Raumthermostat mit Steuerung für BetterThermostat und Simon24 Blueprint gesucht

hallo zusammen,

ich habe bei mir im Wohnzimmer drei Zigbee Thermostate verbaut, die in Home Assistant über BetterThermostat, Simons Blueprint und einer Zeitautomatisierung gesteuert werden. Nun hätte ich gerne noch, wie bei meiner alten Danfoss Steuerung, ein Raumthermostat, dass einmal die aktuelle Temperatur anzeigt und gleichzeitig auch +/- Steuerung anbietet. Bislang bin ich auf die Shelly Wall gestossen, die mir aber ehrlich gesagt etwas zu teuer ist für den Spass. Ich will ja nur die Heizungssteuerung damit machen, gerne auch nur per Batteriebetrieg. Hat jemand einen Tipp für mich? Danke euch.

Ich bin mir nicht sicher ob ich verstanden habe was du willst. Geht es jetzt darum einen oder mehrere Heizkörper mit alten Thermostaten zu regeln mit einem Raumthermostat das 2 Eingabetasten oder einen Drehregler für die Zieltemperatur hat?

exakt darum geht es.

Mittlerweile habe ich entdeckt das es sowas von Bosch z.b. gibt, den Bosch Smart Home Raumthermostat II. Diesen müsste ich ja dann über zigbee eigentlich auch in HA reinkriegen.

Du willst einen Raumregler, Nimm z.B das NSpanel von Sonoff. Da gibt es gute Blue Prints für. Da Bosch Raumthermostat geht auch. Vor allem da es Batterie betrieben ist.

DIY ist keine Option? 1 bis 4 kleine Taster, einen ESP, einen DHT22 oder besser und einen Dopplerradar für als Annäherungssensor und ein OLED Display. Dann geht das Display nur an wenn jemand vor dem Ding steht.

Alternativ einen smarter Sensor für Temperatur und Luftfeuchte irgendwo im Raum und einen Wemos ESP mit ein paar Taster und einem kleinen OLED für die Steuerung.

Ein 3D Drucker hätte was…
Ich habe leider keinen 3D Drucker aber mein leidgeprüfter Nachbar :slight_smile:

Hier ein wenig input.

https://znil.net/index.php?title=ESP8266_Wemos_D1_Mini_mit_Tasmota_und_OLED_Display_I2C_SSH1106_und_4_Taster
Für ESPhome habe ich jetzt leider so schnell nichts gefunden.

Das Bosch Raumthermostat 2 habe ich im Einsatz mit Better Thermostat mit Einschränkung.

Das Raumthermostat verhält sich gegenüber einer Klima Entität wie ein Heizkörperventil. Dieses ist mit Better Thermostat ein Problem.

Bei Better Thermostat läuft die Steuerung wir folgt:

  1. Front End: Better Thermostat Card/ Script um Temperatur zu beeinflussen.
  2. Back End: BT macht seine Magic(die macht es gut)
  3. Heizkörper Thermostat

Da sich nun das Raum Thermostat 2 wie ein Heizkörperventil verhält, sitzt es bei Punkt 3.

Wenn du jetzt über das Raum Thermostat 2 die Temperatur einstellen willst siehst du einen Unterschied zum Frontend.

Front end : Target Temp 20
Raumthermostat 2: Target Temp als Beispiel 23,5

Wie geht das? Na ja die Better Thermostat Magic sitzt dazwischen. Welche selbstständig die Traget Werte im Heizkörper Ventil setzt. Diese müssen nicht mit der gewünschten Raumtemperatur übereinstimmen.

Und genau für dieses Problem suche ich gerade einen Lösungsansatz.

Hat da jemand einen Idee?

Ennox

Mach es mit so einer Automatisierung:

alias: Raum- und Heizkörperthermostat synchronisieren
description: ""
trigger:
  - platform: state
    entity_id:
      - climate.dein_raumthermostat
    attribute: temperature
    id: Raumthermostat geändert
  - platform: state
    entity_id:
      - climate.dein_heizkörperthermostat
condition: []
action:
  - if:
      - condition: trigger
        id:
          - Raumthermostat geändert
    then:
      - service: climate.set_temperature
        target:
          entity_id: climate.dein_heizkörperthermostat
        data:
          temperature: "{{ state_attr('climate.dein_raumthermostat', 'temperature') }}"
    else:
      - service: climate.set_temperature
        target:
          entity_id: climate.dein_raumthermostat
        data:
          temperature: "{{ state_attr('dein_heizkörperthermostat', 'temperature') }}"
mode: single

1 „Gefällt mir“

Danke,

ohne das ich es jetzt Probiert habe.

climate.dein heizkörperthermostat sollte wohl deine Better Thermostat Entinität sein oder ?

Aber das ganze muss Bidirektional laufen oder ? und genau da gibt es noch ein Problem.
Du überträgst 0,5 Grad schritte wenn du vom Raumthermostat was änderst und beim einstellen über die Oberfläche von HA würden 0.1 Schritte übertragen. Das bringt ziemliches Chaos in deine Entitäten.

Uns das mag Better Thermostat nicht so wirklich.

Ennox

Die Schritte von Better Thermostat kannst Du in der Konfiguration auf 0,5 Grad stellen. Bei mir läuft das hier blendend. Ich habe es nur innerhalb einer anderen Automatisierung stehen und habe es für Dich auf eine einzelne gebaut.

2 „Gefällt mir“

OK danke,

Das bei Better Thermostat : Toleranz = Schrittweite ist muss man wissen :slight_smile:
Hatte es auch nicht richtig gelesen. Irgendwo muss ich noch einen Fehler haben.
Wenn ich am Raumthermostat was verstelle ändert sich BT aber wenn ich auf der Klimakarte von BT was verstelle ändert sich nicht die Temperatur am Raumthermostat.
Und eigentlich sollte deine Vorlage funktionieren. Ist ja nicht schwer zu verstehen.
Hab nur noch nicht ganz die Logik immer Kopf.

alias: Raum- und Heizkörperthermostat synchronisieren Büro
description: ""
trigger:
  - platform: state
    entity_id:
      - climate.0x001e5e090290eebb
    attribute: temperature
    id: Raumthermostat geändert
  - platform: state
    entity_id:
      - climate.heizung_buro_bt
    attribute: temperature
condition: []
action:
  - if:
      - condition: trigger
        id:
          - Raumthermostat geändert
    then:
      - service: climate.set_temperature
        target:
          entity_id: climate.heizung_buro_bt
        data:
          temperature: "{{ state_attr('climate.0x001e5e090290eebb', 'temperature') }}"
    else:
      - service: climate.set_temperature
        target:
          entity_id: climate.0x001e5e090290eebb
        data:
          temperature: "{{ state_attr('climate.heizung_buro_bt', 'temperature') }}"
mode: single

Warum geht’s Du über BT?
Und synchronisierst nicht direkt zwischen dem Wandthermostat und den Heizungsthermostat?

BTW. Würde die Automatisierung so aufbauen, das nur ein neuer Wert an das Thermostat gesendet wird, wenn er vom Gegenspieler abweicht. Ansonsten spielen die 2 im worstcase Ping Pong. Bzw. Werte an die Thermostate gesendet werden, die unnötig sind, das geht auf die Dauer auf die Batterien.

Gruß
Osorkon

Die weichen ja normalerweise nicht voneinander ab, weil sie synchronisiert sind. Wenn also etwas gesendet wird, ist es immer eine Abweichung.

Weil er den BT-Thermostat auf dem Dashboard verstellen möchte. BTW: BT mag es nicht wirklich, wenn Du über den physischen Thermostat gehst.

Spontan kann ich keinen Fehler entdecken. Was sagt denn die Trace-Zeitleiste, wenn Du die Klimakarte verstellst?

Als Auslöser für den BT verwendest Du den Status der climate Entität. Der ist bei einer climate Entität, on , off etc. Aber nicht die Soll-Tempertaur.

@HeikoBauer Deine Automatisierung spielt zumindest einmal Ping Pong

Änderung am Wandthermostat setzt die neue Temperatur auf dem Heizungsthermostat.
Diese Änderung wiederum triggert die Automatisierung erneut und setzt den Wert für das Wandthermostat. :wink:

Gruß
Osorkon

Stimmt, ich habe beim BT-Thermostat das Attribut vergessen einzutragen. Jetzt ist es drin. Aber ob das den Fehler behebt, steht noch aus. Denn ohne Attribut triggert ja zumindest auch jede Art der Änderung.

@Osorkon Mein Ping Pong geht aber nicht auf die Batterien. Und wenn der Wert am Wandthermostat nicht zu verändern ist, dann passiert einfach nichts. :wink:

Der Befehl setze Soll-Temperatur auf wert x, geht aber trotzdem raus. Auch wenn das Thermostat diesen Wert bereits besitzt. Das Thermostat empfängt und quotiert den Befehl. :wink: Ganz ohne Energieverbrauch geht das ganze nicht von statten. Und es wird unnötig gequatscht. :wink:

Gruß
Osorkon

Warum soll der Befehl noch rausgehen? HA kennt doch die aktuelle Einstellung des Raumthermostats. Der Vorgang wird einfach abgebrochen. :wink:

Home Assistant ist es egal welchen Wert das Thermostat hat. Der sendet den Befehl setze Soll-Temperatur auf x trotzdem ab.
Du prüfst ja nicht Wandthermostat != Heizungsthermostat oder umgekehrt. Dann übernehme Temperatur vom Gegenspieler.

Es war ja auch meinerseits nur ein gut gemeinter Rat. Kann man annehmen, muss man aber nicht. :grinning:

Gruß
Osorkon

Woher nimmst Du diese Gewissheit?

Könnte ich machen, würde aber nur was nützen, wenn die Prüfung das Absetzen des zweiten Befehls verhindern könnte. Aber ich glaube ja nicht an den zweiten Befehl. :wink:

Und ein gut gemeinter Rat kann ja auch nicht schaden. Wir können aber trotzdem darüber diskutieren. :grinning:

Ist das Grundprinzip eines bidirektionalen Funkprotokolls. Sender sendet , Empfänger quotiert.

Schaue einfach mal in die jeweiligen Protokolle rein, was passiert wenn Du immer wieder den gleichen Befehl raus schickst.

Gruß
Osorkon