Stromverteiler/Sicherungsschrank mit Shellys?

Eine grundlegende Frage. Ich finde keinen Elektriker, der sich mit Shelly auskennen würde. Im Rahmen der Planung von Dachsolar muss ich aber die Elektrik weitestgehend ersetzen, angefangen bei Hausanschluss/Sicherungsschrank.

Für den Sicherungsschrank gibt’s einige Shelly’s, angefangen mit dem Pro 3EM-400 3-Phasenzähler. über Shelly Pro 3EM 120A, zu diversen anderen Shellys. Ich würde gern im Verteiler-/Sicherungsschrank Shellys einsetzen um den Stromverbrauch jeweils an der Quelle unter Kontrolle zu haben.
Und der Hichi hat hier ständig Ausfälle, ich habe noch keine 24 Stunden “am Stück” ohne Ausfall, obwohl den bspw. wegen Abwesenheit keiner berührt hat. Nein, ich schiebe es nicht auf Hichi, aber fest verdrahtet ist sicherlich zuverlässiger.

Weiß jemand hier, wo ich da evtl. Beispiele oder weitergehende Infos finde, wie man einen smarten Sicherungsschrank mit Shelly aufbaut bzw. ergänzt? Kann ich da bspw. Leitungsschutzschalter durch Shelly ersetzen, bzw. (wahrscheinlicher) ergänzen, aufrüsten?
Den Strom würde ich auch gern direkt zählen lassen, statt über die Hichi-Krücke.
Der Schrank soll natürlich groß genug sein, aber auch nicht überdimensioniert.

Die Installation erfolgt durch einen zertifizierten Handwerksbetrieb, aber von sich aus winken die ab. Denen muss ich ggf. als “Laie” (Amateur) die Infos vorgekaut vorsetzen.
Die Solarfirma baut auch nur den neuen 08/15 Verteilerschrank ein. Mit Shelly oder Smart Home haben die nix zu tun und wohl auch kein gesteigertes Interesse…

Wenn du dich abbrennen willst kannst du das machen :wink:

Der LS MUSS auf jeden Fall bleiben und der Shelly kommt danach!
Wenn das alles neu aufgebaut wird, wären Shelly-Pro schon gut. Ist natürlich auch eine Kostenfrage.

1 „Gefällt mir“

Sorry ein Elektriker der das nicht kann sollte man den Gesellenbrief abnehmen.
Liegt es nicht eher dran das er keinen Shelly einbauen will?

Gruss

3 „Gefällt mir“

Ganz mein Gedanke, aber das ändert leider nix an der Gesamtsituation. :joy:

Danach oder davor? Oder geht Beides? Weil wenn die Sicherung rausfliegt soll der ja eigentlich noch melden, dass da Strom auf Null geknallt ist. Oder ich muss erkennen, wenn er nicht mehr erreichbar ist. Und welchen Shelly sehe ich dann für die Sicherung vor? 3EM? Wie gesagt, den anzuschließen sollte der Elektriker dann ja schaffen. Und der klärt sicher auch, dass die Ampere-Zahlen mit dem Shelly kompatibel sind.

Danach!
Der LS soll ja auch rausfliegen wenn der Shelly selber ein Problem hat!

Ja, der deutsche Elektriker ist eher ein KNXer (was die meisten aber auch nicht richtig können). WLAN und anderes neumodisches Zeugs ist oft Teufelswerk.

Und welchen Shelly, das musst du entscheiden. Möchtest du jeden Raum, jedes abgehende Kabel überwachen und schalten können? Oder nur ein paar?
Und den Kasten so entwerfen dass genügend Platz für weitere Shellies (oder was auch immer) vorhanden ist.

Statt 2 Duzend einzelner Shelly ginge auch sowas:

Lass den shelly pro 3 em 120A einbauen die stromzangen kommen nach dem Zähler an die drei Phasen.
Einbau Anleitumg dabei, und es gibt auch Videos.
Für messung von einzelnen Geräten ( Nach dem Sicherungsautomaten)gibt auch Bus fähige systeme für den Einbau im Verteiler. Da du sowiso Neu aufbaust. (KNX)

Den Hichi hast du vermutlich nicht korrekt auf der IR positioniert?

Ich vermute eher schwaches WLAN was vom Blechsicherungskasten auch noch gut abgeschirmt wird.

1 „Gefällt mir“

Kann auch sein.
Aber dann hat er sowieso Probleme mit shelly Produkte!

Ein gutes Netzwerk ist Vorausetzung für smart Home.
Ob Lan,Wlan, Funk, Bus usw.
Viele berücksichtigen das nicht.

Das klingt interessant, aber nachdem ich es mir angesehen habe: Was ist das :face_with_peeking_eye: “Can turn/of Relay” klingt nach Leitungssicherung, ich will eigentlich “nur” den Energieverbrauch mit messen und bin mir nicht sicher, ob ich da eine 100% “elektronische” Sicherung will, die haptische Schaltung wenn die Sicherung rausgeflogen ist hat sicherlich Vorteile, falls der Auslöser doch noch existiert.

Meine Idee (auch in Antwort an @Wolfi1) ist einmal ein Power Meter möglichst früh am Hausanschluss, bzw. direkt nach dem Zähler (statt des Hichi). Dann gibt es Sicherungen für die Inhouse-Stromkreise, wo ich gern auch den jeweiligen Gesamtverbrauch abgreifen will. Bzw. an Unterverteilungen den Stromverbrauch der einzelnen Zimmer.

Im Moment zeigt mir der Energieverbrauch, dass die existierenden Geräte mit Shelly PM-Funktion eher “Kleinkram” sind. Meine “Erwartung”, dass mein Home Office 24/7 “Stromfresser” wäre hat sich bspw. zu meinem Erstaunen nicht bestätigt.
Und natürlich soll die PV überwacht werden.

Der Hinweis, dass der Shelly auch überwacht sein will passt. Mir ist einer an einer Lampe durchgebrannt, da war der Lampen-Trafo defekt, beim erneuten Einschalten der Sicherung ging der Shelly in Flammen auf (und die Sicherung flog gleich wieder raus). 40 Jahre alte Elektrik halt. Und ja, die Lampe ist ersetzt :joy:

Es ist ein Relais und immer noch kein Leitungsschutzschalter. Bei Ali gibt es so krude LS die tatsächlich per WLAN wieder eingeschaltet werden können. Ob man das will?!?

Aber du willst ja gar nicht schalten, sondern messen!
Also, direkt an der Hauptleitung ein Shelly 3 PM Pro könnte dir alles messen. Dein Solariker wird das vielleicht als Spielkram abtun weil sein Wechselrichter doch sowas alles schon drin hat.
So, nun wolltest du noch was um einzelne Leitungen zu den Zimmern zu messen:
https://www.amazon.de/Emporia-Commercial-3-Phase-Energy-Monitor/dp/B0D6X16RX1?th=1

Und da läuft auch esphome drauf:

Wenn eh alles neu gemacht wird! Wie wäre es mit einer eigen Sicherung für die Shelly’s? Von dort gehen dann die Klemmen von 1. pro 3EM hinter den Zähler und die vom 2. hinter die Sicherung vom Wechselrichter. So kannst du beides überwachen.
PS. die pro’s haben auch einen LAN-Anschluss

1 „Gefällt mir“

Die wollen nicht. Schaut euch die Videos vom wütenden Elektriker aus Bayern an.

2 „Gefällt mir“

Wenn ein Elektriker sagt er kann das nicht einen Shelly einbauen dann ist er kein Fachmann.
Wenn er sagt er will das nicht ist das ok.
Aber dann muss er dem Kunden alternativen anbieten können.
Wenn ich Neu bauen würde ich auch keine Shellys verbauen sonder auf Knx Komponenten setzen. (Bus System)

Mein Elektriker hat mir den Shelly ohne Probleme eingebaut (Shelly Pro3EM), da dieser ja nur zum messen ist.
Die Klemmen hat er direkt nach dem Zähler auf jeder Phase angelegt und die Stromzufuhr ist nach der Sicherung aufgeklemmt, das funktioniert super und ich hatte in 2 Jahren noch keinen Ausfall.
die Vorteile aus meiner Sicht.

  • der Shelly einen internen Speicher
  • ich habe ihn mit LAN angeschlossen → ohne Cloude nutzbar
1 „Gefällt mir“

Hi @Wolfi1 - mich hat bzgl. KNX die Komplexität (und für mich neues System) abgeschreckt, nur ein Beispiel eine Diskussion im KNX USer Forum.

Ein Ex-Elektriker mit eigenem Smart Home im Bekanntenkreis meinte als er mir Shelly vorstellte (er hat mich angefixt), KNX sei Elektrikerpräferenz, nicht besser, oft komplizierter, “aber damit kennen sie sich halt aus”. Mit Shelly könne ich da eben viel selbst machen und nur vom Hauselektriker immer mal wieder “abnicken lassen”. Das hat sich so auch bewährt.

Ein Grund, warum ich Shelly so schätzen gelernt habe: Ich verstehe was passiert, kann Bestandselektrik “smartifizieren”. Und will im Sicherungsschrank nicht einzelne Komponenten steuern sondern “nur” den Verbrauch auslesen. Aber eben nicht nur auf Hausebene, sondern die einzelnen Sicherungskreise, die ich ja auch etwas aufdröseln will, bspw. nicht wie aktuell Wohl-/Esszimmer im EG zusammen mit komplettem OG… Ob da Unterverteilung über diese Auftrennung der Stromkreise überhaupt Sinn macht muss ich sehen :sunglasses:

Übrigens, ja, die Elektriker bauen ein, aber haben keine Vorkenntnisse und mir klar gesagt, sie bieten das nicht an. Ggf. kontrollieren die da nur, ob das, was ich da ggf. anbringe auch eingebaut werden kann/darf und tun das. Aus Erfahrung sollte mir dann aber auch klar sein, dass ich auch weiß, was die da machen, bspw. an der richtigen Stelle anschließen :face_with_peeking_eye:
Das zeigte sich schon bei den initialen Angeboten, die von zu wenig (keine Lust?) bis zu viel (brauche den Umsatz?) alles beinhalten, Genauso bei PV, da geht mit den unterschiedlichen Angeboten auch eine steile Lernkurve einher!

Danke @Hette78 - dann bin ich wohl auf dem für mich richtigen Weg. Und Netzverkabelung lege ich im Rahmen der Elektrik - plane getrennte Leerrohre, wenn die Wand schon geöffnet wird :blush:

Für einzelne Geräte bietet sich noch der smd120 modbus an.
Da kannst du mehere an einen ESP mit Tasmota oder Esphome betreiben.

Achtung modbus variante auswählen! 35 Euro

Nur zur Richtigstellung:
Ob LAN oder WLAN ist für die Cloudnutzung egal. Geht beides mit und ohne.

Danke für die Richtig Stellung, ich wollte schreiben „ und ohne Cloud nutzbar“.

Ich hab nen neuen Zählerschrank mit 5 *Pro3-PM".
Der Elektriker hat mir einen 3-Phasen LS-schalter eingebaut, und Platz für die 5 Shelly gelassen. den Rest hab ich selbst gemacht.
Alle 5 laufen über diesen LS.
Die Zangen anzuschliessen ist wirklich kein hexenwerk, ausser mit den vielen langen Kabeln , welche man aber gut nach hinten schieben kann da sie sehr flexibel sind. wenn man sich ein wenig damit auskennt. Bei schelly ist alles gut beschrieftet.