Raumthermostat mit Steuerung für BetterThermostat und Simon24 Blueprint gesucht

Hallo Osorkon,

Blockzitat
Warum geht’s Du über BT?
Und synchronisierst nicht direkt zwischen dem Wandthermostat und den Heizungsthermostat?

Nun Better Thermostat ist im Prinziep eine eigenständige Regelung. Es hat mehrerer Ansätze die einen PID Regler letztenendes steuern. DUrch die Werte die es von externen Sensoren bekommen berechnet es für das Thermostat grob den Setzwert “heating setpoint” für das Thermostat und steuert es eigentlich rein über die Temperatur. Es gibt seine Werte des Raumsensors/ Außensensor/Window Open nicht an das Heizkörper Ventil weiter sondern steuert es nur über den “Heating Setpoint”. Wie die Heizkörper Ventile da drauf reagieren ist ganz unterschiedlich.
Meine eingesetzten Ventile:

Aqara E1: Braucht zusätzliche den externen Temperatur Sensor und wenn man möchte den Wert : fenster ist offen obwohl der keine Wirkliche Notwendigkeit hat bei diesem TRV da es den Wert “off” beherscht.

Bosch Thermostat 2 : Dieses Thermostat braucht auch den externen Temperatur Wert, sonst regelt es irgendwo hin. Was es gar net mag: verdeckt zu sein. Dann spinnt der Algo auch.

Danfoss Ally: Dieses Thermostat ist meines Erachtens mit das beste was ich habe. Es braucht aber auch viele Informationen die du ihm über Z2M einmal einstellst. Ob es Verdeckt ist , ob es sich die Raum Wärme mit weiteren Thermostat teilst etc. Aber auch hier ist der externe Temperatur Sensor wichtig. Sogar in verschiedenen Intervallen ob verdeckt oder nicht.

Sobald diese Einstellunegn bei den TRvs gesetzt sind gibt es nichts besseres als BT. Es regelt sehr sauber die Temperaturen im raum etc. Hat viele Komfort Features. Wenn man sich nicht auf den internen Algo der Thermostate verlassen will.

Dieses hat aber einen Preis: Jeder direkte Eingriff in den Hearing Setpoint des Trvs führt zu starken Regel Problemen. Es ist so als ob zwei regeler ein venmtil regeln wollen. Daher muss jeder wert über das Frontend von Better Thermostat erfolgen.

Ennox

1 „Gefällt mir“

Ja, klar ist es das. Nur geht es hier ja darum, ob überhaupt ein Funkbefehl abgesetzt wird, den es zu quittieren gilt.

Schaue Dir doch bitte mal die jeweiligen Protokolle/Logs an. Dann siehst Du was da für Informationen fließen, wenn Du immer wieder den gleichen Befehl raus schickst.

Gruß
Osorkon

Es funktioniert nun, warum auch immer hat das Raumthermostat beim letzten Update von Home Assitant einen Knax in der Verbindung bekommen. Es blinkte Rot was auf einen Fehler hinweist laut Bosch. DIe Befehle kamen auch sauber über MQTT zum “Zickbee” :wink: Modul. Der Befehle wurde abgesetzt aber das Thermostat nahm den Befehl nicht an. Thermostat resettet , Aus Z2M entfernt, HA komplett neu gestartet und zum Schluss das Ding neu gepaart und nun läuft alles.

Ich werde um zur Grundsatzdiskussion, die hier so schön im Gange ist, was beizutragen mal ein wenig protokollieren wie sich das verhält und Berichten.

Denn ihr habt beide irgendwie recht, mich würde zumindest interessieren warum dieser eigentlich auftretende Loop nicht auftritt. Technisch gesehen müsste er auftreten, aber irgendeine Totzeit ist da drin, die dafür sorgt das er nicht auftritt.

Danke euch Beiden für die Hilfe.

Sehr gerne, schön, dass es jetzt läuft.

Die Loop kann es nicht geben. Denn um die Automatisierung auszulösen, benötigst Du immer eine Zustandsänderung an einem der Thermostate. Also beispielsweise:

  • Der Raumthermostat wird neu eingestellt
  • Seine Zustandsänderung löst Trigger 1 aus
  • Die zugehörige Aktion stellt den Heizungsthermostat auf die neue Temperatur ein
  • Weil sich dadurch nun auch der Zustand des Heizungsthermostats ändert, wird Trigger 2 ausgelöst
  • Durch die zweite Auslösung ändert sich nun aber an keinem der Thermostate mehr etwas, deshalb wird auch nicht mehr getriggert

Du hast also immer genau zwei Auslösungen.

Habe ich gemacht. Der Befehl wird genau einmal gesendet, weitere Vorgänge zum Thermostat gibt es nicht.

Du hast Dir aber nicht das Logbuch angeschaut, oder? Dort werden nur die Statusänderungen erfasst. Nicht aber die Kommunikation auf Protokollebene.
Ich meine die Protokolle auf Integrations/ Funkprotokoll ebene. Im Falle von z.B. ZigBee2MQTT, das ZigBee2MQTT Protokoll/ Log mit dem Log-Level „Info“ Oder bei Z-Wave, das Log im ZWaveJS Control Panel, etc.

Gruß
Osorkon

Ja, selbstverständlich habe ich ins Z2M-Protokoll geschaut.