Die Vorgehensweise ist dort (zweiter von zwei Lösungswegen), dass man AppDaemon installieren soll. Dort sollte dann ein Verzeichnis “App” entstehen, in dem verschiedene Konfigurationsdateien angepasst werden sollen. Mein Problem ist, dass bei der Installation von AppDaemon solch ein Verzeichnis nicht entsteht. Wenn ich es manuell anlege und dort die Konfigurationsdateien hineinkopiere, passiert nichts. Kann mir ggf. jemand weiterhelfen? Müsste solch ein neues Verzeichnis nicht ohnehin irgendwie mit der configuration.yaml verknüpft werden?
Es gibt dort auch einen ersten Lösungsweg über Python. Allerdings habe ich dazu leider keinerlei Kenntnisse und wüsste nicht mal, wie ich so eine Umgebung in Home Assistant bzw. dem darunter liegenden Unraid überhaupt aufrufe.
Im MQTT Explorer kann ich inzwischen sehen, dass ich das Judo Gerät verbinden konnte, allerdings erscheint es nicht bei den Entitäten/Geräten in Home Assistent selbst. Hast du einen Tipp, wie ich hier weiterkommen kann? Vielen Dank!
ich habe sehr gute Erfahrungen mit dieser Integration gemacht, da die MQTT Lösung inzwischen zu viel geflickt und ausgebessert ist, ohne das noch nachvollziehen zu können:
Hier einfach den wenigen Schritten der Anleitung folgen.
Wichtig ist, das aktuelle Kommunikationsmodul zu haben - mit den alten (die noch kein WLAN haben) funktioniert es nicht. Die Neuen sind aber abwärtskompatibel.
Wenn das Modul noch keine WLAN Funktion hat, kannst du es leider vergessen. Nur diese neue Generation kann in Home Assistant integriert werden. Es wird seit Mai 2023 gebaut . Falls deines älter ist, wirst du dir leider erst ein neues kaufen müssen (auch die MQTT Lösung geht nicht mit dem alten Modul).
Falls es ein Nachrüstmodul ist, hat es die Artikelnummer 8235010. Bei den Anlagen, bei denen es integriert ist, kenne ich mich nicht aus. Aber das Baujahr sollte eine gute Orientierung sein.
Noch ein Hinweis: Ich habe eine ältere Softwell P, dort kann ich nur den Wasserverbrauch mit dieser Lösung auslesen, sonst nichts. Mir reicht das aber völlig aus.
Solltest du berücksichtigen, bevor du dir ein neues Modul kaufst
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)
Danke dir, aber hoffe es klappt irgendwann mit dem alten modul über LAN noch
vielleicht hat noch einer eine IDEE. Hatte es in iObroker. da ging es mehr schlecht als recht.
Habe dort die Segel ab gebaut und will nun im Home Assistant über MQTT auch gern dies hier realisieren.
Hey. Check doch mal auf der Judo Homepage. Ich habe meine Anlage dort registriert und kostenlos ein Wlan Modul erhalten für meine Isoft Safe+, die bisher kein Modul verbaut hatte.
Ich habe nun auch mit der Anleitung von Ostrama die Judo integriert, bzw. versucht. Er zeigt an, dass er verbunden ist mit dem Modul, die Zugangsdaten stimmen alle, aber leider kommen keine Werte an und ich kann die Anlage über HA nicht schalten/steuern (Leckage, etc.). Hat hier zufällig jemand eine Idee?
Hallo! du kannst versuchen ein gratis update von Judo zu bekommen. Ich habe heute kostenlos ein aktuelles Modul bekommen. Anforderung geht über website und Lieferung hat ca. 5 Wochen gedauert. lg Gerald
Hallo!
Ich habe auch eine i-soft SAFE+ Anlage - aber mit kabelgebundenen Modul. (Softwareversion 2.09 - das Update auf die v3.02 schlägt leider regelmäßig fehl.)
Wo und wie habt Ihr Judo kontaktiert zwecks Modultausch? Auf der Webpage gibt es einige Infos zum WLAN & REST-API Modul aber nichts wegen Eintausch. Mein Gerät ist in der Judo-App registriert - über das “alte” LAN Modul halt. Danke!