Verwendet jemand die HACS Integration MyJDownloader

ich hab das Gefühl, das da nach der Installation nichts passiert.
es funktioniern nichtmal die Links

wie blöd von mir, man muß das nach der HACS Installation noch unter Geräte&Dienste installieren …
image
dann läuft es auch und ist konfigurierbar

jetzt könnte ich mir noch eine Benachrichtigung schicken lassen, wenn der laufende daownload abgeschlossen ist.

1 „Gefällt mir“

Hmm… Hab die Integration schon mal ausprobiert und jetzt wieder, aber bei mir klappt da nichts. Hab dann einen Dienst und eine Entität, aber mehr als dass der JD online ist kann ich nicht sehen…

Edit: Ok, wenn’s um Peinlichkeiten geht, bin ich wohl nicht mehr zu toppen…
War einfach immer nur viel zu ungeduldig. Mittlerweile hab ich alles drauf, was die Integration anbietet.

ging mir auch immer so. Da steht schon in der Dokumentation “warten Sie bis zu 2 Stunden bis die ersten Werte kommen” aber man will es ja nicht glauben … :grinning: :grinning:

EDIT:
und so läuft die Benachrichtigung, wenn der JDownloader fertig ist bei mir

alias: JDownloader fertig
description: Jdownloader gestoppt
trigger:
  - platform: state
    entity_id:
      - sensor.jdownloader_jdownloader_nas_server_status
    from: running
    to: stopped
    for:
      hours: 0
      minutes: 0
      seconds: 20
condition: []
action:
  - service: notify.mobile_app_v2_pro
    data:
      message: aktueller download beendet oder abgebrochen
      title: "JDownloader meldet:"
  - service: notify.pushbullet
    data:
      message: aktueller download beendet oder abgebrochen
      title: JDownloader via pushbullet meldet
mode: single
1 „Gefällt mir“

Ich lasse meine Diskstation automatisch runterfahren wenn er fertig ist!

ich hab nicht immer ein Abo bei JDownloader und muß da dann manuell eingreifen, aber auch mit Abo: meine Diskstation läuft immer, alles andere macht bei einem NAS doch wenig Sinn.

Man könnte ja sogar auf die Idee kommen, ein HA darauf zu installieren weil die eh immer läuft, aber ich hab nur eine kleine DS216J mit schwacher CPU.

Bei mir laufen JD, Transmission, Pi-Hole und alles andere was 24/7 an sein soll ausschliesslich auf Raspberry Pi (z.Z. 2x Pi3 und 1x P4).
Alles andere, inkl. 2 grosse Syno NAS, wird ausgeschaltet, sobald niemand mehr im Haus ist. Und grad bei den Synos merkt man am Stromverbrauch gut an, ob die ein oder aus sind.
Jetzt fehlt nur noch das integrieren von Schaltsteckdosen, um auch alle Netzteile stromlos zu schalten.

Und um nochmal auf das eigentliche Thema zurück zu kommen: ich find’s super, dass ich JD und auch Transmission in HA integrieren kann. So kann ich mir auf dem Handy zwei Apps (die zumindest in einem Fall eher schlecht als recht funktionieren) sparen.

na ja, aber 3 RasPi brauchen auch Strom und ein HA läuft dadrauf eigentlich viel zu zäh …

gerade wenn ich nicht zu Hause bin will ich ja evtl. mit Handy oder im Urlaub auf mein NAS zugreifen.

Klar brauchen 3 Raspi auch Strom, aber bei weitem nicht soviel wie auch nur eins meiner Uralt-Synos.
Und ja klar, wenn du natürlich Daten auf dem NAS hast, die du von unterweg abrufen willst, ist meine Variante unbrauchbar. Hab ich aber zum Glück nicht. Die liegen bei mir auf 2TB Cloudspeicher…
Und für mein Mini-Smart-Home reicht der Raspi4 locker und hat immer noch viel Reserven für die Zukunft. Trotzdem kann ich mir gut vorstellen, dass der Raspi irgendwann auch bei mir an seine Grenzen kommt. Und ganz ehrlich, darauf freue ich mich jetzt schon…

ich bin eigentlich nur wegen einem RasPi 3A+ zum HomeAssistant gekommen, weil der bei mir ungenutzt rumlag. Hab aber schon nach einer Woche - und auch aufgrund der Empfehlung von Simon42 - gesehen, daß das nichts wird. Der war einfach zu zäh und jetzt läuft das bei mir auf einem gebrauchten lenovo thin client mit I5 und 120gb SSD super. Der hat mich inkl. Versand €72 gekostet. Dafür hätte ich keinen RasPi 4 bekommen.

Und da der durch HA nicht ausgelastet ist und sich nur langweilt würde ich da gerne noch einen Multimedia-Server drauf laufen lassen, da hab ich aber noch nichts passendes gefunden. Vielleicht KODI?

Zu diesem Preis habe ich damals den ersten Raspi4 neu gekauft. War aber noch lange vor der Krise. Für mich ist halt die Baugrösse und der Stromverbrauch sehr wichtig bei solchen Komponenten, weniger die Beschaffungskosten. Zum Glück hat sich das wieder normalisiert (zumindest hier in CH, keine Ahnung was die Dinger sonst wo kosten).
KODI ist weniger ein Multimediaserver als vielmehr der Player dazu. Ich kenn’s zwar nicht, aber PLEX dürfte da wohl schon besser passen, ist aber auch kein Server im eigentlichen Sinn. Bei mir liegt alles Videomaterial auf den NAS und wird über einen Raspi4 mit LibreELEC (KODI) abgespielt. Audiomaterial, Fotos und Comics liegen auf einem Eigenbau-NAS mit OpenMediaVault drauf und wird von verschiedenen Playern abgespielt.

ein RasPi4B 4gb kostet €65 und dazu eine 120gb SSD €10 dann hab ich genau so viel ausgegeben und mir fehlt noch ein Netzteil.

Meine MP3 Sammlung befindet sich auch auf dem NAS aber der Player sollte unter HomeAssistant laufen und da suche ich noch was.

Ja, daran bin ich auch gescheitert…

Tja, mein HA kommt (bisher) locker mit einer 16GB SD-Karte aus…

naja, voll ist meine 120SSD zu 8%, das ist wohl weniger das Thema sondern vielmehr die ständigen Speicherzugriffe - wenn man Simon42 Glauben schenken darf.

und was KODI betrifft scheint es ein HA add-on für KODI zu geben, d.h. auf der Hardware läuft ein OpenELEC (oder ähnliches) und da kann man ein paar HA Schalter mit bedienen.

Oder auf HA läuft eine KODI Intergration, mit der man ein anderes Gerät fernsteuern kann, auf dem KODI läuft.

Beides will ich nicht machen.
Auf meiner Basis soll Homeassistant und KODI gleichzeitig laufen und ich will KODI von HA aus steuern können.

Ich glaube nicht das es sowas gibt was du möchtest,.

Wie du geschrieben hast gibts nur die beiden Kodi integrationen. Das was du dir wünschst müsstest du dann quasi selbst implementieren.

Auf einem Server wie dem HA wäre aber auch eher was wie Plex oder Jellyfin sinvvoller denke ich wie auch @Ubuntubirdy schrieb. Beides würde aber auch gut auf dem NAS laufen.

Aber hier hab ich was gefunden, zumindest gibts noch paar andere die das wollen wie du:

Ich würde es aber nicht machen, ich lass lieber Home Assistant alleine laufen (aber in VM auf Proxmox), das vermeidet Ärger.

Die vielen Schreibzugriffe auf einer SD-Karte sind schon ein Problem, da hat Simon42 nicht unrecht. Ich habe dafür halt immer ne Backup-SD-Karte bereit. Gebraucht habe ich die in den letzten 10 Jahren allerdings nur einmal bei nem Raspi.
Im Gegensatz dazu musste ich an der Workstation 2x eine SSD wechseln, 2x ein USB-Stick an nem Raspi (gleiche Technologie wie die SD-Karte, das beweisst die Aussage von Simon42) und in den NAS 5x eine HDD…

Dann wird die DS per WOL geweckt. Als ich vor Jahren die DS angeschafft hatte bräuchte ich sie auch täglich. Die Zeiten haben sich geändert, teilweise brauche ich sie 1x alle 2 Wochen. Von daher nur bei Bedarf angeschaltet.

interessant, wie machst Du das genau?

EDIT:
hier ist gerade ein update für den JDownloader erschienen
image

Hab mir nen Schalter in HA gebaut.

Synology WOL

wake_on_lan:
switch:

  • platform: wake_on_lan
    mac: 00:11:32:34:20:CF
    name: “DiskStation”
    host: 192.168.188.123
    turn_off:
    service: synology_dsm.shutdown
    data:
    serial: “*********”

cool, und das funktioniert auch zum Einschalten?
und auch von ausserhalb des eigenen LAN (wobei sich HA ja zusammen mit der Diskstation im selben LAN befindet)
Was muß man da noch in der Diskstation für einstellen?