Das Synology NAS kann sowas
Hallo @Tuxtom007 ,
Dein penetrantes Nachfragen nach einem zweiten DHCP-Server in Verbindung mit dem NAS hat mich nachdenklich gemacht.
NAS heruntergefahren, Shelly im HA gelöscht, HA neu gestartet, Shelly manuell eingerichtet - läuft ohne Fehlermeldung.
Jetzt, nach etlichen Stunden habe ich das NAS neu gestartet und bin gespannt - bis jetzt noch keine Fehlermeldung.
Nachtrag: die DHCP- und DNS-Server sind auf meinem NAS nicht installiert
DHCP Server kommunizieren auf Port 67 UDP. Mit einem Port Scan auf Dein verdächtigtes Gerät bzw. Dein gesamtes Netzwerk könntest Du den Verdacht erhärten.
Wahlweise kannst Du versuchen, ob Du von Deinem NAS per DHCP eine IP zugewiesen bekommst, wenn Du dieses angibst.
Muss nicht die NAS sein, kann auch z.b. PiHole Werbeblocker sein oder ein anderer Router im Netz.
Router:
DHCP Bereich 200-XXX Vergibt die 1. freie Adresse.
Innerhalb dieses Bereiches, kann dann die Zuordnung einer stat. IP, mit der MAC-Adresse, vergeben werden werden. Wenn die IP, die x.x.x.17/24 ist, sollte der Router meckern, da die IPx.x.x.17 nicht im DHCP-Bereich ist. Der Bereich müsste daher auf X.X.X:10-??30 gesetzt werden.
Shelly: Anfrage an DHCP-Server (Router) Router erkennt lt. ARP die MAC und weist der Shelly, die IP zu. Dazu bitte die IP: 192.168.178.17, mit der MAC der Shelly eintragen und gut ist.
HA: Scannt nach neuen Geräten und findet 192.168.178.17 als Shelly und fragt: Konfigurieren?
NAS: bei allen Netzwerkknoten sollte: Knoten (hier NAS) -----> Router -----> Intern, die Auflösung des DNS-Namens (Router) können. Der Router stellt dann die Anfrage an einem Internet-DNS (8.8.8.8 Google), wenn diese Adresse nicht im gleichen Netz ist, wie z.B. www.google.de
Keine zwei DNS-Server im gleichen Subnetz!, mit unterschiedlichen Adressbereich, da hier immer einer als Erster antworten könnte.
Z.B.: Router = DNS = DHCP für Subnet 192.168.178.0/24, alle anderen Anfragen gehen dann ins Internet.
Hallo erstmal
Ich nicht verstanden, was du uns mit deinem Beitrag sagen willst, aber nur soviel.
Es gibt Router, die reagieren sehr allergisch darauf, wenn fest reservierte IP-Adressen aus dem Bereich des DHCP-Pools vergeben werden - daher mein Tip, man sollte das von vorne rein sein lassen, erspart viele Probleme und Sucherei.
Das ist korrekt, leider war der Name es Routers nicht genannt! Mein Router akzeptiert nur stat. IP, wenn die IP innerhalb des DHCP-Bereich ist.
Gruß
So lange die Antwort identisch ist, ist dies doch irrelevant. DNS hat nichts mit IP Vergabe zu tun!
Ein DHCP Server je Subnetz. Ja.
Meiner Meinung nach ist es am sinnvollsten grundsätzlich auf DHCP IP Vergabe zu setzen und feste IP Adressen über den DHCP Server zu vergeben. Im Idealfall setzt man auch ein Subnet fern von Standard Netzen ein. Dann hat man maximal das Problem, dass ein Gerät im falschen Subnet isoliert herum hängt, wenn es autonom eine IP vergibt, aber keinesfalls eine Kollision.
Ich nutze 172.23/16 unterteilt in verschiedene /24 VLANs.
Überlegung dahinter war, dass ich vermutlich bei meiner Schwester noch Netzwerk auf der Arbeit und privat aufbauen und per VPN verbinden werde. Da dann auch in eigenen 172.X/16 Netzen.
Auf den ersten Blick ist klar wohin eine IP gehört. Irgendwelche unerwarteten DHCP Server würden zumeist eine 192.168/16 IP vergeben, wobei es meist 192.168.0/24, 192.168.1/24 oder 192.168.178/24 sein wird.
Docker hat noch mal paar andere Bereiche die es nutzt. Aber das ist ein anderes Thema.
Ja, gehört zu Beginn ein bisschen Planung / Überlegung zu. Spart aber hinterher viel Zeit und Ärger beim suchen von Problemen.
Du kann 20 DNS-Server im selben Subnetz anlegen, wird am Verhalten nichts ändern, da die meisten Clients eh erst mal nur den ersten in der Liste, welche die vom DHCP-Server bekommen oder in ihrer eigenen Konfig eingetragen ist, anfragen, wenn der nicht antwortet, wird erst der nächste angefragt.
2 DNS-Server im Subnetz ist daher normal und sogar sinnvoll.
Anders sieht es bei DHCP-Server aus, das gibt ganz komische Effekte, wenn zwei davon im selben Netz sind.
Sorry, ich meinte DHCP Server
Gruß
Meiner Meinung nach ist es am sinnvollsten grundsätzlich auf DHCP IP Vergabe zu setzen und feste IP Adressen über den DHCP Server zu vergeben.
Die Aussage verstehe ich nicht. Einerseits IP-Vergabe über DHCP machen lassen, dann feste IP über DHCP vergeben?
Ich habe meine FritzBox so eingestellt, das der DHCP-Server nur Adressen im Bereich von 192.168.178.200 - 192.168.178.254 vergeben darf.
Die unteren Adressen 192.168.178.1 (2) bis 192.168.178.199 habe ich für mich zur statischen Verwendung reserviert.
Und das von mir beschriebene Problem entsteht ja dadurch, das ich beim Einrichten eines Shellys noch gar keine IP vergeben kann, sondern erst wenn sie in meinem Netzwerk erscheinen - und dann schon eine Nummer von DHCP bezogen haben.
Und wenn ich diese (IP)-Nummer ändere, erscheint dann später im HA die Fehlermeldung.
Die Anfangsfrage lautete: woher kennt HA die ursprüngliche - von DHCP vergebene - IP?
Zumal wie im Anfangs-Post beschrieben - HA vorher, beim Einrichten des Shellys, vom Netz getrennt wurde.
Nennt sich DHCP-Reservation
Man trägt im DHCP-Server für einen Client die feste IP-Adresse ein / oder marktiert die das immer die selbe zugeiwesen wird.
Wenn der Client dann per DHCP anfragt, bekommt er anhand seiner MAC-Adresse die ihm zugewiese IP immer wieder mitgeteilt.
Die FritzBox kann das auch, Haken bei beim Client setzen das er immer die selbe IP bekommt.
Ok, jetzt habe ich es verstanden! Die IP: 192.168.178.1/24 (dein Router) und die 192.168.178.254/24 sollte nicht vergeben werden, das ist eigentlich der Router.
Wenn der Shelly eine IP vom DHCP bekommt, wird er von dem HA als neues Gerät erkannt. Der merkt sich jetzt die IP 192.168.178.200 od. bis 253, als neues Gerät. Wenn Du der Shelly eine neue IP im stat. Bereich vergibt´s (was auch sinnvoll sein kann), muss Du das erkannte Gerät 192.168.178.200 löschen. Die Geräteerkennung vom HA, sollte Dir dann die neue IP 192.168.178.17 anbieten! Wenn, nicht bitte weitere Fehler posten! Bei mir sind es die Tasmota-Sensoren, wobei ich die IP`s beim Flashen (ESP32) schon vergebe. Hat gedauert, bis sich dahinter gekommen bin. Nachdem löschen des Gerätes neu starten, bzw. Warmstart durchführen, damit der HA, die neuen Geräte sucht und findet.
Gruß und viel Erfolg.