Probleme mit HA unter Proxmox

Installiert auf einem NUC i5 mit 16GB RAM.
Aktuelle Version von Proxmox ist installiert.(Virtual Environment 8.1.10)
Unter HA ist die aktuelle Version auch installiert.
Die Konstellation habe ich schon über 2 Jahre laufen, vorher hatte ich noch nie Probleme.

Folgendes Problem tritt auf:
Der VM unter Proxmox habe ich 10 GB RAM zugewiesen
Nach einem Neustart von HA funktioniert alle normal.
Nach gewisser Laufzeit steigt die RAM-Auslastung der VM stetig an.
Bei knapp unter 100% verharrt die Anzeige, wonach dann mein Zigbee2MQtt
keine Werte mehr liefert. (der Rest läuft noch)
In den Protokollen ist keine Fehlermeldung vorhanden.
Danach steigt dir CPU Auslastung von ca. 5% auf 70% an. (keine Ahnung was da passiert)
Nach einem kompletten Neustart funktioniert alles wieder ganz normal.
Ich habe schon alle nicht benötigten Addons gestoppt, was auch keinen Erfolg zeigt.
In der VM habe ich q35 auf i440fx umgestellt.
Benutz wird die Maria-Datenbank.

Hat jemand dazu eine Idee?

Gruß Clemens

Das HA sich mit der Zeit immer mehr Speicher reinzieht, ist “fats normal”, das hab ich auch beobachtet, aber nicht so extrem, wie bei dir.

Ich habe dem bei mir auch 10 GB zugewiesen und 4 vCPU, aber der dümpelt so bei rund 3,15 GB RAM rum, wobei ich den aber gestern wegen Proxmox-Updates erst rebootet habe.

Server ist auch ein Core-i5 mit 16 GB Ram, aber kein NUC, was aber egal sein dürfte.

Wie hast du die VM erstellt ?

Dass Linux Systeme sich RAM reservieren, wenn nicht benötigt ist normal und unproblematisch.

http://linuxatemyram.com

Aber kommt es bei Dir auch zum Absturz? Das habe ich nicht sicher verstanden.

HA läuft noch, jedoch keine Werte von den Zigbee-Geräten.
Das Addon läuft jedoch noch.



So sieht das in der VM aus.

Bei mir war es ein falsch konfiguriertes Add-On. Ich hatte die MQTT User / Passwörter falsch vorgegeben bei einem Add-On was ich nicht nutzte.

Genau der gleiche Effekt den Du hast. Nach dem Start ok und dann schaukelt es sich immer mehr auf. Das Add-On gibt keine Fehlermeldung aus, sondern versucht tapfer, sich mit MQTT zu verbinden. Add-On rausgeworfen, alles cremig.

Außerdem kann ich Dir nur GLANCES wärmstens ans Herz legen. Der zeigt Dir wie der Speicher genutzt wird!!

1 „Gefällt mir“

In meinem Zigbee2Mqtt habe ich ein paar Lampen konfiguriert die über den Lichtschalter des Raumes vom Netz genommen werden, sind dann also nicht mehr erreichbar.
Kann das Problem daraus entstehen.

In dem Addon von Zigbee2Mqtt seht der richtige user und das richtige Passwort.
Sonst würde ich die Geräte ja nicht erreichen.

ok ist nahezu identisch mit meiner VM

Habe alle abgeschalteten Zigbeegeräte entfernt.
Hat jedoch überhaupt keine Änderung gebracht.

Wollte das Addon GLANCES installieren, klappt jedoch noch nicht,da es einen Fehler gibt.

Ist kein Fehler … Du sollst die protektion im Addon ausstellen

Moin,

das ist kein Fehler, sondern es wird Dir nur gesagt, dass Du da etwas ausschalten sollst, um das Add-on nutzen zu können!
Die Schritte sind da genau beschrieben was zu tun ist :wink:

Aus der Dokumentation,

Installation

The installation of this add-on is pretty straightforward and not different in comparison to installing any other Home Assistant add-on.

  1. Click the Home Assistant My button below to open the add-on on your Home Assistant instance.Open this add-on in your Home Assistant instance.
  2. Click the “Install” button to install the add-on.
  3. Disable “Protection mode” in the add-on panel.
  4. Start the “Glances” add-on.
  5. Check the logs of the “Glances” to see if everything went well.
  6. Click the “OPEN WEB UI” button take a glance at Glances.

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

Morjen Bernd @dp20eic ,

hab‘ gerade deine Proxmox - Netzwerkkarten Beschreibung gelesen und jetzt die hier (siehe oben) … der Wahnsinn, wie schön du die Themen aufbereitest!!

Grüße
Jens

Danke, ein Klick ud es läuft.

Mal über die Zeit abwarten was mein RAM -Speicher macht.

Moin,

Danke, für das Kompliment, es freut mich, wenn es jemanden nützt.

Ich betrachte ein Forum als ein Wissensportal, somit ist es aus meinem Kopf raus, platz für neues und ich finde es doch immer wieder :slight_smile:

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

Hier mal ein Bild vom GLANCES.
Kann aber kein Addon sehen was viel RAM braucht,
außer HA selbst.


lbst.

der große Block in der Mitte des Bildes. :wink: Die AddOns laufen als Docker. Bei Name steht welche es sind.

Moin,

mal eine Zusammenfassung.

Du hast ja gesagt, dass sich das System über mehrere Tage hin verschlechtert, jetzt läuft es aber erst einige Stunden
grafik

Dann hat @Tuxtom007, gefragt wie Du:

Da fehlt noch die Antwort!
Zumal ich sehe, dass Du wohl einmal eine zweite HA Installation vorgenommen hast, über

grafik

Dann verstehe ich nicht, Achtung keine Kritik, warum man

  • MariaDB,
  • zigbee2mqtt,
  • mqtt

  • als Docker in HA installiert,
    grafik

anstatt es auch unter Proxmox native zu installieren, geht auch ratzfatz per Helper Skript
grafik

Abschließend, kann ich nur vermuten, dass bei Deiner Installation von HAOS in der Proxmox VM etwas schiefgelaufen ist.

VG
Bernd

P.S.: Beim Core oder dem HA Update, kommt es immer dazu, dass sich das System allen verfügbaren Speicher nimmt, da erst einmal Backups gemacht werden, dieser wird dann aber über die Zeit auch wieder freigegeben.
Bei mir sieht das so aus, die Spitzen sind da wo ich Updates gemacht habe, dann so nach ~8 - 12 Std. wurde der Speicher wieder freigegeben

Nochmals zu meiner Historie von HA.
Anfangs hatte ich es auf einem Raspberry laufen.
Dann Umzug auf den NUC mit Proxmox Ves. 6.1. (backup einespielt)
Datenbank auf Maria-DB migriert.
Vor ca. einem halben Jahr Proxmox Ves. 8.1 auf eine neue SSD installiert.
Einspielen der gesicherten VM unter V6.1. (gab auch keinerlei Probleme)
Jetzt steigt der RAM-Speicherverbrauch nach einem Neustart von 3,5GB
innerhalb von ca. 5 Stunden auf 8GB.
Dann verharrt die hohe Auslastung für ca. 5 Stunden und anschließend
geht die CPU-Last immer höher bis vermutlich ein Neustart oder ähnliches passiert.

Warum in GLANCES die Uptime von teil weise 10 Stunden unterschiedlich sind?

Die zweite VM unter Proxmox habe ich zum Test erstellt um die Einstellungen zu kontrollieren. (läuft jedoch nicht)

Ist es sinnvoll ein Backup zu erstellen und auf die neu VM zu kopieren?

Danke für eure Unterstützung

Hier nochmal ein Screenshot.

Wie hast du die VM mit HA erstellt in Proxmox ?

Moin,

genau das ist die Frage gewesen, das hat ja @Tuxtom007 nochmals gefragt, nicht einfach sagen ich habe es installiert, sondern wie, welches OS, wie hast Du dann HA installiert, aus den Repositorys der Distro, oder per Skript?

Hier genauso, was, wie, warum, denn

Meine persönliche Meinung, nein, denn durch das Backup, ziehst Du Dir ja den Fehler auch wieder in das neue System. Ich würde mir eine saubere Installation machen, mittels des Helfer Skripts, dann würde ich erst einmal alle Integrationen neu einbinden, die parallel laufen können, also im aktiellen und neuem System gleichzeitig und die Add-ons die du Brauchst.
Dann würde ich mir in Proxmox, wenn es eine MariaDB sein soll, einen eigenen LX Container bauen und die Daten per Replikation zu syncronsieren und synchron zu halten, dann die Integrationen einzeln umziehen, die nicht Paralell laufen Zigbee, ZWave usw,

Das ist keine wirklich ausgearbeitete Umstiegsstrategie, und es sind sicherlich noch einige Fallstricke enthalten, da ich Dein System nicht bis ins Detail kenne, aber so würde ich vorgehen.

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

Hallo,

meine erste VM von HA wurde in Version 6.1 manuell eingerichtet.

Dann wurde das Backup vom Raspberry eingespielt.

Auf Version 8.1 habe ich vorher die VM von HA ein Backup unter Proxmox erstellt

und dann wieder ein von dem Back ein Restore. (Dann sind natürlich alle „Fehler“ wie vorher vorhanden)

Die VM 110(homeassistant) wurde mit Proxmox Helper Scripts (Home Assistant → Home Assistant OS VM) erstellt.

Ist aber alles egal was vorher war.

Neues HA aufsetzen ist wahrscheinlich die Beste Variante.

MariaDB müsste auch nicht sein. Könne auch die interne Datenbank sein.

Wie aber die Daten zurückbekommen.

Meine Vorgehensweise bei einer Neuinstallation:

mit Proxmox Helper Scripts (Home Assistant → Home Assistant OS VM)

alle benötigten Addons installieren

alle yaml-Dateien kopieren

Ist das der richtige Weg?

Danke euch für alle Infos und Unterstützung