ich versuchen mittles Python Script meine DTU WLite von Hoymiles auslesen. Ich habe aber Schwierigkeiten bei der Integration ein Python Script von hier zum laufen zu bringen bzw. den Code in die config yaml zu Importieren. Es endet immer beim Prüfen mit mehreren Fehlern.
vielen Dank für die Hilfe. Ich hatte das auch schon gesehen. Aber laut GitHub Autor wird nur W100 und Pro unterstützt. Ich habe als DTU ein WLite. Was für eine DTU hast du??? Den Hoymiles HM 800 habe ich auch.
Plant ID ist die Nummer meiner Balkon-Anlage, die in der Adresszeile des Browsers angezeigt wird, wenn ich auf der o.g. Seite von Hoymiles auf das Bild meiner Anlage gehe. Ich habe ein reines HA auf Intel NUC.
Die Plant ID deiner Anlage, sowie deine Anmeldedaten mit E-Mail-Adresse und Passwort wie in der Handyapp muss man in der Konfiguration eintragen.
Super, ich musste mich da als Neuling auch reinfuchsen.
Das mit dem Eigenverbrauch und Netzbezug und Einspeisung ins Netz im Energiedashboard hab ich noch nicht richtig hinbekommen. Was ich bisher im Netzt gefunden habe mit Templates funktioniert nicht Richtig. Bei mir ist ein Shelly Pro 3 EM in der Unterverteilung, das Balkonkraftwerk speist aber zwischen Hauptzähler im Keller und der Unterverteilung über extra abgesichertes Kabel ein. Bekomme das nicht hin, dass HA erfasst was gerade vom Verbrauch (in Shelly erfasst) vom Balkonkraftwerk gedeckt wird. Und wenn die Deckung in der Mittagszeit 100% beträgt, was an Überschuss ungenutzt weg geht.
danke für deine Tipps. Aber auf die ID wäre ich nicht gekommen :-). Schau mal hier. Das wird die Lösung für uns beide sein. Ich bearbeite nachher gleich meine Config.yaml.
Ich komme halt gar nicht erst auf negative Werte in der Shelly Pro 3EM.
Mein Balkonkraftwerk speist halt davor ein. Also kommen auch keine negativen “Verbrauchswerte” zustande.
Bei mir müsste vom angezeigten Verbrauch des Shelly Pro 3 EM die erzeugte Produktion des Balkonkraftwerks abgezogen werden. Und und wenn dies ein negativer Wert wird, das als eingespeist werten, was über dem aktuellen Verbrauch produziert wurde.
Schön, dass ich helfen konnte. Hatte auch bei mir schon überlegt auf AnyDTU oder OpenDTU zu wechseln, bis ich diese Lösung fand.
Das müsste aber dennoch wie in Video beschrieben funktionieren, auch wenn du nicht zum Einspeisen kommst. Wäre ja nur eine Option, die du gegebenfalls in der config.yaml ja auch weglassen kannst.
Ich habe mir eine OpenDTU bestellt. Ist aber unabhängig von der Berechnung. Ggf. verkaufe ich den DTU WLite dann wieder. Das Wichtige ist ja, dass die Berechnung stimmt. Und das tut sie wahrscheinlich.
Ich klinke mich hier einfach Mal ein. Ich habe gestern auch über ESP32 und NRF24L01+ Modul eine openDTU gebastelt. MQTT in der DTU aktiviert und in HA eingebunden. Der Wechselrichter lässt sich nun über HA drosseln.
Zusätzlich habe ich einen Hichi-Sensor mit Tasmota und ihn direkt auf den IR-Port meines Stromzählers gesetzt. Dieser Sensor gibt mir Live-Daten über Stromimport, bzw. -export.
Über eine Automation habe ich nun eine fast Nulleinspeisung realisieren können. Ich habe allerdings einen Puffer von 20 Watt einkalkuliert.
@Klee0766 Kannst du für einen HA Neuling die notwendigen Schritte erklären?
welche der drei Versionen sollte man nutzen?
wie kann ich die requests bzw. paho.mqtt.python installieren?
muss ich da auf das Terminal und von dort es installieren?
Denke dann kommen noch weitere Fragen… schade, dass Simon42 hierzu noch kein Video gemacht hat. Alleine durch das Abschreiben seiner Addons habe ich schon viel lernen können.
Die Daten werden ja aus der Cloud bezogen, die Aktualisierung erfolgt nur alle 15 Minuten. Hat jemand eine Lösung, die Daten in kürzeren Abständen zu erhalten?
Und: mir werden in MQTT zu den Cloud-Entitäten zusätzlich die DTU selbst und Mikrowechselrichter angezeigt, aber eine Verbindungsaufnahme ist nicht möglich.
Die DTU ist in Reichweite meines Raspberry aber eine WLAN-Connection ist nicht möglich, sodass eine Abfrage der Echtzeitdaten nicht funktioniert. Wie habt ihr das gelöst?