Hallo zusammen,
bevor ich zu meiner Frage komme umschreibe ich zunächst kurz unsere Wohnsituation. Wir, meine Frau und ich, wohnen in einem EFH auf ca. 900m² Grund. In einem kleinen Haus hinter unserem wohnt meine Schwiegermutter. Die komplette Versorgung des hinteren Hauses erfolgt durch unseres. Ich habe seinerzeit auch ein CAT5 Kabel nach hinten gelegt, dass bisher jedoch noch nicht abgeschlossen ist. Das hintere Haus ist nur knapp im WLAN Bereich unseres Hauses. Das Telefon hinten ist mit einem Analoganschluss unserer Fritz!Box verbunden.
Meine Schwiegermutter wird im nächsten Monat 89 Jahre alt. Sie ist zwar noch ganz gut beisammen, wird jedoch immer gebrechlicher. Ich würde in ihrer Wohnung gern ein paar Notknöpfe installieren bzw. Sie selbst mit einem Notbutton ausstatten, so dass sie uns schnell um Hilfe rufen könnte, sollte ihr etwas zustoßen.
Alarm durch läuten aller DECT Fritzphone oder etwas Ähnliches.
Hätte da jemand eventuell eine Idee wie man das verwirklichen könnte?
Ja. Ich weiß. Es gibt professionelle Senioren-Buttons die angebotenen werden. Ich überlege mir zusätzlich jedoch auch eine lokale Lösung.
Mir spontan fallen diverse Zigbee Taster in allen Formen und Farben ein… Die gibt es sogar als große Knöpfe, in der Form eines Not-Aus-Taster.
Der Aqara FP2 müsste, bei Deckenmontage, auch eine gewisse Fallerkennung bieten.
Je nachdem wie viel / regelmäßig / absehbar die Dame sich in bestimmten Räumen aufhält, könnte man über einen Bewegungsmelder und ausbleibende Bewegung über Zeitraum X einen Alarm realisieren.
Ich erinnere mich da an einen Youtuber aus den (ich glaube) USA, der dies für seinen alleine lebenden Vater realisiert hat. Dort gibt es u.a. einen Alarm, wenn der Herr nicht morgens bis X Uhr den Bewegungsmelder im Flur ausgelöst hat, da er um diese Uhrzeit normal bereits aufgestanden ist.
@tarag
Vielen Dank für Deine Antwort. Zigbee habe ich bisher nicht in meiner HA Installation. Das wollte ich jedoch eh einmal angehen. Wäre die Reichweite denn so, dass es bis ins Hinterhaus reichen würde oder muss ich dort noch etwas anderes installieren?
Nach Zigbee Tastern schaue ich mich einmal um.
Dann muss ich ja aber noch die Fritz!Phone zum läuten bringen wenn ein Knopf gedrückt wird.
Hat da eventuell jemand eine Idee?
Wenn Du genug Router auf den Weg baust, ja. Ansonsten (wovon ich ausgehe) Nein.
Ich würde ein zigbee Netzwerk im Hinterhaus aufspannen. Verarbeitung und Benachrichtigung über HA.
Nur brauchst eben eine stabile Verbindung zum Hinterhaus. Dies ist aber in jedem Fall der Fall.
ich habe mir für meine Haus nun einen Sonoff USB Stick gekauft. der funktioniert auch auch soweit ganz gut. Ich habe zum Anfang mal diverse Temp.RH Sensoren eingebunden die auch alle brav ihre Werte abliefern.
Dann habe ich noch einen Tuya Panik Button besorgt und eingebunden und so mit der Fritz!Box gekoppelt, dass ausgewählte Telefone klingeln wenn der Buton gedrückt wird. Auf den Displays der FritzFone erscheint dann eine Alarm Meldung. So weit so gut.
Nun wollte ich im Hinterhaus ein eigenes Zigbee Netzwerk aufspannen. Ich habe dafür ein Netzwerkkabel nach drüben liegen und dort einen Tasmota Zigbee Hub installiert. Der erscheint auch bei den Tasmota Geräten. Nicht jedoch bei Zigbee2MQTT.
Geht das so überhaupt?? Oder läuft der Tasmota Zigbee Hub nur in ZHA?
Kann man Zigbee2MQTT und ZHA den parallel betreiben?
Ich kommen hier gerade nicht weiter. Hat jemand da eine Idee?
Die Knöpfe/ Notfalltaster halte ich für keine gute Idee. Die älteren Leute nutzen die einfach nicht (oder eher selten)
1.: weil sie niemanden zur Last fallen wollen
2.: keine Hilfe brauchen und das selbst hinbekommen
3.: es schlicht und einfach vergessen
4.: es nicht mehr können (schlimmster Fall)
Auch die professionellen Geräte haben das Problem - die müssen benutzt werden. Werden sie halt aus Gründen nicht.
Haben wir probiert: Sender und gut versteckter Tracker (wie auch immer sie den gefunden hat) lagen hier auf dem Tisch, mit der Anmerkung:“Sind nicht meine!”
Demenz ist halt ein ■■■■■■■■■.
Oder du hast den anderen Fall (wie bei meiner anderen Oma) - dann wird Tag und Nacht alle 10 Minuten geklingelt weil irgendwas rumliegt…
Wir lösen das im Moment mit regelmäßigen “Kontrollen” - vermutlich ist aber eine vernünftige Präsenz Überwachung der bessere Weg…
@mkonline Ja. Das sind sicher richtige Anmerkungen. Sie helfen mir jedoch nicht bei meiner Installation.
Daher noch einmal meine Frage:
Ist es möglich in HA 2 Zigbee Netze auszuspannen bzw. In einem ZigBee Netz zwei Empfänger zu verwalten?
Nachtrag vom 02.04.24
Hallo zusammen,
ich habe den Tasmota Zigbee Hub zum laufen bekommen. Es ist also möglich in einer HA Instanz Z2M und ZHA parallel zu betreiben.
Den SOS Button konnte ich auch installieren und abfragen. Bei Tastendruck klingeln die Fritz!Fone bei uns im Haus.
Im Korridor des Hinterhauses habe ich einen Bewegungsmelder installiert. Für den muss ich nun noch eine Routine definieren. Z.B.: Löse Alarm aus wenn morgens bis 08:00 keine Bewegung registriert wurde.
Hat da jemand eine Idee wie das zu verwirklichen wäre?
Du könntest einen Helfer anlegen, der auf on geht, wenn der Bewegungsmelder anspringt und als condition vor 8 Uhr ist. Um 23:59 Uhr eine weitere Automation, in welcher der Helfer auf off gestellt wird. Dann eine dritte Automation um 8 Uhr, wo geprüft wird, ob der Helfer auf on ist, falls nicht, Fritz!Fone anrufen
Der Bewegungssensor schreibt doch eine “Trigger Time” ins Log. Könnte man die nicht auch in eine Variable schreiben lassen? Dann könnte man über eine “if - then - else” Abfrage herausfinden ob die Dame aufgestanden ist.
Z.B. so ähnlich
Um 08:00 wird abgefragt ob …
If (trigger_time) > “05:00:00” and (trigger_time) < “08:00:00” then “alles ok”
else “alarm”
Sorry. Aber ich denke immer irgendwie in Programm Mustern. Die Helfer und Blueprints sind mir noch fremd.
Viele Wege führen nach Rom. Deine Lösung wäre mir zu kompliziert zum umsetzen, daher habe ich eine einfache mit Helfer vorgeschlagen. Kannst du aber machen wie du magst
@metallmanu Es ist nicht so, dass ich es so machen möchte wie oben beschrieben. Das ist jedoch zurzeit noch meine Denkweise, weil mir eben nicht klar ist wie die Helfer eingesetzt werden.
Wenn man weiß wie es geht ist es immer ganz einfach.
@Tomiro Na klar. Das sehe ich genauso. Benachrichtigungen aufs Handy habe ich mir auch schon überlegt. Erzähl doch mal wie man das macht.
Am besten die Home Assistant App aufs Smartphone.
Dann kannst du in den Automationen unter Aktion den Dienst notify.deinsmartphone die Benachrichtigung senden.
Da du programmieren kannst und auch Verständnis davon hast, kannst du dir Helfer wie globale Variablen vorstellen, die du wie Entitäten anlegen kannst und von jeder Automatisierung/Szenen usw. heraus darauf zugreifen kannst
Ich bekomme ausgewählte Benachrichtigungen per Mail, weil ich mein Mails eigentlich immer im Blick habe. Ich habe hierfür eine exklusive Mailadresse für HA eingerichtet. In der configuration.yaml muss dieser EIntrag hinzugefügt werden:
@Tomiro Vielen Dank für den Code. Ich hatte das bereits in einem Video gesehen und wollte das ohnehin machen. Ich wusste jedoch nicht mehr in welchem Video das war und hätte wieder lange forschen müssen. Mit Deinem Code ging es nu viel schneller.
Frage: Kann man eigentlich mehr als einen recipienten eingeben?
Antwort:
Ja. Das funktioniert. Wobei Empfänger auch immer über target definiert werden können.
Die Definition eine Empfängers über target überschreibt gleichzeitig alle default recipient.
Ich habe einen Helfer erstellt. Typ Bolean (Schalter) Name: Oma aufgestanden
Ich habe dann mehrere Automationen erstellt:
Wenn Bewegung detektiert und Uhrzeit zwischen 06:00:00 und 08:30:00
dann Oma aufgestanden = ON
Wenn Uhrzeit gleich 08:35:00 und Oma aufgestanden = OFF
dann E-Mail senden.
Wenn Uhrzeit gleich 09:00:00 dann Oma aufgestanden = OFF
Damit wird der Schalter für den nächsten Tag wieder zurück gesetzt.
Ich hoffe einmal, dass es so funktioniert.
Ich finde es schwierig das in so kleinen Häppchen zu verwirklichen. Man klickt da diverse Bausteine zusammen. Ich hätte das lieber in einem gemeinsamen Ablauf. Das geht bestimmt auch. Nur kann ich das noch nicht.
Nachtrag 21:45
Ich habe das noch einmal überarbeitet. Ich fand das so zu kompliziert.
Wenn Bewegung detektiert und Uhrzeit zwischen 06:00:00 und 08:30:00
dann Oma aufgestanden = ON
Trigger ist Uhrzeit gleich 08:35:00
IF: Oma aufgestanden = OFF
THEN: E-Mail senden
ELSE: Oma aufgestanden = OFF (Der Helfer Oma aufgestanden war dann ja auf ON und muss zurück gesetzt werden)
Abseits der Technik:
Mit deiner Konstruktion übernimmst du auch Verantwortung. Ich finde deine Idee so die Sicherheit für deine Schwiegermutter zu erhöhen gut. Aber das Ganze ist natürlich nicht perfekt. Es besteht die Möglichkeit, dass deiner Schwiegermutter etwas zustösst und sie zu Schaden kommt ohne dass deine Installation Alarm schlägt, oder die Alarmierung kommt zu spät. Dann steht evtl. der Gedanke im Raum: “Wäre der Bewegungsmelder hier, statt dort gestanden oder Wäre die Alarmzeit auf x statt auf y gestellt gewesen…”.
Ich denke man sollte dieses Szenario einmal für sich und evtl. auch mit den Beteiligten durchgespielt haben.