Proxmox und Backup

Moin

Wie ich ja bereits geschrieben hatte

Wie ich ebenfalls bereits geschrieben hatte gibt es durchaus Möglichkeiten einen Proxmox VE Host mit ext. Tools wie z.B. Clonezilla zu sichern, aber auch dabei gibt es ein paar Einschränkungen und Besonderheiten die es zu beachen gilt.

Das Thema

hatte ich ja auch schon erwähnt und bei einer einfachen Proxmox Installation ohne irgendwelche Besonderheiten könnte man sich das sichern von irgendwelchen Proxmox Konfigurationen auch vermutlich schenken. Bei etwas “aufwendigeren” Konfigurationen, bei denen unter Proxmox z.B. mehrere HDD/SSD genutzt werden, oder auch mehrere NICs, macht es schon Sinn sich die bisherigen Proxmox Konfiguration zu sichern und sei es nur als “Gedankenstütze” und “Nachschlagemöglichkeit” wie man was wo und wie eingerichtet und z.B. benannt hatte.

Wenn man die Proxmox Konfiguration sichern möchte kann man dafür entweder die vorhanderen Scripte, die von Usern irgendwann einmal dafür erstellt wurden nutzen, oder man macht das ganze “zu Fuß”, in dem man die Ordner/Dateien sichert die ich hier schon mal aufgelistet hatte.

  • /root
  • /home
  • /boot
  • /etc/pve
  • /etc/hosts
  • /etc/network/interfaces
  • /etc/resolv.conf
  • /etc/postfix
  • /etc/vzdump.conf
  • und ggf. auch noch
  • /var/lib/vz
  • /var/lib/pve-cluster
  • /var/spool/cron
  • /usr/share/kvm/*.vbios

Was man dann letztendlich davon für sich sichert hängt halt auch von der individuellen Proxmox Installation ab, aber mit den o.g. Ordnern/Dateien sollte man auf der sicheren Seite sein und so ziemlich alles gesichert haben was man ggf. mal gebrauchen kann/könnte.

Wenn ich z.B. in 6, 12 oder mehr Monaten mal Proxmox neu installieren müsste, habe ich durch die gesicherten Konfigurationsdateien immer die Möglichkeit darin z.B. mal nachzuschauen welche NIC jetzt wie eingerichtet waren,


oder auch welche Storage es gab und wie diese eingerichtet waren. Usw.

D.h. für mich sind die gesicherten Konfig.-Dateien von Proxmox eher ein “Nachschlagewerk” :slightly_smiling_face: und weniger etwas was ich bei einer Proxmox Neustallation dann wieder 1:1 zurückschreibe.

VG JIm