Langzeitdaten & Analyse in Home Assistant mit Grafana & InfluxDB

5 „Gefällt mir“

Hallo Simon, was für ein langes Video. Vielen Dank für deine Arbeit. Leider bin ich schon bei Minute 15:10 Uhr hängen geblieben. Mein Grafana sagt mir zwar dass die datasource arbeitet, aber es werden keine “measurements” gefunden. Und ich habe lange gewartet. Was habe ich falsch gemacht? Oder wie kann ich prüfen wo der Fehler liegt.
Gruß Jens

Bin ich der einzige Depp, der das nicht hin bekommt?

Hi Community, danke für die Aufnahme hier im Forum. Passend zum letzten Post, kann ich sagen, dass es wohl ein wenig dauert bis man das ansatzweise versteht, wie das Zusammenspiel zwischen allen Komponenten hinbekommt. Bei mir funktioniert es nun auch ansatzweise, was ich allerdings nicht hinbekomme, ist die Darstellung der Entitäten meiner Heizungsthermostate. Diese werden zwar angezeigt, aber ich habe es nicht hinbekommen die Entität im Grafana oder der InfluxDB zu finden. Alle aktuellen Temperaturen werden unter climate.thermostat_ angezeigt, aber scheinbar nicht geloggt. Hab zwar einige Beiträge gelesen, aber nicht verstanden warum ich Einträge in der Configuration.yaml machen muss, bzw. welche. Wäre für jeden Ansatz dankbar. Gruß Totti

Hallo - danke für das tolle Video mit dem im HA und influxdb und grafana auf einem Dell Wyse 7050 super zum laufen bekommen habe.

seit 2 Tagen nun kann ich Grafana nicht mehr nutzen. Er hat wohl im Core vom HA Updates gemacht und auch Grafana hat den Sprung auf 9.0 und 9.0.1 gemacht.

Lt. Logs ist die influxdb richtig gestartet und auch im Grafana log

msg=“Update check succeeded” duration=211.883109ms
[11:35:19] INFO: Starting NGINX…
logger=plugin.grafana-image-renderer t=2023-07-09T11:35:20.90285968+02:00 level=warn msg=“Plugin process is running with elevated privileges. This is not recommended”

sollte alles richtig sein.

Hab das addon schon deinstalliert - neu gestartet - neu installiert.

All the Same.

In Add-Ons ist Grafana ausgegraut; wenn ich in Add-Ons auf Starten klicke dreht sich der Kreis zu Tode.

wenn ich in der Seitenleiste auf Grafana springe sagt er mir, dass Add-On sei nicht gestartet. Wenn ich es dann von dort aus starte sagt er:

“The add-on is starting, this can take some time…”…

und dann

“Add-on läuft nicht. Möchtest du es jetzt starten?”

Help - i need somebody´s Help…

Im HA Add-on Store wird ja lediglich das - heute - 9.0.1er angeboten. Bei Grafana selber sind die schon bei 9.1 - 9.5 und 10.X -

Hi, hast du es mittlerweile hinbekommen oder brauchst du noch Hilfe? Ich habe das Tutorial gerade umgesetzt und bei mir hat es einwandfrei funktioniert.
Hast du die configuration.yaml richtig bearbeitet?

LG Max

Hallo Simon!
Vorab erst einmal Danke und super für deine tollen “ErklärVideos” die mir oftmals sehr gut geholfen bzw. neue Möglichkeiten aufgezeigt haben.

Ich würde auch gerne die Langzeitdaten speichern.
Nur habe ich schon für mein Balkonkraftwerk (Open DTU) InfluxDB und Grafana am laufen!
Kann ich InfluxDB von homeassistant nicht auf die gleiche InfluxDB laufen lassen?
Nach er Konfiguration und Start kommt natürlich Port 8086 in Verwendung.

Hallo Simon, erstmal Respekt für deine Arbeit, hab schon sehr viel umgesetzt mit deiner Unterstützung :grinning: aber ein Problem bekomme ich nicht weg. Und zwar die unterschiedlichen Zeiten von Grafana und HA. Im Energie Dashboard hab ich grundsätzlich am Morgen mehr Bezug an Strom. Wenn ich um Mitternacht schaue ist im Energie Dashboard ab null Uhr alles zurückgesetzt… im Grafana nicht erst später. Es sind alles die selben Sensoren. Kann doch nicht nur bei mir so sein. Im HA hab ich Zeitzone
(GMT+01:00) Berlin und im Grafana Browser Time Germany CEST UTC +2
:thinking: die Std. wird fehlen denke ich. Hab schon einiges probiert aber keine Lösung gefunden. Die Zeitleiste passt aber komischerweise. Wo ist da mein Denkfehler?

Hi Simon,
gutes Video!
Aber die Doku bei Home-Assistant zu InfluxDB ist grottig schlecht und deswegen machen alle den gleichen Fehler beim Einrichten von InfluxDB.

Und zwar sind dann die Messwerte nicht normal zu finden in Grafana … weil immer dieser Key vernachlässigt wird:

measurement_attr: entity_id

Mit der folgenden Konfiguration sind dann die Messwerte in Grafana im Kasten “Select measurement” zu finden, und man spart sich den Teil mit “Where” …

influxdb:
  api_version: 1
  ssl: false
  host: 10.11.12.13
  port: 8086
  database: home_assistant
  username: homeassistant
  password: JA_JA_KLAR_AENDERN
  max_retries: 3
  tags_attributes:
    - device_class
    - friendly_name
    - unit_of_measurement
  measurement_attr: entity_id
  default_measurement: state
  ignore_attributes:
... ...
  include:
... ...

Entität in Grafana auswählen …

grafik

So…

grafik

Eine Superduperwahnsinnsanleitungsvideoorgie und jeder einzelne Schritt funzt genau so wie gezeigt. Vielen, vielen, vielen Dank für die Massen an Arbeit, die Du in die Home Assistant Community investierst. Ohne Dein ZigbeeIIMQTT Video zum Beispiel hätte ich meine Aqara Sensoren bis heute nicht zuverlässig am laufen und und und … Weiter so!!!

Hallo zusammen,

*ich scheitere schon daran, dass influxDb - Explorer - home_assistant.autogen Werte stehen, alles 1:1 aus der Videoanleitung. "home_assistant.autogen wird erzeugt, aber keine Detail Werte wie im Video. Hab sogar extra nochmal eine neue Instanz auf nem TestPI aufgesetzt, tut es auch nicht. Gibt es da irgendwas zu beachten? Ggf. wegen einer neuen Version? Hab auch länger gewartet bzw. ist jetzt alles mehrere Tage alt, kann also nicht an den fehlenden Werten liegen. *

*Weiß jemand Rat? Oder hat jemand einen Tipp wo ich zum Beispiel Logs finde, um zu sehen wo das Problem liegt? YAML 1:1 kopiert aus dem Video, vorher frisch InfluxDB installiert. *

Viele Grüße

Hat sich erledigt, nach hin und her suchen, gefunden, lag an den Berechtigungen des Users. Damn

Hallo liebe Community,

super Video von Simon und sehr ausführlich!

Ich brauche aber noch etwas Hilfe beim Einrichten von Grafana;

Und zwar habe ich den Fernzufriff für Home Assistant über Duck-DNS konfiguriert.
Nun komme ich an der Stelle nicht weitern an welcher die Adresse der InfluxDB in Grafana hinterlegt werden muss, da ich über die lokale Adresse, wie es im Video beschrieben wird, keinen Zugriff bekomme.

Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Gruß!

Hallo zusammen
habe die Punkte im Video durchgearbeitet und die Konfigurationsparameter 1:1 übernommen, klappte alles wie am Schnürchen dank dem tollen und hilfreichen Video.
Dennoch habe ich ein kleines Problemchen:
Im Bereich “Explore” von InfluxDB sehe ich 4 “Kategorien” von “State”. Unter “domain” habe ich 3; unter “entity_id” 15; unter “friendly name” 17 und unter “source” 1. Also funktioniert die Datenübergabe auch, wobei keiner der Entitäten Daten aus KNX liefert. Ich habe zwar Entitäten zu KNX: knx_interface_empfangsfehler; knx_interface_physikalische_adresse; knx_interface_sendefehler; knx_interface_telegramme; knx_interface_verbindung_hergestellt und knx_interface_verbindungstyp, jedoch keinerleit Daten von der angeschlossenen Wetterstation. Im KNX Gruppenmonitor innerhalb HA sehe ich jedoch fleissig Telegramme die empfangen werden. Andere, nicht KNX Komponenten wie die Sonos Geräte werden mit Entitäten(friendly names) aufgeführt (Modell, Standort + Microfon). Auch das Betätigen des Glastatsters bzw. dessen Licht an/aus Funktion wird nicht in der InfluxDB aufgenommen, wohl aber im Gruppenmonitor angezeigt.
Muss ich alle “denials” mal aus der YAML Datei auskommentieren damit alles aufgezeichnet wird ?
Und noch eine Anfängerfrage zu den YAML Dateien:
Irgendwo habe ich mal einen Clip gesehen, der für einen Dienst oder Add-on eine eigene XML erstellt hat und die Konfigurationen dort vorgenommen hat. In der configuration.yaml hat er dazu die yaml Datei mit einem "!include angemeldet. Ist so etwas nicht besser und übersichtlicher zu betreuen ?

=> Falls ich irgendwo die falsche Namensgebung gewählt habe, bitte korrigieren.

Hallo tk176,

Habe ein ähnliches Problem mit den Raumfühlern die nicht in der InfluxDB angezeigt werden.

Wie haben Sie es mit den Thermostaten hinbekommen?

Du musst die Entitäten definieren, die du haben willst.
Welches Format haben die, die dir fehlen.

influxdb:
  username: hainfluxuser
  password: xxxxxxxxxxx
  tags:
    source: HA
  tags_attributes:
    - friendly_name
  default_measurement: state
  exclude:
    entities:
      - zone.home
    domains:
      - persistent_notification
      - person
  include:
    domains:
      - sensor
      - binary_sensor
      - sun
      - light
      - cover
      - measurement
      - number
    entities:
      - weather.home

Leider bisher garnicht. Verwende nur die Kurzzeitanzeigen des Dashboards der Entitätskarten von HA.
Gruß

dazu habe ich auch eine Frage, was ich auch nicht ganz verstehe und zwar…
im Video sagt der Simon das die standard Statistiken nicht länger als 10 tage haben sollte… wenn man aber die Videos anguckt sehen die Statistiken, was Simon immer so durchklickt, sehr alt aus, also lange Zeiträume

hat er den Standardwet erhöht oder kommen seine Statistiken aus anderen Quellen? also andere Datenbanken und die sind dann im HA integriert?

habe ich was falsches gefragt oder allgemein falsch gefragt? oder warum keine kommentare dazu?

In den letzen Monaten wurden das UserInterface sowohl HA als auch InfluxDB und Grafana “aktualisiert”.
Spätestens an der Stelle wo ich in Grafana die Datasource anlegen möchte beginnt das suchen.
Das Menü möchte aufgeklappt werden:

Und auch Configuration ist verschwunden. Wenn man Administration klickt erscheint dann aber direkt der Hinweis wo man dann die Connections finden kann.

Zur Info:

  • Core: 2024.2.2
  • Supervisor: 2024.02.0
  • Operating System: 11.5
  • Frontend: 20240207.1

Moin,

nach eigentlich ist das nicht so kompliziert, wenn Du das Anfangsdashboard nicht angefasst hast und geändert hast, dann kannst Du einfach da auf das Feld klicken wo mein grüner Pfeil drauf zeigt :wink:

VG
Bernd