadaten hast du natürlich recht - diese liegen in der immich DB. Im Worst Case sind diese aber nicht so wichtig, auch wenn ich den immich Docker Container inkl. DB natürlich trotzdem sichere.

Habe immich seit ca. 1 Jahr auch als Docker laufen - bislang ohne Probleme bei Updates.

Ja, dem ist so - siehe oben.

In meine Falle war es

  • die coole WEB-Oberfläche - egal ob per Desktop oder Handy-Browser
  • die gute Gesichtserkennung
  • die iOS App mit Automatischen Sync der iPhone Camera-Roll
  • Mehrere Benutzer anlegen zu können
  • nativer Zugriff auf die Bilder (also KEINE Speicherung in einer DB)

Gruß, Lars

<= Dezember 2023, da gab es eine Änderung mit Postgres, mit irgendwelchen Vector Libs, das hatte damals einiges durcheinander gebracht, ist aber auch egal, ich werde es mir die kommenden Tage noch mal anschauen :slight_smile:

Ja sieht nicht schlecht aus, die alternativen PhotoPrism, oder das Teil von Synology sind aber auch nicht so schlecht, aber das liegt ja im Auge des Betrachters :slight_smile:

Da müsste man mal einen vergleich machen, um zu schauen wie da die Unterschiede sind, mal sehen, was ich Ostern so vorhabe :slight_smile:

Keine Ahnug was eine Camera-Roll ist und wie die APPS der mitbewerber auf iPhons so laufen, die auf Android laufen alle zufriedenstellend uns Synchronisieren die Bilder und Videos, plus löschen vom Device.

Das sollten die Anderen auch können, habe ich bei PhotoPrism und Syno Fotos auch.

Das macht keines der mir bekannten Tools, denn wie Du schon geschrieben hast werden da eher Metadaten und zusätzliche Tags, mit den physischen Fotos verknüpft und gespeichert.

Ich muss mir dann wohl doch noch einmal die verschiedenen Tools anschauen, mal sehen, vielleicht findet sich ja doch noch ein Killer feature das mich zum umsteigen animiert :slight_smile:

VG
Bernd

Ich habe mich ja selbst verwirrt da ich die NAS ja in Rente schicken wollt. Und vor lauter lauter habe ich vergessen was die QNAP eigentlich trotz Ihres Alters kann. Ich konnte zwar Proxmox nicht installieren und auch Homeassistant nicht. Aber die Bilderverwaltung hat deine obenstehende Punkte und noch vieles mehr. Und da es ja so ist das ich die NAS behalte wegen des Backups so kann ich auch gleich die Bilder dort belassen und brauche nichts zu machen.

So läuft über Proxmox Homeassistant und Paperless und die NAS ist für Multimedia zuständig.

Also hast du das so über external libraries hinzugefügt?
Bei mir liegen alle Bilder im upload Ordner mit eigener Ordnerstruktur.

Nein, das nicht.

Im unraid kann ich das Mapping der Pfad von Docker Container → Host recht einfach konfigurieren. Dies sieht dann bei mir so aus:

media ist dabei ein unraid share, in dem ich zentral alle Medien Datei speichere:

Im Ordner photos liegt dann die Verzeichnisstruktur von immich

Na ja, und in Library/Lars dann die eigentlichen Foto-Dateien nach Jahr usw.

Dabei habe ich im immich unter Systemeinstellungen / Speichervorlagen die Konfiguration folgendermaßen vorgenommen:

Gruß, Lars

1 „Gefällt mir“

Damit habe ich mich noch gar nicht auseinandergesetzt. Danke für den Hinweis.

Wie hast du die Anbindung gemacht ? Per mount? Bleibt die Ordnerstruktur der Bilder erhalten?

Ja genau per mount. Hatte die Bilder dann alle vom Handy hochgeladen. Immich hat dann eine eigene Ordnerstruktur erstellt.

Um die Ordnerstruktur zu erhalten musst du es so machen wie @LvS21 es beschrieben hat.