Hallo, bei mir läuft seit über 4 Monaten ein SMSZB-120 von frient als Test.
Bislang unauffällig.
Täglich mache ich 2-4 Testalarme und die Batterie hat immer noch volle 100 %.
Ich werde es weiter beobachten.
Bevor ich alle vorhandenen Melder auf das frient System tausche sollte er erstmal 6 Monate ohne Fehlalarm laufen.
Vielleicht kommt ja dann auch mal ein interessantes Angebot. Die knapp 40 € sind mir zu heftig.
Vielen Dank für Deine Erfahrung, an der ich gerne weiterhin Interesse habe.
Auch ich kann noch auf ein u. U. Angebot warten, so eilig ist das nun nicht.
Weißt Du, ob sich die Rauchmelder auch vernetzten lassen?
Dann hätte ich ja schon mal eine erste Kaufempfehlung.
Nachtrag:
Grad gelesen, man kann sie vernetzen.
Wir nutzen zu Hause die Rauchmelder von X-Sense, werden “einfach” ins WLAN eingebunden und mit der zugehörigen APP verbunden.
Seit kurzem gibt es auch eine Ex-Sense Integration für HA über HACS, diese habe ich auch bereits installiert, da diese erst seit Kurzem zur Verfügung steht funktioniert leider noch nicht alles, aber sie sind dran.
Um ehrlich zu sein, möchte ich wegen der Haltbarkeit der Batterien nicht auf WLAN setzen.
Ich habe mir jetzt auch mal zwei frients SMSZB-120 geholt, um damit ein wenig zu experimentieren.
Die Integration in ZHA ist mir gelungen.
Wunschgemäß bekomme ich mittlerweile auch den aktuellen Stand der Batterie in mein Dashboard (einer meiner Anforderungen).
Allein eine geräteübergreifende Alarmierung á la “Vernetzung” holpert bei mir noch, einschließlich der Benachrichtigung einer Auslösung auf mein Smartphone.
Das schulde ich aber meinem noch mangelhaften Wissen zu HA.
Werde dafür vermutlich ein eigenes Thema aufmachen, falls ich nichts Passendes hier im Forum finde.
Kann man auch den Alarm quittieren, also stumm schalten?
Bzw. kennt jemand Rauchmelder bei denen man den Alarm quittieren (stumm schalten) kann und ein eingebautes Thermometer für die Raumtemperatur hat? Ich dachte ich hab irgenwo mal was gelesen, finde aber das Thema nicht mehr…
Vielen Dank!
VG - Hubert
Muss immer direkt vor Ort am Gerät stattfinden.
Wenn es diese gibt, dann sind diese nicht DIN Norm Konform und in der EU nicht zugelassen.
Ein Rauchalarm, echt oder Fehlalarm, darf nur vor Ort am Gerät selbst abgeschaltet werden. Ein deaktivieren aus der Ferne ist nicht zulässig. Man muss sich persönlich davon überzeugen, dass kein Brand oder Rauchentwicklung vorherrscht.
Nicht zu verwechseln mit RM mit separat steuerbaren Sirene. Diese Siren kannst Du beliebig ein und ausschalten, das hat aber nichts mit einem Rauchalarm zu tun. Die Alarmierung Dient dann anderen Zwecken. Und der Ton unterscheidet sich auch von dem des Rauchalarms.
Gruß
Osorkon
Warum sind dann die von Ei Electronics in Europa DIN-Konform, obwohl bei denen auch mit der zusätzlichen Fernbedienung ein Alarm quittiert wetden kann?
Wir haben 5 von denen und dann noch das Koppelmodul (dia billigere Variante) an das ich einen Shelly I4 zur Weitergabe von Alarm und Batterie-leer an die Handys und HA geklemmt habe, also wer die schon hat braucht nur noch das Modul und den Shelly…
Mögt ihr evtl. die DIN Normen nennen, auf die ihr euch bezieht?
Moin,
ein leidiges Thema mit er DIN mit dem ich mich auch rumschlagen musste, da bei mir ein Wechsel der Melder ansteht. Aber recht einfach zusammenzufassen.
Die europäische Produktnorm ist die DIN EN 14604. Diese ist für den gesamten europäischen Markt anzuwenden. Auch in den Bundesländern mit Rauchwarnmelderpflicht gelten die DIN EN 14604 und die DIN 14676 als verbindlich.
Was den Einbau und die Wartung angeht (Wo, wie viele, Wartungsintervalle, von wem etc.) da sind die Anforderungen von Land zu Land etwas unterschiedlich…
So und jetzt natürlich auch eine Frage meinerseits, kennt jemand diese RM´s?
Das ist doch der hier immer wieder erwähnte Frient Rauchmelder.
Wie so häufig gilt auch für Zigbee Rauchmelder das es nur ein- zwei Handvoll Hersteller gibt die diese produzieren. Diese Modelle werden dann unter unterschiedlichen Hersteller-Bezeichnungen/Labeln verkauft. Auch der von Dir verlinkte Develco Rauchmelder wird unter verschiedenen Labeln verkauft. Z.B. auch als Frient 94430 (FRIZSMSZB-120) und Cavius 2103.
Hier siehst Du eine Übersicht von Zigbee Rauchmeldern die von Z2M unterstützt werden:
und wenn Du hier bei der Suche
einfach mal smoke eingibst siehst Du Rauchmelder für alle möglichen Smarthome-Lösungen. U.a. dann auch für ZHA von HA.
VG Jim
Hallo,
ich habe jetzt mal 6 von den Frient Rauchmeldern besorgt. Der HA-Server steht im Keller, bin also mit allen Meldern zum Anlernen in die nähe des Servers gegangen und habe die Melder angelernt.
Wenn ich mir jetzt bei Z2M die Karte anzeigen lasse, werden alle Melder angezeigt, allerdings “schweben” 2 davon “frei im Raum”, haben also keine Verbindung zu einem Router und/oder zum Coordinator und nur einen LQI von 76.
Kann ich denen irgendwie eine Route über einen in der Nähe befindlichen Router zuweisen?
DANKE JJ
Geräte am besten immer dort einlernen, wo sie danach auch verwendet werden
Theoretisch jain.
Du könntest sie explizit an diesem Router anlernen (dort den entsprechenden Router auswählen)
Aber die werden sich irgendwann selbständig die beste Verbindung suchen, wenn das Zigbee-Protokoll “korrekt” implementiert ist.
Wenn die nicht nach längerer Zeit (kann schon mal 24-48 h dauern) eine stabile Verbindung aufgebaut haben, ist für sie trotz der geografischen Nähe wohl der Router, nicht “gut genug”.
Von daher erst mal einige Stunden (Tage) warten und die Verbindung testen. Nur weil es auf der Karte nicht angezeigt wird, heißt das noch lange nicht, dass die Verbindung schlecht/nicht vorhanden ist.
Danke, ich hab´s jetzt gefunden.
Mittlerweile zeigen alle Rauchmelder auch eine Verbindung an, diese scheint ja aber auch ab und zu zu wechseln.
Hallo, ich habe 3 Frient SMSZB-120 unter MQTT im HA laufen. Bei 2 wird die Temperatur nicht ganzeigt bzw. aktualisiert - ich muss das sozusagen per Hand machen. Gibt es da ein Lösung?
Firmware: 20230302 11:05
Firmware bei dem Geräte mit funktionierender Temperaturanzeige: 4.0.8
Firmwareaktualisierung ergibt nichts neues…
Hast du das Problem schon in den Griff bekommen? Möchte auch diese RM bestellen…
VG - Hubert
Hallo Zusammen,
an die xSense-Besitzer…
ich bin auch gerade dabei meine gesamten Rauchmelder im Haus abzulösen (ca. 8).
In die engere Auswahl kamen nun Frient und XSense. Bei Frient sähe ich den Vorteil, dass sie auch Temperatursensor hätten und offenbar gut in HA einzubinden sein, jedoch kosten sie ca 43€ das Stück. xSense gibt es gerade für 6 Stück + Hub für unter 100€. (also weit unter der Hälfte des Preises für Frient)
Wesentliche Voraussetzung ist aber eine stabile Einbindung in HA, so dass man auf den Alarm reagieren kann (Licht im Haus an, Jalousien hoch, Zeitversetzte Nachrichten an Gott und die Welt etc.)
Jetzt ist die xSense-Integration für HA recht neu. Funktioniert das inzwischen stabil? Was für Möglichkeiten habe ich hier ? (Probealarm möglich oder nur als Sensor?) Kann man in der xsense-App Alarmgruppen bilden (z.B. bei Alarm im Flur (vor der Küche) nicht sofort das ganze Haus wahnsinnig machen, sondern zunächst nur im Elternschlafzimmer etc.?)
Bei mir sind es die Frient geworden.
Xsense sind bei mir ausgeschieden, weil dafür mal wieder ne neue App bzw. nen neuer Account notwendig war (wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe).
Die Frient sind bei mir per Z2M eingebunden und funktionieren bisher reibungslos. Temperatur-Anzeige bei allen RM aktiv und auch eine Kopplung mit Alarmo funktioniert sehr einfach (über die Alarmo-Aktionen).
Einziger Kritikpunkt (bisher) an den Frient: Bohren finde ich bei RM heutzutage irgendwie 1995… Habe stattdessen 3M-Magnetplatten bestellt und die damit an die Decke geheftet
Kannst du dadurch den Alarm auch stumm schalten (bei selbstverursachtem Fehlalarm)? Bei meinen DECT Meldern kann ich den Alarm für 5 Minuten quittieren, danach prüft der Melder ob noch Rauch vorhanden ist und legt dann ggf. wieder los. Diese Funktion ist schon gut, vor allem bei 2,80m Deckenhöhe