Hey,
Zu den Thermostaten:
Ich persönlich habe 6 Stück der Bosch Smart Thermostat 2 im Einsatz und würde diese Thermostate nicht unbedingt für HomeAssistant empfehlen. Vergleichen kann ich sie aber mit keinen anderen Thermostaten, also sind meine Aussagen sicherlich “mit einer Prise Salz” zu nehmen.
Einbindung:
Die Thermostate laufen standardmäßig mit der Bosch Bridge (“Bosch Smart Home Controller 2” hatte ich im Einsatz), und damit funktioniert auch alles tadellos. In HomeAssistant kannst du sie auf unterschiedliche Weise einbinden:
- Du kannst die Bridge selbst mit ZHA einbinden. Die Thermostate bleiben dann mit dieser verbunden, und die Bridge gibt die Daten weiter an HomeAssistant.
- Du kannst die Thermostate selbst mit Z2M direkt integrieren; die Bridge brauchst du dann nicht.
(Infos zu “ZHA” und “Z2M” am besten ergoogeln, geht hier zu weit).
Ich hatte vor ca. einem Jahr jedenfalls alle möglichen Ansätze mit ZHA durch (bin unsicher, ob man damit auch direkt, also ohne Bridge, einbinden konnte). Jedenfalls kann ich nur von ZHA für diese Thermostate abraten, da (zumindest zum damaligen Zeitpunkt) nicht alle Entitäten der Thermostate in HomeAssistant verfügbar waren. Einziger Vorteil könnte sein, die Bosch Bridge weiterhin zu nutzen, wenn man das denn will.
Über Z2M klappt es zunächst einmal sehr gut mit HomeAssistant. Du kannst alle wichtigen Entitäten (also Funktionen) der Thermostate steuern.
Externe Temperatursensoren:
Ja, kannst du problemlos verwenden. Du kannst über die Z2M-Integration den Thermostaten eine “remote Temperature” mitteilen. Dafür nimmst du dann die Temperatur der Sensoren, die du irgendwo im Raum aufhängst. Du musst dich aber selber darum kümmern, dass diese regelmäßig übermittelt wird. Wenn die Thermostate 30 Minuten lang keine neue “remote Temperature” bekommen, dann nutzen sie automatisch wieder den internen Sensor (ganz nett eigentlich, falls mal HomeAssistant abschmiert).
Dauerhaft auf die internen Sensoren zu setzen und ein festes Offset anzugeben halte ich für quatsch… Alleine schon weil dieses Offset alles andere als Konstant ist, so wird die Messung z.B. schon durch die Strahlungswärme des Heizkörpers total verfälscht. Dann kann man auch die alten Drehgriffe mit “1-5” dran lassen…
Meine Probleme mit den Bosch Thermostaten und HomeAssistant:
- Bei entfernten Thermostaten habe ich teilweise eine schlechte Signalstärke (völlig normal soweit). Sobald ich aber einen Zigbee-Repeater ins Netz bringe, steigen die Thermostate nach einer Weile aus. Sie liefern dann zwar weiterhin Daten, verweigern aber das Empfangen von Daten (keine “remote Temperature” mehr, kein Einstellen der Heiztemperatur über HomeAssistant mehr usw.). Konnte nirgends etwas als Lösung finden; das Verhalten tritt bei mir auch nur bei diesen Dingern auf (bei allen 6 Thermostaten).
- Zwei Thermostate haben nach ca. 6 Monaten Betrieb angefangen, Batteriefresser zu werden. Es ist mir unerklärlich, wieso. Nach 2-3 Wochen müssen die Batterien gewechselt werden.
- Firmwareupdates über Z2M werden zwar angezeigt, scheitern aber jedes Mal (wenn man es als Nachteil sehen will. Wenn sie laufen, braucht es ja eigentlich keine Updates für die Dinger, meiner Meinung nach).
Zu den Messsteckdosen:
Ich nutze Shelly Plus Plug S und einen Shelly 3EM Pro für Energiemessungen. Vergleiche habe ich keine. Normalerweise sollte jedes Messgerät aber sowohl die “aktuelle” Leistung als auch eine durchgeflossene Gesamtenergiemenge an HomeAssistant übermitteln, die du dann abgreifen kannst. Zumindest bei genannten Shellys ist es so.
Ich meine, dass der Leistungsmesswert ca. sekündlich übermittelt wird, wenn (ausreichend große?) Änderungen vorliegen, als auch zusätzlich in einem gewissen Intervall. Genau bestätigen kann ich das aber nicht. Wenn ich Verbraucher zu- oder abschalte, ist dies aber quasi direkt in HomeAssistant sichtbar und nicht erst nach festen Updatezyklen, schon gar nicht erst nach 15 Sekunden.
Die Energiemenge kannst du dir in HomeAssistant dann über ein Integral berechnen lassen (und dir den Kopf darüber zerbrechen, ob links/rechts oder Trapez ausgewählt werden sollte). Ich würde empfehlen, den Energiemesswert des Gerätes zu verwenden, da dieser sicherlich genauer ist. Im 3EM jedenfalls weicht nach nun einem dreiviertel Jahr jede der HomeAssistant-eigenen Integralberechnungen (links/rechts/Trapez) von der internen Messung des Shellys ab.
Hoffe, die Infos helfen etwas weiter!