Da hat da @simon42 glaube ich auch schon ein Video zu gemacht,
Ansonsten, da Du ja die aktuelle Installation nur schlafen legst, hast Du ja immer noch Plan B.
Ich kenne Deine Anforderungen bezüglich Langzeitdaten/History nicht, da müsste man dann noch einmal schauen, was man damit macht.
Ich kann Dir da keinen Freifahrtschein geben, aber im groben passt das, für mich.
Bei konkreten Fragen kannst Du ja hier, immer noch Fragen
Da gibt es eine Datenbank und die Konfiguration, die man kopieren kann, dann muss man nicht neu anlernen, wie da der Pfad zu den beiden Dateien bei der Add-on-Installation ist, kann ich nicht sagen, bei mir außerhalb von HA installiertem Z2M ligen die Dateien hier,
/etc/zigbee2mqtt/configuration.yaml
/var/lib/zigbee2mqtt/
database.db
database.db.backup
state.json
Oder halt den ganzen Ordner kopieren, würde es aber erst einmal mit den Dateien probieren.
Habe ich nicht, kann ich nichts zu beitragen.
Denke, dass es da auch etwas gibt, das kopiert werden kann, oder halt neu machen
Habe ich nicht, kann ich nichts zu sagen.
Bei WLAN sollte das kein Problem sein.
Ja, das ist auf jeden Fall vorzuziehen, wenn Du die IP der alten weiterbenutzen möchtest, ansonsten müsstest Du ja überall die neue IP der neuen HA eintragen/ändern.
Nein, würde ich aus obigen Grund nicht machen.
Ich würde der Alten dann in der VM und Router (Fritz!Box) eine neue IP verpassen, falls man noch einmal darauf zugreifen muss.
Ich bin da so gestrickt, dass ich einfach mal anfange, natürlich, mit vorher Hirn einschalten, bevor ich die ersten Befehle absetze
Aber vielleicht, gibt es ja hier noch jemanden, der ein ähnliches Projekt schon einmal durchgeführt hat und aus seinen Erfahrungen berichten kann.
War das an mich gerichtet?
Dann muss ich sagen, dass ich genau die Helper Scripts auf Deutsch Helferskript gemeint habe, denn ich habe ja geschrieben, dass man im System (HA) schauen soll ob es dort Dateien gibt, die wie die Helper Scripts heißen.
Von Proxmox habe ich nichts gesagt/geschrieben
nicht von den Skripten redet, also deine Antwort und seine Frage 2 komplett unterschiedliche Dinge meinen. Aber es kann auch sein, dass ich das falsch verstanden habe.
Dass, ich ihm bei den Helper Scripts nicht helfen kann, liegt daran, dass ich keine Lust hatte / habe im Internet zu suchen, wo sie sich im System verstecken.
Aber weil ich ja, nicht anders kann, es sollte einen Ordner geben
.../config/.storage
Da kann man ja mal anfangen zu suchen, hier mal aus dem I-Net
Das würde ich so nicht machen, das ist nur die reine Datenbank, da fehlen dann alle User usw., dann müsstest Du alles wieder genau so auf der neuen MariaDB einrichten, also alle User, Passwörter, Grants usw., wie in der alten.
Wenn dann würde ich das hier mal nachlesen.
Es gibt auch GUI Tool, die das für Dich erledigen können, z. B.
https://dbeaver.io/download/
Da ich aber die MariaDB Installation als Add-on nicht kenne, kann ich nicht sagen ob Du da von außen drauf kommst.
Mein HA läuft ebenfalls als VM unter Proxmox und das Problem mit dem volllaufenden Speicher kenne ich auch. Jedes Backup bei HA oder auch jedes Update lässt den Pegel steigen. Nachdem ich ein regelmäßiges Backup der VM bei Proxmox auf mein NAS eingerichtet habe, hat sich das Problem von allein erledigt. Da ich dem Snapshot nicht so ganz traue, habe ich für das Backup den Stoppmodus gewählt. Dadurch wird HA regelmäßig neu gestartet und dabei ganz nebenbei der Speicher wieder bereinigt und auf ein Minimum zurück gesetzt. Ich zumindest komme so damit klar.
Mist eigentlich wollte ich nichts dazu schreiben, aber es juckt in den Fingern
Warum nicht?
Du setzt eine Distribution (Proxmox) ein, die für Firmen geschrieben wurde, nutzt sie aber nur für zu Hause, also da wo nur ein Bruchteil dessen genutzt wird.
Du machst Backups und versuchst nicht auch regelmäßig, mal ein Restore zu machen oder wenigstens ab und zu anzuschauen, ob das, was ich mir da sichere auch wieder hergestellt werden kann, egal ob Backup als Snapshot oder im gestoppten Zustand?
Denn dann würde man ja sehen, ob die Snapshots funktionieren
Du hast die Möglichkeiten, die Dir Proxmox bietet, noch nicht erkannt, Du könntest Dir einen Backupjob einrichten, der Dir stündlich ein Snapshot Backup mach und einmal am Wochenende einen zweiten Job, der Dir ein Backup im gestoppten Zustand macht.
Noch etwas zum Backup im gestoppten Zustand, ich hoffe, Du hast in der VM die QEMU Gast Erweiterung installiert und auch in der VM aktiviert, denn sonst kann es zu Datenverlust kommen, wenn Proxmox während des Backups, die VM einfach herunterfährt, ohne, dass die Prozesse in der VM korrekt gestoppt werden und ihre Daten speichern können.
Das ist, ja auch normal, denn alles, was zu sichern ist, wird im Speicher gehalten, um es zu komprimieren und dann erst wegzuschreiben, das OS (Linux) nimmt sich dafür alles, was es an Speicher bekommen kann, das OS (Linux) gibt ihn auch wieder für andere Anwendungen frei, das passiert aber nicht in der nächsten Sekunde, sondern über Stunden, wie man an meinem Bild weiter oben sieht.
Das Gegenteil ist der Fall. Ich war schon öfter auf das Proxmoxbackup angewiesen, habe aber nicht jedes Snapshot wieder zum Laufen gebracht. Seit ich auf die Stoppmethode umgestiegen bin, ist das nicht mehr passiert. Besonders wenn bei HA ein Core-Update ansteht, schaue ich ein einigermaßen frisches Backup bei Proxmox zu haben. Es ist leider schon öfter passiert, dass sich HA nach einem Coreupdate nicht wieder starten lässt. Damit würde man an ein HA-Backup nicht herankommen, wenn man es nicht vorher heruntergladen hätte. Außerdem müsste man HA neu aufsetzen um das Backup einzuspielen. Mit Proxmox ist es kein Problem die VM zu löschen und das Backup wieder einzuspielen. Deswegen lege ich vor Coreupdates viel Wert auf ein einigermaßen aktuelles Backup bei Proxmox. Bei Updates von Addons reicht mir auch ein Backup bei HA. Habe ich mich jetzt klar genug ausgedrückt?
Martin
Kann dich beruhigen, ich hab schon zigmal die VM’s und LXC’S aus Snapshotsicherungen wieder hergestellt - das funktioniert hervorragend mit HA, Windows und Linux-VM bzw. Linux-Container.
Falscher Adressat, ich habe kein Problem, mit Backups, mit keinem, seien es Snapshots oder Vollbackups im gestoppten Modus.
Mir ging es darum, dass du schreibst, du traust den Snapshots nicht, ich wollte nur andeuten, dann wir hier Software für Profis einsetzen, wenn da Fehler wären, dann würde das schnell auffallen.
Das ist ein anderes Problem, das man ohne Logfiles nicht beantworten kann. Das schöne, an Snapshots ist, wenn man z. B. stündliche anlegt, auch der Verlust von Daten kleiner ist, als einmal in der Nacht.
Du hast doch ein NAS, mach doch die HA Backups, gleich dahin.
Ist aber auch gut jetzt, ich möchte auch nicht der Messias sein und irgendjemanden überzeugen mir zu folgen.
Du hast für dich eine Lösung gefunden und das ist auch gut so.
Da ich mich mit der Sicherung der MariaDB noch nicht richtig auseinandergesetzt habe,
bin ich auf meinem “alten System” mal den Weg gegangen und habe versucht →
Home Assistant Migration zurück zu SQLite von MariaDB (MySQL)
Folgendes ist aufgetreten:
Habe zuerst HA neu gestartet damit die RAM-Auslastung von Proxmox gering ist.
Danach alle Befehle eingegeben.
Migration wurde gestartet.
Nach dem 7. Block verharrt die Sicherung,
die RAM-Auslstung steigt fast auf 100%,
die CPU-Last steigt auf über 85%,
dann hängt sich das System auf und die Verbindung zum SSH wird abgebrochen.
Also diesen Vorgang habe ich zweimal probiert, immer das gleiche Verhalten.
Hallo,
ich muß mich noch mal bezüglich meines Problems mit dem RAM-Speicher melden.
Ich habe HA unter Proxmox neu aufgesetzt.
Bin jedoch noch nicht mit meine Überarbeitung fertig.
System läuft aber soweit.
Habe die Standart-Datenbank und nicht Maria-DB.
Der Ramspeicher läuft jedoch immer noch vol, jedoch langsamer.
Hatte schan mal aller Automatisierungen deaktivier, hatte jedoch keinen Einfuss.
Hat vieleicht noch jemand eine Idee.
Oder kann es auch ein Problem von HA selbs sein?