Warum Ikea bei mir wieder raus fliegt

Moin,
ich bin ja auf der Suche nach Lampen mit.e8nem CRI von 90. Und Ikea bietet solche Lampen und ich mag auch das Licht, bis auf das ganz warmweiße, was mir etwas zu gelb ist.

Trotzdem fliegen die Ikea Lampen jetzt nach und nach raus und werden durch andere ersetzt.

Warum? Zum einen sind die Lampen wählerisch, was Geräte angeht, die sie weiter routen, zB die Aqara Sensoren. Da verwende ich lieber andere Geräte als Router.

Zum zweiten hatte ich in letzter Zeit häufiger Verbindungsabbrüche. Die Lampen haben plötzlich nicht mehr reagiert und ich musste sie neu pairen.

Und als drittes nervt mich die Firmware. Man kann immer nur einen Befehl an die Lampe senden und während einer Transition nimmt eine Lampe gar keine Befehle an. Szenen sind damit überhaupt nicht möglich und Adaptive Lighting funktioniert zwar, aber mit Abstrichen. So passiert es zB in einer Gruppe immer wieder, dass die einzelnen Lampen für die ersten Sekunden unterschiedliche Farbtemperaturen haben, teilweise sogar unterschiedliche Helligkeiten. Da will man abends ins Bad ohne geblendet zu werden, aber eine der Lampen strahlt einen erstmal mit Tagweiß bei voller Helligkeit an. Erst nach 2-3 Sekunden ist sie da wo sie sein sollte.

Das sind einfach drei Störfaktoren, die ein CRI von 90 für einen fairen Preis nicht wieder gut machen können.

Um ehrlich zu sein hab ich DIE perfekte Lampe für mich noch nicht gefunden. Hue funktioniert zwar ziemlich perfekt für ZigBee, hat aber nur einen CRI von 82 und ist Schweine teuer. Wiz hat ein noch schöneres Licht als Ikea wie ich finde und der Preis ist fair, ist aber Wifi und unterstützt anscheinend keine Trasitions, zumindest keine von außerhalb. Man muss die Zeit über die App einstellen. Die 1% Helligkeit könnte für meinen Geschmack auch noch ein wenig dunkler sein.

Mein Wunsch Leuchtmittel wäre quasi eine Wiz mit der Elektronik von Hue.

Hier bin ich hellhörig geworden. Dieses Phänomen hatte ich tatsächlich auch mit den Tadfris in Kombination mit dem Fritz!Smart Gateway als Taktgeber und zwar immer bei der ersten Aktivierung per Bewegungsmelder nach zeitabhängiger Szenenänderung. Bei weiteren nächtlichen Gängen ins Bad passten Farbe und/oder Helligkeit dann. Seit ich auf den SkyConnect umgestellt habe, tritt dies bei mir nicht mehr auf.

Ich hatte das eigentlich immer. Und ich hatte schon Conbee und deCONZ, ZHA und Skyconnect und jetzt Z2M und Sonoff.

Einer meiner ersten Beiträge hier im Forum war die Frage, warum mit den Ikea Lampen Szenen nicht funktionieren bzw warum ich eine Szene zweimal ausführen musste, um den gewünschten Effekt zu bekommen. Damals hatte ich noch den Conbee 2 Stick.

In der Dokumentation von Adaptive Lighting steht sogar extra eine Passage, wie man die Einstellungen für Ikea anpassen muss, damit es (halbwegs) funktioniert.

Ich hoffe, es gibt irgendwann ein Firmware Update. Aber ich glaube eher, es gibt irgendwann eine neuere Version mit den gleichen Problemen

Das ist eher ein Zigbee Problem denke ich, schliesslich die die Datenübertragungsrate pro Funkkabel nur 20 kbit/s - wenn die Entfernung zw. den Geräten noch gross ist oder mehere Repeater dazwischen sitzen, bricht die noch deutlich ein.
Ich hab im Wohnzimmer 2 Stehlampen mit je 6 Ikea-LED drin, 2-3 Sec dauert das nicht, wenn ich alle per Gruppe dimme oder ausschalte.

War auch mein erster Gedanke, aber ich vermute (hoffe), er hat die Leuchtmittel ausgetauscht und dann unter vergleichbaren Bedingungen getestet, bevor er die Erkenntnisse hier gepostet hat ;-).

1 „Gefällt mir“

Nein. Bei Hue ist das zB nicht so.

Wie gesagt, das liegt daran das die Ikea Leuchtmittel immer nur einen Befehl auf einmal verarbeiten können. Man kann denen also nur sagen “setze Helligkeit” und danach erst “setze Farbtemperatur”.

Und wenn man die Helligkeit mit einer Transition setzt muss man auch noch die Zeit abwarten bevor man die Farbtemperatur ändern kann.

Bei Hue kann man beide Befehle zusammen senden. Die Lampe ist dann mehr oder weniger sofort da wo sie sein soll und es geht natürlich auch insgesamt schneller, weil weniger Befehle gesendet werden müssen und so weniger Bandbreite belegt wird.

Man muss in Adaptive Lighting die option “separate commands” aktivieren, sonst funktioniert das gar nicht bzw dauert noch länger, bis die Lampe da ist, wo sie sein soll.

Nachtrag: dimmst du die Stehlampen über Home Assistant oder einen Ikea Schalter?

Ich muss mich bei irgend jemand entschuldigen. Ich weiß nur nicht, bei wem. Jedenfalls habe ich gerade noch einmal Szenen mit den Ikea Lampen getestet und habe zu meiner Überraschung festgestellt, dass es jetzt doch geht.

Ich weiß nicht, ob das damals noch mit deCONZ oder mir ZHA war, aber ich konnte keine Szenen verwenden. Wenn eine Lampe zB eine Helligkeit von 100% und eine Farbtemperatur von 4000k hatte und ich habe eine Szene ausgeführt, die die Helligkeit auf 50% und die Farbtemperatur auf 2700k stellen sollte, hat sich nur die Helligkeit geändert. Ich musste die Szene ein zweites mal ausführen, damit auch die Farbtemperatur angepasst wurde.

Ich hab das Szenario gerade noch einmal nachgestellt und jetzt funktioniert es erfreulicherweise. Gut möglich, dass es an Z2M liegt.

Sofern die Lampen nicht zu oft rumzicken und ich sie neu pairen muss, gebe ich ihnen noch eine Chance, weil ich das Licht nach wie vor eigentlich mag und Preis/Leistung eigentlich nahezu unschlagbar ist. Das sie als Repeater nur bedingt geeignet sind kann ich verschmerzen, da mein ZigBee Netzwerk auch ohne inzwischen stabil genug ist.

Ich hab das bei mir auch noch einige Zeit beoachtet, wen ich z.b. über Alexa die zwei Stehlampen im Wohnzimmer dimme oder ein/ausschalten - das geht mit den ings. 12 Lampen darin nicht gleichzeitig, sondern nacheinander aber in einer Zeit unter 1 Sekunde.

Ich nutze allerdings kein deCONZ ( datte dafrüher immer wieder Probleme mit gerade was Reichweite etc betraff ) sondern die ZAH-Integration mit einem LAN-Verbundenen Zigbee Coordinatior

Ein geringfügiger Zeitversatz zwischen einzelnen Lampen wäre ja noch nichtmal das Problem.

Das Problem war ja, dass Szenen früher überhaupt nicht funktioniert haben.

Auch Adaptive Lighting habe ich inzwischen deutlich besser im Griff so das Ikea noch eine Chance bekommt.

Könnte es zwischendrin evtl. auch ein FW Update gegeben haben?

Ich habe zumindest nichts mitbekommen.

So, Ikea ist jetzt bei mir bis auf ein paar Taster, rausgeflogen. Vor allen die Lampen, auch wenn ich es schade finde, sind weg.

Obwohl keine der Lampen mehr vom Strom getrennt wurden hatte ich sporadisch Ausfälle, ausschließlich mit Ikea.

Eben habe ich die letzten beiden E14 Lampen gegen Hue getauscht. Nach etwa einer Stunde “Eingewöhnungszeit” habe ich die Karte geöffnet. Und siehe da, es dauerte nur Sekunden, bis die Karte angezeigt wurde. Bisher konnte ich erstmal in Ruhe einen Kaffee kochen (kein Witz). Es hat locker 3-4 Minuten gedauert, bis die Karte endlich angezeigt wurde.

Auch wenn es mir weh tut, weil ich das Licht der Ikea Lampen eigentlich mag und der Preis unschlagbar ist für smarte Lampen mit CRI90, bleiben die doch besser in ihrem eigenen Ökosystem. Zumindest in meinem Setup haben sie nicht richtig funktioniert.

Ich hab auch nur Probleme mit den Ikea Lampen, ist also nicht nur dein System…

Nutze momentan SkyConnect ZHA mit den Tradfri GU10.
Ein Krampf… und hat nichts mehr mit Smart zu tun…
Ich habe 4x GU10, davon jeweils 2 Stück in einem Strahler.
Andauernd hat EINE Lampe keine Verbindung, wie kann das?! 10cm darunter sitzt eine weitere Lampe die aber Verbindung hat.
Die Remote funktioniert nicht, Lichter schalten sich einfach an weil Verbindung weg war und und und…

Wenn Sie bei mir denn mal funktionieren sind sie echt toll und für den Preis wollte ich Ihnen eigentlich noch ne Chance mit Sonoff Stick und z2m geben, was ich aber hier und anderswo lese macht mich echt nachdenklich…

Für mich sollte ein SmartHome solide und äußert selten zu Problemen führen, was ich von den IKEA Dingern nicht behaupte kann.

Bei mir ist genau umgekehrt ich nutze einen LAN-Zigbee Coordination mit ZHA und hab derzeit nur IKEA-Lampen und die funktionieren alle einwandfrei.

  • 2x GU10 am Schreibtisch
  • 2x E27 im Schlafzimmer
  • 13x E14 im Wohnzimmer, 2x 6 in 2 Stehlampen, 1 in ner Tischlampe, in diversen Lampengruppen zusammen gefasst,

Ich nutze sogar Adaptive-Lightning in HA um die Lichtfarbe und Helligkeit der Tageszeit anzupassen, das funktioniert sehr gut.

Wo ich viele Probleme mit hatte, war Zigbee2Mqtt auf einem extra Linux-Container in Proxmox. Da konnte ich keine Lampengruppe mit dem 5-fach Tastern koppeln.

Habe zwei Ikea smarte Leuchtmittel… beide an der Hue Bridge (Philips Hue Integration zu HomeAssistant) angelernt und funktionieren gut.
Was mich stört sind die Geräusche, auch im „ausgeschalteten“ Zustand gibt es einen Dauer-Piepton

Ich versteh es nicht, was machst du denn anders als wir?

Mein Dongle ist 2m von meinem Pi weg und ca 3 Meter Luftlinie zum ersten Paar GU10 und das andere Paar GU10 ist ca 7m Luftlinie weg. Keine Wände, nichts im Weg. Freie Sicht auf das Dongle. Besser gehts nicht…

Ich habe noch ne Hue Bridge, die läuft aber auf Kanal 11 (ZHA auf 25 & WLAN auf 1)

Einzige was sein noch sein kann ist das die Birnen einen Weg haben ansonsten wüsste ich echt nicht mehr wo ich ansetzen kann.

Vielleicht genau das. :wink:
Mein Zigbee-Empfänger steht im Abstellraum hinterm Schlafzimmer, wo meist auch die Türe zu ist.
Zum Arbeitszimmer sind es ca 7m Luftline durch 2 Wände, aber zum Wohnzimmer geht es eine Etage darunter durch Stahlbetondecke.

Ich wollte die Antenne immer mal im Bereich der Treppe installieren, aber das ist vollkommen unnötig, da der Empfang selbst bis in die hinterste Ecke vom Wohnzimmer gut ist.

Ich würde tippen der SkyConnect ist das Problem bzw. seine Antenne, an meinem Empfänger ist ne 10cm Stabantennen dran. Ne externe Antenne kann man dem Teil nicht verpassen, oder ? Das wäre mal ne Idee, reicht ja ein einfacher Draht.

Da hast du recht, der Skyconnect könnte noch ein Problem haben.

Nein, das Teil ist so groß wie ein USB Stick. Keine Antenne aussenliegend.
Wenn ich mich an meine FPV Zeiten noch richtig erinnere müssten bei 2,4Ghz ungefähr 3cm an Antennelänge sein, was bei der Größe echt schwer sein wird. Ich bin aber kein Fernmeldetechniker…

Vielleicht teste ich wirklich mal noch den Sonof Stick, der hat ja ne Stabantenne vllt hilft es…

Ich kann ebenfalls eine tadellose Funktion von den Ikea-Produkten bestätigen. Und pfeifen tun die auch nicht (eine ist im Schlafzimmer, die müsste ich also hören können). Für mich ist Ikea wirklich top, vorallem wegen dem Preis.
Zigbee habe ich über einen Raspbee II, also direkt beim Raspi, ohne die Möglichkeit von nem langen Kabel. Und trotzdem läuft Zigbee bei mir absolut problemlos.

Bei mir hat sich jetzt kürzlich die 3te (nicht smarte) IKEA GU10 Birne durch Flackern verabschiedet. Die sind zwar schon einige Jahre alt, aber hatten mit Sicherheit nicht die angegebene Leuchtzeit, da sie ja vom Strom getrennt sind, wenn sie nicht leuchten.
Von der Umweltbelastung (höhere Umweltbelastung bei der Herstellung, kompensiert durch Lebensdauer) mal abgesehen ist das bei dem günstigen Preis für eine nicht smarte Birne vertretbar.
Hat jemand ähnlich Erfahrungen mit den smarten Birnen? Bzw. weiß jemand, ob das dieselbe Technik ist, nur um die smarten Komponenten erweitert?
Aktuell habe ich noch einen HK-fähigen Schalter vor den mehrflammigen Deckenlampen mit jeweils 5 GU10-Birnen. Aber durch HA überlege ich das durch smarte Leuchtmittel zu ersetzten. Und da wäre IKEA natürlich preislich interessant.
Aber wenn die pfeifen und dann evtl. auch nicht so lange halten wird das auf Dauer trotzdem ein teurer Spaß.