Probleme mit Home Assistant Update ab Version 2024.6.* (aktuell 2024.6.4)

Lief bei mir auch alles ohne Probleme durch aufm NUC, außer das OpenWeather dann jetzt bei mir raus ist, den ohne Kreditkarte geht es ja nicht mehr

Nach dem Update auf die 2024.6 funktionieren alle Automatisierungen nicht mehr welche zu einem bestimmten Zeitpunkt Sensorwerte in eine Datei schreiben.

Ich wurde aufgefordert alles was mit “file” zu tun hat aus der configuration.yaml zu entfernen, da ein neues Addon “File” nun in HA integriert wurde. Das Addon “File” meldet jedoch Fehler zu allen übernommenen “platform.file Punkten”
Fehlermeldung:
Einrichtung fehlgeschlagen, wird erneut versucht: Der Zugriff auf /config/files/tageswerte.txt ist nicht zulässig.

Ich bin etwas ratlos… Kann wer helfen?

Auch bei mir läuft alles wie bisher. Musste lange scrollen, ehe ich raus bekam was dieses “OWM” eigentlich ist… :crazy_face:

Pünktlich zum Start der SYNOLOGY kam aber auch wieder die doofe Meldung, dass die Anmeldedaten abgelaufen sind. Also wieder eingegeben und hoffentlich morgen dann Ruhe. Obwohl bei einem Neustart von HA ist die Anmeldung nie ein Thema.

Läuft problemlos nach Update auf 2024.6.0 :slight_smile:

Hi,
habe nach dem Update auf 2024.6.0 Probleme mit dem Schreiben in externe Dateien und bin gerade etwas überfragt, woran das genau liegt, bzw. wie ich das beheben kann.

Zum Problem… ich bekomme nach dem Update die Meldungen:

“Mehr Erfahren” führt mich zur Seite: File - Home Assistant

In meiner Configuration.yaml habe einige Definitionen für Dateien, die ich täglich per Automatisierung wegschreibe.
z.B.:

  - platform: file
    name: "steckdosen_tageswerte"
    filename: CSV-Files/Steckdosen-Tageswerte.csv
    timestamp: False

Wobei ich ein Samba Share meines Win PC in HA (unter Netzwerkspeicher) gemappt habe (share ‘HOMEWinPC’): /root/share/HOMEWinPC/CSV-Files
Der Share ist verfügbar und bis zum Update hat das problemlos funktioniert.

Jetzt dachte ich, ich muss das aus der yaml löschen und als Integration ‘File’ eingeben. Die Integration ‘File’ möchte dann aber eine Entscheidung:
image

Aber egal für was ich mich entscheide und welchen Dateipfad ich auch probiere, erhalte ich eine Fehlermeldung, dass der Pfad nicht zulässig ist :frowning:

Hat jemand eine Idee?

Genau mein Problem auch (siehe ein paar Posts über deinem)…

Update Problem mit ESPHome

Das installierte Add-On wurde aus dem Repository entfernt

Das Add-on ESPHome wurde aus dem Repository entfernt, aus dem es installiert wurde. Dies bedeutet, dass es keine Updates erhält und Backups möglicherweise nicht korrekt wiederhergestellt werden, da der Supervisor möglicherweise nicht in der Lage ist, die erforderlichen Ressourcen zu erstellen/herunterzuladen.

Wenn du auf „Senden“ klickst, wird dieses veraltete Add-on deinstalliert. Alternativ kannst du in der Home Assistant-Hilfe und im Community-Forum nach Alternativen suchen, auf die du migrieren kannst.

Zu File steht was in den Release Notes unter Backward-incompatible changes

1 „Gefällt mir“

Update erfolgreich, nur die üblichen HACS Integrationen “Bald geht was nicht mehr” Warnungen wie immer :wink:

Bei mir wird gar keins angezeigt :smiley: ?!?

Das mogelt sich so durch, ich merk es immer nur weil ich dank eines eigenes Dockers immer die “Nicht supportet” Warnung bekomme :wink:

image

Bei mir funktioniert es nun wieder, schreib mal in die configuration.yaml deinen Dateipfald rein:

homeassistant:
  allowlist_external_dirs:
    - "/CSV-Files"

Musstest du das extra installieren? Ich kenne das normal auch, dass man das separat installieren muss…

War bei mir dieses mal einfach dabei. Ich habe das Update nicht ausgeführt. Mit kleinem “06” Typo in der Version :stuck_out_tongue:

Bildschirmfoto 2024-06-06 um 16.44.57

Aber solange es läuft alles gut

Ja, wurde nach dem Core-Update auf 2024.6.0 über die “Update-Suche” gefunden.
War aber schon seit einigen Tagen auf GitHub zu sehen, wurde von HA nur noch nicht gefunden.

Bei mir wurde auch, ohne Rückmeldung, beides installiert.

Hi hauser!
Danke für den Tipp. Die eine Benachrichtigung ist jetzt zwar weg, nachdem ich den ‘allowlist_external_dirs:’ Eintrag gemacht habe. Aber in der Integration kann ich immer noch nichts eintragen, immer der gleiche Fehler
“Der Zugriff auf den ausgewählten Dateipfad ist nicht zulässig”

und mein notify service (z.B. notify.steckdosen_tageswerte) funktioniert auch nicht mehr :frowning:

service: notify.steckdosen_tageswerte
data_template:
  message: >-
    {{now().strftime('%d/%m/%Y')}}; {{states("sensor.time")}};
    {{states("sensor.aktueller_wochentag")}}.;
    {{'%.2f'|format(states("sensor.steckdose_kuhlschrank_tageszahler")|round(2))|replace(".",",")}};

Im Log ist auch der Fehler zu finden:
`ERROR (MainThread) [homeassistant.components.notify] Failed to initialize notification service file

Nachtrag:
Problem gelöst! - Fall jemand in das gleiche Problem läuft

  1. Wie @hauser geschrieben hatte muss der “allowlist_external_dirs:” in die configuration.yaml rein. Bei mir musste ich zusätzlich noch als Pfad “/config/CSV-Files/” mit einstellen.
  2. Die Integration ‘File’ muss hinzugefügt werden und für jeden (alten) File-Eintrag, der vorher in der configuration.yaml konfiguriert war, muss eine neue Entität in der File Interation erstellt werden.
  3. Falls in der Automatisierung mit dem Notify zuvor was geschrieben wurde, muss diese wie folgt angepasst werden (hier für mein Beispiel von oben).
service: notify.send_message
target:
  entity_id: notify.steckdosen_tageswerte
data_template:
  message: >-
    {{now().strftime('%d/%m/%Y')}}; {{states("sensor.time")}};
    {{states("sensor.aktueller_wochentag")}}.;
    {{'%.2f'|format(states("sensor.steckdose_kuhlschrank_tageszahler")|round(2))|replace(".",",")}};
1 „Gefällt mir“

Hi,

bei mir werden alle Zustände im Dashboard jetzt in Englisch angezeigt. So wie die Helligkeitswerte nicht mehr in % sondern in Werten von 0 - 255.
Bei der Luftfeuchtigkeit fehlt das %-Zeichen.
Bei den Kontaktsensoren steht auch nicht mehr Offen oder Geschlossen.

Hatte ich auch. Cache löschen hat geholfen

2 „Gefällt mir“

Danke. Das hat funktioniert. :+1:

Kann bitte mal jemand einen Helfer anlegen und folgendes testen?

Ich habe einen Summenintegral angelegt um Watt in kWh umzurechnen. Es klappt soweit auch alles nur hat der Helfer keine device_class mehr, wenn ich diesen in den Entwicklerwerkzeugen anschaue. Ich kann da auch nichts einstellen.
Bei meinen alten Helfern steht da device_class: energy und wenn ich die SetupDetails anschaue die Maßeinheit kWh. Das sehe ich auch nicht im neuen Helfer.
Ich vermute, dass dies auch im EnergyDashboard beim Einbinden des Helfers eine Fehlermeldung anzeigt, dass ihm etwas fehlt um den Sensor richtig auszuwerten.

Kann das jemand nachvollziehen/reproduzieren?

alt


neu