Ich hätte dazu eine Frage an die Community hier.
Unser Wasserzähler befindet sich in einem Schacht in der Hofeinfahrt, weshalb dort leider kein WLAN Signal ankommt.
Sicherlich könnte ich USB Stromversorgung legen, da der Hof noch nicht gepflastert ist.
Gibt es dafür eine alternative Lösung ohne WLAN Zugriff?
Mehr als Wlan, Zigbee oder Bluetooth fällt mir nicht ein.
Dann ist ein WLAN / LAN Repeater über Stromleitung , z. B. AVM FRITZ!Powerline , eine Möglichkeit die auch noch zusätzlich , WLAN auf dem Hof ermöglicht. Hatte sowas in der Garage für Garten WLAN. Gruß
Danke euch beiden für die Antworten.
Ich habe parallel noch in anderen Gruppen/Foren gefragt und tatsächlich eine gute Idee erhalten.
Einen Mini Access Point mit POE Stromversorgung, welcher am Ende also nur ein LAN Kabel benötigt.
Damit kann ich das WLAN direkt in den Schacht bringen und habe nicht das Sicherheitsrisiko mit Netzspannung im feuchten Milieu.
Hallo zusammen. Ich habe mir dieses Projekt eben fertig gestellt und soweit habe ich alles hinbekommen. Die Reihe mit den Zahlen zeigen bei mir nur voll qm an.
für die Nachkommastellen hat der Zähler Drehräder. (Sieht so aus wie beim obigen Bild von @aanban ) Ich würde natürlich gerne auch diese “Nachkommastellen” erfassen. Das Ernergiedashboard zeigt so ja nur qm Sprünge.
Wie bekomme ich diese Kombi hin. Ich hatte beim Setup es so verstanden, dass man entweder Zahlen-ROI oder Analoge ROI wählt. Geht die Kombination?
Zudem habe ich das Problem, dass nach der Ersteinrichtung die Webseiteder ESP Cam nicht mehr mit der Menüleiste und Drop-Down ist und auch das Frame für die Inhaltsanzeige ein kleiner Kasten ist. Im Chrom wie auch im Edge.
Du kannst Zahlen Roi und analoge ROI (dies sind die Nachkommastellen) kombinieren.
Lege evtl. einen Helfe an, der täglich/wöchentliche, mtl. sich nullt und gebe die Nachkommastellen mit 4 an ( = 100ml genau), ggf. rechnest Du in einem noch weiteren in Liter um
Ok. Weiß nur nicht wie. Also was ich alles einstellen muss. Beide Bereiche bekomme eine Haken. Aber was ist mit Sequenz und was muss im “Zusammenspiel” alles eingestellt werden, damit das Programm weiß, dass die Digi Zahlen die vollen qm sind und die 4 Rädchen quasi die Nachkommastellen. Gibt es ein Video, wo das mit erklärt ist?
So, heute dann auch das Projekt Wasserzähler mit AI on the edge umgesetzt. Da ich aber keinen 3D Drucker besitze, musste ebenfalls eine andere Lösung her. Die Joghurtbecher Lösung funktioniert bei mir nicht, da der Abstand zu groß gewesen wäre, daher musste eine andere Lösung her.
Meine Lösung besteht jetzt aus einer HT-Überschiebmuffe DN 90 und einem HT-Muffenstopfen DN 90. Die Muffe wurde etwas gekürzt (so hat die Cam ungefähr einen Abstand von 5 cm zum Zähler) und unten das Dichtgummi entfernt.
Die ESP32-Cam habe ich zusammen mit dem ESP32-Cam MB verwendet, weil man die Cam dann am ESP32-Cam MB mit Hilfe von doppelseitigem Montageklebeband hervorragend von innen an den Muffenstopfen kleben kann.
Alles in allem eine sehr stabile Lösung. Und wird nach 6 Jahren der Zähler wieder ausgetauscht, brauche ich nur die Überschiebmuffe ggf. neu machen.
Viel Spaß beim Nachbauen!
Hat von euch schon so einen Wasserzähler einbinden können.
Ich habe etwas Bauchschmerzen mit der Fassung für den Reedkontakt das es die Aufnahme stört
Ich hab alles schon versucht mit Reed relais usw. Ein 3D Drucker habe ich nicht. Aber dieses Bild gibt mir hoffnung. Dann gibt es wohl morgen johgurt als dessert.
Camera usw hab ich alles schon da. Nur gucken wie ich das alles bespiele. Hab ChatGPT schon antworten geben lassen. Der hat mich bis jetzt nie im stich gelassen.
Aber Ohne Simon geht überhaubt nichts. Nur mal klar gemacht ja!
Oder Bau dir aus Pappe eine konische Röhre und einen Deckel. Bzw nimm Tonpapier aus dem bastel Bedarf.