ich bin neu hier und Umsteiger zu Home Assistant. Bisher habe ich einen zbmini genutzt um meine Heizungsventile für das Wohnzimmer anzusteuern.
Die Programmierung mit node-red funktioniert auch soweit. Allerdings wird mir das Licht im Wohnzimmer an und aus geschaltet, da das Relais zbmini als licht erkannt wird.
Auf das Licht/ Lampe Icon drücken, dann oben rechts auf das Zahnrad und anzeigen als ändern (es wird automatisch ein Helfer (Gerätetyp … Änderung erstellt)
Gruß
hab ich noch am laufen. Funktioniert soweit super. Probleme hatte ich nur bei einem Lichtschalter, wenn den jemand innerhalb einer gefühlten Zehntelsekunde an und aus geschaltet hatte. Dann war danach die Stellung vom Schalter falsch rum.
Bei ZHA wurden mir die als Licht angezeigt, deswegen bin ich zu Z2M gewechselt in meinem Umstieg zu Homeassistant.
Und du würdest dir den Aktor wieder kaufen? Und funktioniert das OTA-Update über Z2M?
Ich frage, weil ich meine Aktoren ersetzen will. Normalerweise nutze ich die von Sunricher oder Nodone. Das Preis-Leistungsverhältnis bei dem Aktor ist wirklich unschlagbar. Darum frage ich mich, wo der Haken ist, bzw. ob es auch in der Qualität irgendwo Abstriche gibt.
ich würde mir die preistechnisch und von der Zuverlässigkeit wieder kaufen. Ein OTA Update hab ich bisher noch nicht gesehen und in der Dokumentation hab ich das auch nicht gefunden (SONOFF ZBMINI control via MQTT | Zigbee2MQTT).
Zwei Stück habe ich bei mir im Heizkreisverteiler verbaut. Davon kommt einer manchmal beim Firmware Update nicht mit. Da hilft es mir dann einfach den pairing Modus neu zu starten und die Sicherung für 10 Sekunden raus zu nehmen und dann wieder ein zu schalten. Dann verbindet er sich automatisch wieder.
Für Leistungsmessung + Schalten von induktiven Lasten wie eine Sandfilterpumpe nutze ich aber einen Shelly mit Leistungsmessung + RC Glied.
In einer Telegram Zigbee Gruppe habe ich noch diesen hier gefunden.
Da kannst du dein Schaltsignal (Eingang) unabhängig vom Relais (Ausgang) abfragen oder nutzen.