Neulingsfragen / Tipps für Neueinsteiger

Hallo zusammen :wave:

Wie der Titel bereits vermuten lässt, habe ich noch keine breite Expertise aufgebaut was das Thema Smart Home angeht. Seit einigen Monaten lese ich mich mehr und mehr in die Thematik rein, taste mich langsam heran um ein Grundverständnis zu erhalten, stoße an vielen Stellen aber aktuell noch an meine Grenzen. Über Tipps und Erfahrungen jeglicher Art bin ich entsprechend sehr dankbar! :pray:

Startbedingungen:
Aktuell renoviere ich mein Eigenheim (keine Kernsanierung), stelle parallel auf Glasfaser um (Straße wird aktuell aufgebaggert) und passe deshalb die Architektur des Heimnetzwerks an.

Der Altbau (Bj. 1969) umfasst eine Grundfläche von ca. 175qm, die rechte Haushälfte wird von einer AVM Fritz!Box 5690 Pro abgedeckt, die linke Haushälfte von einer AVM Fritz!Box 4060. Darüber hinaus befindet sich auf dem Dachboden ein Netzwerkschrank, welcher mit CAT5e den Knotenpunkt des Netzwerks darstellt und Kabel in alle Räume verteilt.

Alle Rolläden werden mit elektischen Motoren betrieben, im Haus befindet sich ein Dreame X40 Ultra Saugroboter, im Garten ein Dreame A1 Mähroboter.

Erstes Herantasten:
Über Kollegen und Freunde bin ich in den Erstkontakt mit der AVM-Produktlinie gekommen. Diese werden über DECT mit der Fritz!Box gekoppelt.
Grundsätzlich habe ich 3 Räume als Testräume eingerichtet und bin mit den AVM Produkten sehr zufrieden.
Heizkörper werden aktuell über den Fritz!DECT 302 gesteuert, geöffnete Fenster und Türen über die Fritz!DECT 350 erkannt.

Bislang sind ca. 250 EUR in Smart Home Geräte geflossen, sollten bisherige Anschaffungen ein großes Manko darstellen, bin ich gerne bereit mich auch noch einmal neu auszustatten.

Weitere Planung:
Je mehr ich mich mit dem Thema Smart Home beschäftige, desto mehr finde ich Gefallen und Spaß an dem Thema.
Folgende Produkte möchte ich auf jeden Fall noch integrieren und steuern:

  • Heizkörper der restlichen (5) Räume im Haus
  • Tür- und Fensterkontakte
  • Elektrische Rolläden
  • Video-Türklingel (2x) für den unteren und oberen Hauseingang - soweit ich gelesen habe, lässt sich diese auch recht unkompliziert in die Fritz!Box integrieren
  • Kameras (langfristig geplant)

Optional wären Steuerung / Tracking von “Spielereien” wie dem Mähroboter, dem Saugroboter. Steuerung von Licht, sowie Alexa (oder ähnliches) sind nicht geplant.

Aktuelle Fragen:
Aufsetzen von HomeAssistant:
Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es diverse Möglichkeiten, HomeAssistant in mein bestehendes Netzwerk zu integrieren. Da ein privater Medienserver, etc. so oder so geplant ist, spiele ich mit dem Gedanken, ein Intel NUC oder einen Tower-PC auf den Dachboden (an den Serverschrank) zu platzieren und per Proxmox jeweils eine VM für den Home-Server und für HomeAssistant zu erzeugen.
Spricht etwas gegen diese Planung? Was sollte ich besonders berücksichtigen?
Habe aktuell noch einen AMD 5700G, 16GB RAM, 500GB NVMe SSD “rumliegen”.

Umgang mit HomeAssistant:
Angenommen der HomeAssistant-Server steht auf dem Dachboden, lassen sich alle vorhanden AVM Produkte in HomeAssistant einbinden (laut der Dokumentation sehe ich den DECT 302 Heizkörperregler, aber nicht den DECT 350 Fensterkontakt)?
Gilt das auch für eine potentiell in die Fritz!Box eingebundenen Video-Türklingel?

Vermutlich benötige ich Kommunikationsmodule zwecks Schnitstelle zu Zigbee oder sonstigen Gateways? Mit welcher Peripherie stelle ich die Abdeckung der 175qm sicher? Wie “verteile” ich Zigbee im Haus (glaube da gibt es auch ein Gateway von AVM)? Vor allem die Rolläden sind bekanntlich um das gesamte Haus verteilt.

Habt ihr in Hinblick auf meine geplanten Integrationen Favoriten, welche sich als unkompliziert im Umgang erwiesen haben? Rolläden, Kameras, etc.?

Schlusswort:
Ich bedanke mich im Vorfeld für jegliche Unterstützung, hoffe meine Fragen sind nicht allzu dumm und sollten Informationen oder Detaillierungen fehlen, stelle ich diese selbstverständlich gerne noch zur Verfügung.

Hi,
zu PROXMOX, VMs etc. kann ich nicht viel sagen, meine HA Installation läuft solo auf einem NUC. Da können aber sicherlich andere dir hier was dazu sagen.

Zu AVM und deren WLAN Home Geräte kann ich nur sagen, sie funktionieren alle, werden von HA automatisch gefunden und lassen sich über HA problemlos steuern.
Nach meiner Ansicht kannst du die bestehenden, funktionierenden Geräte wie Heizungsthermostate problemlos weiter verwenden - wenn du mehr Erfahrung gesammelt hast, kannst du diese immer noch gegen eine einheitliche Lösung tauschen (Ich würde sie einfach behalten :grin:)
Die Fensterkontakte sollten auch funktionieren, wenn sie in der AVM Box als Home-Geräte auftauchen.

Videotürklingel habe ich nicht, dazu kann ich dir leider nichts sagen, ich würde mal vermuten, dass sich das aber auch bewerkstelligen lässt.

Rechnerhardware spricht aus meiner Sicht nix dagegen, hängt halt auch davon ab, was du ausser HA noch am Start haben möchtest.

Zum Aufbau des Zigbee-Netzes kann ich zu solcher Größe nix sagen, bei mir gehts problemlos, ich hatte Schwierigkeiten im Keller and am Rand meines Hauses, dazu habe ich einfach von IKEA den Tradfri, glaube ich, genutzt, nach Anleitung angelernt, fertig, ging ootb. Ob sich Zigbee für deine Anwendung eignet kann ich dir nicht sagen, dazu habe ich zu wenig praktische Erfahrung.
Prinzipiell scheint es so zu sein, dass jeder Zigbee Gerät, das dauerhaft mit Strom versorgt wird automatisch auch als Repeater arbeitet also deine Reichweite vergrößert und das Neutzwer sollte sich selbst optimieren, also den besten nächsten zum Verbinden finden. Dazu gibts in HA auch eine Tolle Visualisierung, das nur am Rande.

Btw. Dumm ist nur der, der nicht fragt :rofl:

Zu den Rolladen wäre die Frage sind diese drahtlos steuerbar oder derzeit per Wandschalter? Bei Wandschalter müsste man diese nachrüsten mit z.B. einem passenden Shelly Modul o.ä. aber dazu findet sich hier sicherlich auch wer der dazu was sagen kann.
Meine Rollädenantriebe sind von ELRO, mit Drahtloser ansteuerung - aber die Fenster damit kommen erst noch, dazu kann ich auch noch nix sagen :upside_down_face:

Alexa funktioniert bei mir auch ootb und macht auch was ich will - zumindest bei meiner einzigen steuerbaren Testfunzel, obs dann im ganze Haus geht - da bin ich auch gespannt :thinking:

Grüße und ran ans Werk
Franky

1 „Gefällt mir“

Was genau meinst Du mit “das”? Erst einmal wäre zu klären welche Video-Türklingel Du wie bei der Fritzbox einbinden willst. Von AVM selber gibt es keine Video-Türklingel und bei den eher wenigen am Markt verfügbaren Video-Türklingeln die auch DECT beherrschen lässt sich auch nicht unbedingt jede dann in vollen Umfang mit der Fritzbox und/oder HA nutzen.

Anm.: Ich hatte und habe hier schon verschiedene Video-Türklingeln im Einsatz gehabt und nutze aktuell eine von Dahua, allerdings ohne DECT.

VG Jim

Hallo Franky,
danke erst einmal für deine ausführliche Antwort! :slightly_smiling_face:

Das freut mich auf jeden Fall zu hören. Ja, die Fensterkontakte werden auch im Smart Home angezeigt, entsprechend bin ich einmal zuversichtlich.

Bist du bei den IKEA-Produkten direkte mit den einzelnen Geräten an HomeAssistant gegangen oder hast du deren Gateway (IKEA DIRIGERA - Hub für smarte Produkte) zwischengeschaltet?

Das hatte ich auch gelesen, aber konnte ich kaum fassen. Bedeutet das, dass selbst die günstigen - bleiben wir bei IKEA - schaltbaren Steckdose für 8 EUR (IKEA TRETAKT) das ZigBee-Netz erweitern?!

Aktuell sind diese per “0815”-“20 Jahre alten”-Kippschalter gesteuert. Dass ich hierfür neue Unterputzmodule benötige habe ich schon erwartet, Frage auch hier wieder, welche Geräte weisen welche Kompatibilität auf (und haben ggf. noch eine schöne Verblendung von benachbarten Steckdosen - aktuell ist bspw. eine 3er Blende verbaut mit Schalter-Steckdose-Steckdose)?

Glaube namenhafte Hersteller wären bspw. Busch-Jaeger, JUNG Home, etc. würde allerdings versuchen direkt über ZigBee die einzelnen Schalter anzusteuern, statt mir den nächsten Standard ins Haus zu holen, für welchen ich wieder eine eigene Software und ein eigenes Gateway benötige - wenn du verstehst was ich meine.

Ein “Steuerdraht” zwischen Antrieb und Kippschalter liegt entsprechend, gerne würde ich (allein aus Aufwand- und kostentechnsichen Gründen) die Antriebe beibehalten und lediglich das Unterputzmodul des Kippschalters austauschen.

Danke nochmal für den Input! :slightly_smiling_face:

1 „Gefällt mir“

Hallo Jim,
auch dir erst einmal Danke für deinen Einwurf!

Stimme ich dir voll und ganz zu, in Sachen Video-Türklingel habe ich mich auch nicht wahnsinnig detailliert eingelesen.

Was ich bezüglich dieser Komponenten rausfinden konnte basiert auf diesem Video: Türsprechanlage mit Kamera an FRITZ!Box anschließen | FRITZ! Talk 25

DECT muss es bei der Video-Türklingel entsprechend auch nicht sein, im Video verwalten sie die jeweiligen Geräte per LAN oder WLAN, werden aber direkt von und durch die Fritz!Box verwaltet und bspw. internen Nummern, etc. zugeordnet.

Da ich gar keine Festnetz-Nummer überhaupt mehr im Glasfaser-Tarif gebucht habe (Schande auf mein Haupt?), besitze ich keinerlei Fritz!Fon.
Dadurch die Frage, ob ich das Video der Video-Türsprechanlage (welche über die Fritz!Box ins WLAN hinzugefügt wurde) entweder über die Fritz!Box direkt oder über HomeAssistant auf mein Handy bzw. auf das der Mieterin durchleiten kann.

Ansonsten habe ich hier schon einmal positives von “Netatmo” gehört (FHD, gute Kompatibilität, lokale Datenspeicherung statt Cloud, Benachrichtigungen bei Bewegungen vor der Kamera - wohne sehr ländlich, keine Abo-Modelle!). Die haben zwar einen happigeren initialen Preis von 299 EUR, aber man kauft sich ja auch nicht so oft eine Türklingel, wenn das Produkt passt. :upside_down_face:

Hier meine Quelle: Die Top 5 smarten Videotürklingeln (Google, ring, hombli, arlo, Netatmo) - tink Vergleicht!
Klar, das Video ist auch inzwischen schon wieder mehr als ein Jahr alt, bevor es zu einer finalen Anschaffung kommt, würde ich mich da auch nochmal gesondert informieren.

Hi,
bei den Rollanden, könntest du von Shelly etwas einsetzen, da kannst du auch die bestehenden Taster/Schalter anschließen und sowohl als auch betreiben, habe ich aber selbst nicht im Einsatz aber nach dem was ich gelesen habe und mir angeschaut habe sollte das gehen. Was evlt. nicht geht sind exakte Zwischenpositionen, die du ja von Hand problemlos anfahren kannst, da müsstest du evtl. eine Automation bauen, welche ausgehend von der Max Zeit von Auf bis zu = 0-100% dann eben für 2 Sek fährt für z.B.: 30% geschlossen oder so was.
Ich denke dieser Shelly könnte passen, musst evtl. nur schauen, ob du Schalter oder Taster hast, das könnte noch wichtig sein:Smarte Jalousiesteuerung- Shelly

Zu den Repeatern, grundsätzlich sollte das so sein und soweit mir bekannt ist das auch so. Das sollte aber in den Spezifikationen der Geräte angegeben sein. Wenn du das Gerät einbindest, siehst du auch eine Entität als Repeater, wenn ichs aus dem Kopf richtig weiß. Und dann sollte das mit den Steckdosen als Repeater wohl gehen. Ich habe den, habe bei IKEA auf die Schnelle nicht gefunden:

Aso das mit den AVM Geräten sieht doch erst mal gut aus. Bei der Menge würde sich auch die Batterieatomation lohnen, damit du weißt, welcher Sensor gerne eine neue Batterie hätte :smiley:

1 „Gefällt mir“

Moin

Vorab: Klar ist man erst einmal, wenn man sich mit einem Thema bisher noch nicht weiter beschäftigt hat, darauf angewiesen was man dazu so an Infos und in dem Fall “Tests” im Internet findet. Bekanntlich ist es aber so das solche Art von “Tests” a) nicht immer neutral und b) oftmals Dinge auch ganz gerne aussparen, um zu bestimmten und teils gewollten Ergebnissen zu kommen. D.h. irgendwelche “Test”, die - wie in dem Fall - von einem (Online-)Händler erstellt wurden, würde ich grundsätzlich “mit Vorsicht genießen”. Auch wenn ich bei dem Online-Händler selber schon mal etwas (Nest Hubs) gekauft habe. :laughing:

Das gleiche gilt auch für irgendwelche “Test” von irgendwelchen (Online-)Magazinen/Zeitschriften. Stattdessen sollte man sich überwiegend mit echten User-Erfahrungen befassen, sprich - in dem Fall - was man im HA-Forum an Erfahrungsweren zu Video-Türklingeln findet. Auch irgendwelche "Produktvorstellungen/-test von irgendwelchen selbsternannten “Smarthome-Experten” und Influencer sind natürlich mit Vorsicht zu genießen. :wink:

Was jetzt das Thema Video-Türklingel ansich betrifft: Das ist ein gewisses “Minenfeld” und man ganz schnell in irgendwelche Probleme laufen mit denen man vorher ggf. gar nicht gerechnet hat. Z.B. das es, sofern man ein bestimmtes Model dann auch unter HA nutzen kann, es bei diesem z.B. 10 oder noch mehr Sekunden dauern kann bis, nach dem jemand den Klingelknopf gedrückt hat, ein Bild oder Live-Stream der Kamera bei HA erscheint. Also etwas was man sicherlich nicht haben möchte. :laughing: Oder auch das man z.B. ein Bild oder Live-Stream einer Video-Türklingel zwar bei HA einbinden kann, dass aber z.B. nur per “Umwegen” über z.B. die Hersteller-Cloud funktioniert. Oder auch: Ein Bild oder Live-Stream der Kamera lässt sich zwar bei HA einbinden aber nicht der Klingelknopf der Video-Türklingel. Somit kann man unter HA keinerlei Aktionen durchführen lassen die auf dem Klingelknopf basieren. Das Thema Nutzung mit oder über eine Fritzbox und was ist dabei/damit dann überhaupt möglich, ist dann auch noch ein ganz spezielles Thema.

Das sind jetzt nur ein paar Beispiele von Problemen die einem ggf. erwarten können. Ich könnte Dir jetzt zwar ein paar Modelle von Video-Türklingeln nennen die von div. Usern unter HA genutzt werden und die wenig bis keine Probleme bereiten, aber das macht aus meiner Sicht an dieser Stelle keinen Sinn weil Du Dich wirklich erst einmal mehr in das Thema einlesen musst.

PS: Von dem in den “Test” genannten “Top 5” würde ich in Verbindung mit HA keine kaufen und diese auch nicht empfehlen. Aber das ist natürlich auch nur meine Meinung. :slightly_smiling_face:

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Hallo Franky,
das Produktvideo von Shelly sieht sehr sehr vielversprechend aus! Werde ich mich auf jeden Fall tiefer mit beschäftigen.
Sie zeigen zwar die Kopplung der Module über die eigene Shelly-App/-Steuerung, aber da ich an der Seite bereits eine Shelly-Kategorie sehen konnte und sie übr WLAN eingebunden werden, gehe ich auch mal von einer Integration in HomeAssistant aus. :grin:

Zur Zeit sind Schalter verbaut - im Zweifel werden die aber im Haus ersetzt.
Das Relais befindet sich vermutlich oben beim Antrieb, ob das flächendeckend so im Haus verbaut wurde werde ich dann wohl rausfinden dürfen… :smiley:

Danke für den Tipp, ich denke ich werde mir mal ein Gerät zum Testen zulegen um mehr praktische Erfahrungen zu sammeln.

Stimme ich dir voll und ganz zu, zumal ich gestern noch bei Amazon für die restlichen Räume shoppen war…
grafik

1 „Gefällt mir“

Hi, nice
seit bitte bei den Arbeiten an den Rolladenschaltern vorsichtig, wenn du vom Elektrofach bist, brauche ich dir das nicht sagen, falls nicht bitte unbedingt befolgen:

Spannungsfreiheit mit 2poligem Messgerät - DUSPOL o.ä. prüfen
(nicht mit Multimeter, dessen Eingang ist zu hochohmig)
Erden, Kurzschließen in dem Fall nicht notwendig

1 „Gefällt mir“

Hey Jim!

Stimme ich dir voll und ganz zu. In Bereichen, bei denen ich ggf. schon selbst auf Erfahrungswerte zurückgreifen kann, fällt mir das krititsche Reflektieren auch definitiv leichter.
Aktuell bin ich jedoch noch massiv von der Hülle und Fülle an Informationen erschlagen: Welche Hersteller gibt es? Wie kommunizieren die Geräte? Sind die Geräte proprietär? Welche Besonderheiten gilt es zu beachten? Worauf sollte man Wert legen?
Gefühlt bin ich einfach ein paar Jahre zu spät in das Thema eingestiegen und aktuelle Basics sind für mich noch nicht ganz verstanden - denke das braucht einfach etwas Zeit, weshalb ich auch nichts überstürzen möchte und schließlich hier im Forum gelandet bin. :hugs:

Das nehme ich schonmal mit! :smiley:
Netatmo klang ganz unbedarft gesprochen erst einmal gut / besser als die anderen im Test - aber wie du sagst, werde ich mich da nach und nach erst einmal einarbeiten (müssen).

Absolut richtig und wichtig, der Hinweis ist immer gut! Hab selbst Elektrotechnik im Studium gehabt und schon einiges verkabelt.

Aber sowieso immer Sicherung raus machen, Sicherungsschrank abschließen, Spannung messen, etc. ist super wichtig - egal wie oft man das bereits gemacht hat oder sich auch sicher ist.

1 „Gefällt mir“

Ja, Routine führt zu Fehlern. Nicht nach dem Motto, hab ich gestern rausgemacht und gemessen, da iss nix sondern immer unmittelbar vor der Aktion überprüfen :smiley:

Diese Einschätzung würde ich so zwar auch teilen, :slightly_smiling_face: aber wie schon gesagt gibt es ggf. immer mal wieder irgendwelche Fallstricke. Bei Netatmo z.B. nur kurz erwähnt:

and Netatmo Smart Video Doorbell camera. This integration allows you to view the current live stream created by the camera (exception: video doorbell). The doorbell is currently not supported with the Home Assistant Cloud link mode (configured in the integration). Please use a Netatmo dev account.

Und dazu dann:

Um Ereignisse von Netatmo empfangen zu können, muss Ihre Home Assistant-Instanz vom Web aus über Port 443 erreichbar sein. Um dies zu erreichen, können Sie entweder Ihr Nabu Casa-Konto oder z. B. Duck DNS verwenden (Home Assistant-Anleitung). Außerdem müssen Sie die externe URL in der Home Assistant-Konfiguration konfigurieren.

Außerdem gilt für Netatmo Smart Video Doorbells dann auch diese Info von Mitte diesen Jahres:

The Netatmo Smart Video Doorbell was not deemed sufficiently successful for us to continue offering it.
Netatmo wishes to focus its efforts on other product categories that better meet the needs of its customer base. Nothing will change for existing Doorbell users. They can continue to use their product as normal and will receive regular security updates from Netatmo for 5 years from the marketing end date.

D.h. die Netatmo Smart Video Doorbells werden “eingestampft”. OK zumindest in den nächsten 5 Jahren soll es noch Security Updates für die besteheden Netatmo Smart Video Doorbells geben. Also ein Zeitraum den so manche andere Tür-Videoklingel vielleich gar nicht er- oder überlebt. :laughing:

So ist es. :slightly_smiling_face: In dem Fall von Tür-Videoklingeln solltest Du halt - wie schon erwähnt - Dich am besten im HA-Forum informieren weil Du dort halt die umfangreichsten Infos findest und bekommen kannst.

Da Du ja gerade am renovieren und umbauen bist noch ein Tipp bzgl. der Tür-Videoklingeln und den geplanten IP-Kameras. Verlege - sofern möglich - überall nach dort wo eine IP-Kamera und auch die Tür-Videoklingeln montiert werden sollen, ein LAN-Kabel um darüber die Kameras anschließen und dann ggf. auch per PoE mit Strom versorgen zu können. :wink: Ein LAN-Kabel für die üblicherweise ja nur vorhandenen dumme Außenklingel wird ganz gerne mal vergessen und das heutzutage auch noch bei Neubauten. :rofl:

Edit: Was ich noch vergessen hatte und als weiterer Tipp: Als optimalste Variante sollte eine Tür-Videoklingel immer Onvif und RTSP haben/unterstützen. Damit lassen sich die Teile am flexibelsten nutzen und einbinden. Leider werden immer weniger Video-Türklingeln angeboten die das haben/können und immer mehr Hersteller bieten nur noch irgendwelche Cloud-Lösungen an, die dann im schlimmsten Fall auch noch Geld kosten und/oder die einem dann bei der Nutzung der App dafür mit Werbeeinblendungen/-Push-Nachrichten “beglücken”. :rofl:

Bsp.: Dahua Video-Türklingel per HA Onvif Integration


Bsp.: Einfache HA Automatisierung das wenn jemand den Klingelknopf der Dahua Video-Türklingel drückt auch gleichzeitig mein AVM Fritzfon C6 klingelt.

alias: DB61iOnvif digital input eingeschaltet FritzFon Türklingel
description: DB61iOnvif digital input eingeschaltet FritzFon Türklingel
mode: single
triggers:
  - type: turned_on
    device_id: 8273c79def13b414fe856701a237aeaa
    entity_id: 0146382a945256f4bb561cb3cd8209cd
    domain: binary_sensor
    trigger: device
conditions: []
actions:
  - device_id: 21c309988696c1a7ha7ec5e22bba2392
    domain: button
    entity_id: b4b8b46617908592e949bacc91d8dd6
    type: press

Bsp.: Einfach HA Automatisierung das wenn jemand den Klingelknopf der Dahua Video-Türklingel drückt eine andere Dahua Kamera zusätzlich eine 30 Sek.-Aufnahme von der Haustür startet und die Aufnahme dann unter /media abspeichert.

alias: DB61iOnvif digital input eingeschaltet Aufnahme Dahua starten
description: DB61iOnvif digital input eingeschaltet Aufnahme Dahua starten
mode: single
triggers:
  - type: turned_on
    device_id: 8273c79def13b9a4fe856701a237aeaa
    entity_id: 0146382a974556f4bb561cb3cd8209cd
    domain: binary_sensor
    trigger: device
conditions: []
actions:
  - metadata: {}
    data:
      duration: 30
      lookback: 0
      filename: /media/{{ now().strftime("%Y%m%d-%H%M%S") }}.mp4
    target:
      entity_id: camera.dahua_hof_mediaprofile_channel1_substream2
    action: camera.record

VG Jim

Hi,

denke auch daran nach möglichkeit leerroren zu ziehen und auf knx zu gehen… bin auch noch in meinem Haus nicht ganz fertig, habe mittlerweile hälfte vom Haus fertig und überall liegen leerrohren… cat. 6 wird durch cat 8 duplex ersetzte

1 „Gefällt mir“

Hi, aus eigener Erfahrung, Leerrohre kann man nie genug haben. Irgendwann braucht man sie - ergo legen, legen, legen, frisst kein Bort und der Kostenaufwand ist überschaubar, hier sehe ich den Spruch “lieber haben als brauchen” absolut treffend :rofl:

Mahlzeit zusammen!

Musste schon sehr schmunzeln, als ich deinen Post und die Ankündigung von Netatmo gelesen habe. Sowas ist natürlich eher suboptimal, wenn man eine langfristig praktikable Lösung aufbauen möchte… :smiley:

Das ist gut zu wissen, dann schaue ich da auch noch einmal genauer nach. Danke! :hugs:

Der Code liest sich schon sehr vertraut, aber letztlich ist es ja auch nur ein Mapping von Triggern, welche ein Event auslösen. So wie du es beschrieben hast soll der Spaß aber auch bei mir dann grob umgesetzt werden. Ggf. statt mit dem FritzFon (habe ja kein Festnetz) direkt auf’s Handy, aber das ergibt sich dann mit der Zeit.

Grundsätzlich habe ich in jedem Zimmer des Hauses bereits ein oder mehrere CAT5e-Kabel verlegt. Die Wände bleiben aktuell wie sie sind (außer wo das Glasfaser neu in die Wand kam), wenn aber mal eine neue Tapete ansteht oder größere Renovierungen kommen, werde ich da defintiv noch einmal mehr Rohre und Kabel verlegen.

Musste aber selbst beim Glasfaser feststellen, dass ein 25mm Rohr doch gar nicht mal so groß ist - 3 CAT-Kabel waren da schon das Maximum mit Fett und ein bisschen Zugkraft… :scream:
Habt ihr da Empfehlungen bei der Rohrgröße? Gibt es da einen “unausgesprochenen Standard” oder einen Richtwert, mit dem man gut fahren sollte?

CAT5e Kabel hatte ich hier bis vor ein paar Monaten auch verlegt, bis ich dann auf 2,5 und 10 Gbit/s aufgerüstet habe und da mussten neue Kabel her. Ja natürlich reicht auch ein CAT5e mit 1000 Mbit/s für den “Otto-Normal-Anwender” (b.a.W.) aus, aber falls Du jetzt bei Deinen Renovierungsarbeiten noch die Möglichkeit haben solltest auch die CAT5e Kabel zu ersetzen würde ich das an Deiner Stelle auch gleich (mit) machen.

VG Jim

1 „Gefällt mir“

50mm sollte beser passen

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

zum Thema Rollo:
Ich habe vor 3 Wochen meine alte Rollosteuerung durch shellys ersetzt.

Shelly 2PM Gen 3

  • Shelly mit Strom versorgen, stellt Access Point zur Verfügung
  • mit Shelly verbinden und auf das Web-Interface gehen
  • Typ auf “cover” setzen
  • Kalibrieren
  • eigene WLAN Daten eingeben
  • fertig

In HA kann man jetzt

  • Rollo öffnen, schließen, stoppen
  • Position abfragen und (ganz wichtig!)
  • gezielt eine Position anfahren

Außerdem bietet der Shelly die Möglichkeit eine Taster oder Schalter anzuschließen.

Funktioniert alles ootB und ohne jedes Problem.

Gruß
Michael

1 „Gefällt mir“