Smarte Jalousiesteuerung- Shelly?

Guten Tag,

wir haben ein Haus gekauft und sind dabei dieses komplett zu sanieren.
Unter anderem wird die Elektotechnik vollsätndig neu gemacht.
Wir haben unter anderem ein Stromkabel an jeder Zimmereingangstür bis zu dem Rollladen am Fenster gelegt, um diese elekrisch zu bedienen.
Wir möchten aber gerne noch einen Schritt mehr gehen und möchten unter anderem die Rolläden sowie Jalousinen gerne per Handy steuern und bedienen.
Habe hierzu gehört, dass Shelly hierfür eine Lösung haben soll. Ich komme leider gar nicht aus der IT Welt und bräuchte Unterstützung bei der richtigen Wahl des Modelles von den verschiedenen Shellymodellen.

Können Sie mir hier welche empfehlen?
Welche Voraussetzungen muss ich haben, damit dies wie oben beschrieben auch umsetzbar ist?

Vielen Dank für die Unterstützung

André

Ist bereits bekannt, wie die Jalousien/Rollläden angeschlossen werden? In der Regel der Shelly 2.5.

1 „Gefällt mir“

Überlege Dir gut, ob Du Deine Bude mit WLAN Aktoren zupflastern willst! Wenn es um Funk geht, würde ich immer noch Z-Wave empfehlen.
In ein paar Jahren vielleicht auch Matter over Thread.

Ansonsten, ganz normale Rolladen Motoren verbauen, wenn Du ein wenig Komfort brauchst mit elektrischer Endlageeinstellung. Schellenberg ist eine sehr gute Adresse.
Dann wie konventionell, einen Rolladen Taster am Fenster anbringen, in einer Tiefen UP-Dose, so dass ein UP-Roller Shutter hinter dem Taster noch Platz hat.

Gruß
Osorkon

Die werden ganz normal mit Stromkabel versorgt. Oder worauf ist die Frage genau gerichtet ?

Ja genau, habe normale rolladenmotoren drin. In der Wand ist bereits eine tiefe unterputzdose von Rollladen bis zur Zimmer Eingangstür.
Können sie kein shelly Modell empfehlen ?

Gegen Shelly habe ich nichts einzuwenden, schließlich haben sie ja noch die Kurve bekommen und haben mittlerweile auch Z-Wave Geräte im Sortiment.

Nur gegen WLAN!

Du willst später sicherlich Dein SmartHome weiter ausbauen. Mit diversen Sensoren, da bist Du mit WLAN ganz schön aufgeschmissen.

Nutze auch mal die SuFu hier im Forum und mach Dir selbst ein Bild.

Gruß
Osorkon

Ich habe überall die Shelly 2PM verbaut und die funktionieren super. Noch keinen Aussetzer gehabt und sind auch für jeden Schalter konfigurierbar. Wenn du überall WLAN Empfang hast, kannst du die bedenkenlos einsetzen

2 „Gefällt mir“

SUper vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Was sind so die Voraussetzungen dafür? Kann man dann damit super die Jalousinnen einstellen bzw, steuern übers Handy? Sorry habe keine Ahnung davon.

Die Voraussetzungen sind ein L und ein N Leiter. Zum Rolladen gehen dann die zwei Ausgänge O1 und O2 für hoch und runter. Zusätzlich kannst du deinen Schalter über die zwei Eingänge S1 und S2 anschließen. Vom Handy aus kannst du dann in % angeben, wie viel der Rolladen geöffnet sein soll.

Ich will Dich von nichts überzeugen, Du solltest Dir nur überlegen, wohin die Reise gehen soll.

Bleibt es bei den paar Roller Shutter, oder kommen später noch mehr Geräte dazu?

Mit 100 oder mehr WLAN Clients würde ich nicht glücklich werden. Und spätestens wenn es um Sensoren geht ist bei WLAN Schluss!

Dann musst Du auf Funkprotokoll wie ZigBee Thread oder Z-Wave setzen. Welche über Strom betriebenen Geräte ein Mesh aufbauen.
Und somit ein flächendeckender Empfang sichergestellt ist.

Wenn Du aber schon überall WLAN Module verbaut hast, wird es eng und du musst Dir dann Repeater Geräte zulegen, die eigentlich gar nicht brauchst.

Was ich damit sagen will, es gibt auch außerhalb von WLAN auch weitere Funkprotokolle die sich weitaus besser für SmartHome eignen.

Gruß
Osorkon

Super lieben Dank! Haben ein 5x1,5mm2 Kabel gelegt, sollte also passen. Das Bild ist auch top. Lieben Dank. Welches Shelly Modell empfiehlst du hier? Sehe hier so viele Modelle wie Wave usw.

So wie es auf dem Bild steht: Shelly Plus 2PM

Hallo Osorkon, lieben Dank für die sehr ausführliche Ausführung! Ich bin totaler Anfänger und die “höchste” Smarttechnologie die wir uns bisher vorstellen ist: Rolladensteuerung, Bisschen Mit ALexa Licht An und Aus und vielleicht noch Heizkörper einstellen mit Handy. Ist für sowas Shelly geeignet?

Für WLAN Komponenten bekommst Du von mir keine Empfehlung. :man_shrugging:

Für eine kleine Installation mit einer Handvoll Geräten, mag es zwar ein schneller und unkomplizierter Einstieg in die SmartHome Welt sein, mehr aber nicht.

Gruß
Osorkon

Ja, da reichen dir die Shellys. Bevor du da jetzt auch noch ein zweites Netz aufspannst und dann dich um einen Coordinator usw kümmern musst, bist du glaub mit den WLAN Shellys sehr gut aufgehoben. Osorkon ist manchmal zu sehr Profi, so dass er den kleinen Mann vergisst, der nicht das ganze Haus smart machen kann oder will. Auch beim Preis muss man manchmal die Kirche im Dorf lassen. Z-Wave ist nämlich deutlich teurer als WLAN

vielen Dank! Dann ist glaube das Shelly Plus 2M das ideale oder?

1 „Gefällt mir“

In meinen Augen ja. Du kannst es ja mal mit einem testen und wenn es dir gefällt, die anderen machen

Wenn man viele Funkmodule betreibt, dann sollte man sich wirklich etwas effizienteres als WLAN suchen, allerdings sollten zwei bis drei zusätzliche Shelly WLAN-Module kein Grund zur Beunruhigung sein.

Ich verwende seit ca. einem Jahr ein Shelly Plus 2PM für die Schlafzimmerrollladensteuerung und bin sehr zufrieden damit. Allerdings will ich einen Nachteil nicht verschweigen. Das Shelly Plus 2PM Modul verwendet einen relativ leistungsstarken ESP32 Controller, der für diese Aufgabe unnötig viel Energie verbraucht (ich schätze mindestens 1,2 Watt im Vergleich zu einem ESP8266, der nur 0,4 Watt benötigen würde) zumindest zeigt mein Modul in der Wand gerade eine Temperatur von 63,9 C (sicherlich Chiptemperatur und nicht Modultemperatur) an und irgendwo muss die Energie ja herkommen…

…die nächste Shelly-Generation (GEN3) soll wesentlich weniger Energie verbrauchen, nur gibt es den PLUS 2 PM bisher leider nicht als GEN 3 Version)…