Home Assistant Starten mit USV (Verständnisproblem?)

Moin Community!
Ich hab mir jetzt auch eine USV wie bei bei Simons Video zugelegt. Funktioniert alles perfekt so wie im Video erklärt. Meine Synology fährt runter, danach der Home Assistant auf dem NUC PC. Schön und Gut.
Jetzt hab ich natürlich ein Verständnisproblem oder ich denke kompliziert / falsch?
Wenn jetzt ja der Strom wieder da ist und die USV hat noch Batterie fährt mein Home Assistant ja nicht mehr hoch. (BIOS ist eingestellt: wenn wieder Strom am Rechner ankommt, PC anschalten). Das ist halt dann eben nicht der Fall, weil die Sromzufuhr ja nie „komplett“ weg war.
Habt ihr nen Workaround wie ich dieses Problem umgehen könnte, das ich meinen Rechner dann irgendwie wieder „starten“ könnte? Oder denk ich jetzt sowieso falsch?

In erster Linie geht es mir natürlich um meine Daten und alles sauber runtergefahren wird.

Vielen Dank schonmal!!

Ich habe eine schaltbare Steckdose zwischen USV/PC und die trennt bei W < XXX was ich erreiche wenn der Rechner heruntergefahren wurde.

EDIT:
Und ich bitte am nächsten Tag unten Alexa die Steckdose anzuschalten und wenn ich dann oben bin, ist der Rechner hochgefahren.

Könntest du das mal erläutern? Mein HA ist ja runtergefahren, kann dann ja nicht mehr messen bzw. eine automation ausführen.

Ich hätte besser lesen sollen. HA hängt bei mir auch an der USV, läuft natürlich ständig. Der PC an der selben USV hat den Zwischenstecker den ich nur schalten kann wenn HA läuft.
Man könnte außerhalb von HA noch die Fritzbox Dect Steckdose nehmen und über die smarten Möglichkeiten der FB verwenden zum Strom-Schalten.

Man müsste natürlich dann eine HA unabhängige Steckdose nehmen, die man über eine separate App schalten kann.

Vorab: Ich kenne das Video von Simon nicht.

Ich weiß natürlich nicht was bei den BIOS-Einstellungen bei Deinem NUC möglich ist und was Du bei dem dann bei NUT eingestellt hast - was Du ja vermutlich in Verbindung mit dem Synology NAS nutzt - aber eigentlich bekommt der NUT Client von der USV u.a. die Info ob der Strom aus dem Akku oder dem Stromnetz kommt. Somit sollte der NUT Client - sofern das entsprechend im BIOS eingestellt ist - auch dann wieder hochfahren wenn der Strom zwischenzeitlich vom USV-Akku geliefert wurde und dann wieder aus dem Stromnetz (AC) kommt. So ist es zumindest hier bei mir mit meiner Cyperpower USV und meiner Proxmox Kiste. Ein Synology NAS ist dabei der NUT Server.

VG Jim

Ein HA-PC sollte bei Power-On starten und möglichst auch zusätzlich per Wake-on-LAN (WOL).
Ein Power-On geht mit einer Fritz!DECT 200-Steckdose von AVM sehr gut. Die ist auch parallel bedienbar über MyFritz/HTTPS, App und/oder VPN.
WOL ist über Fritzboxen und einer passenden Dummy-Portfreigabe einfach realisierbar.

Update:
Soeben ist mir eine HA-unabhängige Einschalt-Automatisierung gelungen:
Eine zweite nicht USV-gestützte DECT200 (default eingeschaltet) triggert bei (vorzeitiger) Strom-Rückkehr eine Routine, welche dann die HA-DECT200 einschaltet. Wenn evtl. die Zeitspanne nicht genügt für das Autoabschalten der HA-DECT200, kann man das Triggern der Routine auch um n Minuten verzögern per Countdown.
Ja, auf sowas kommt man, wenn man genug DECT 200 übrig hat. :slight_smile:

Ah, Du hast mich auf etwas gebracht. Mein Gedanke war so eigentlich auch, aber ich glaube ich hab im bios „Last restored“ eingetragen. Müsste heute Abend nochmal fix im bios schauen ich glaube hab’s falsch eingetragen…

Wie wäre es denn einen Esp32 mit einem Wol-Client auszurüsten der nicht an der USV hängt. Sobald der wieder hochfährt kann er doch das Magic-Packet senden um den NUC wieder zu booten?

Auch eine interessante Lösung, gibts da ne Github mit dem WOL?

Mal recherchiert. Hier scheint die Lösung zu sein.

Hey, vielen Dank erstmal für den Link. Ich hab jetzt aber nen ganz anderes Problem. Denn mein Rechner wo Home Assistant drauf läuft, lässt sich, nachdem mein Home Assistant heruntergefahren ist, nicht mehr über WOL Starten, denn die Netzwerkschnittstelle wird ausgeschaltet und ist nicht mehr aktiv, egal was ich im BIOS von dem Rechner einstelle…
Es scheint so, das mein Intel NUC NUC6CAYH das wohl nur aus dem Ruhezustand kann, aber HA fährt ihn ja komplett runter.

Es gibt die WOL-Einstellung - im BIOS meist als “Power On By PCI-E …” o.ä. formuliert und ist default aus und leider den Antagonisten “ErP” (default ein), dessen Aktivierung sämtliche Power-On-Einstellungen komplett aushebelt.

Trotzdem gibt es auch bei korrekter Einstellung des o.g. nach der Auffassung einiger Hersteller (bei mir Chuwi, mein ältester N4100-Mini-PC) nach Stromzufuhr keinen S5 (Soft Off, heruntergefahren) und damit keinerlei Möglichkeit diesen danach per WOL zu wecken. Nach dem Herunterfahren gibt es aber den S5 und bleibt so, bis der Stecker raus oder Schaltsteckdose aus ist.

Bei deinem dürfte es “ErP” oder Deep Sleep disabled sein.
Für deinen NUC ist dokumentiert: “S5 WoL after G3” supported w/Deep Sleep disabled.

Hi, bin auch aktuell am Überlegen, mir eine USV anzuschaffen.

Wie steuerst du, dass die NAS und HA gleichzeitig heruntergefahren werden?

Es gibt doch an der USV nur eine USB Schnittstelle?!

Moin,

das ist wie so oft im UNIX Umfeld, es gibt den Server und den Client.

Wenn Du z. B. eine USV per USB an ein Synology NAS anschließt, dann kann man da in der Software noch zusätzliche Clients per IP eintragen, wenn dann auf diesen Clients dann die NUT Software eingerichtet ist, dann kann die Synology per Befehl allen Clients mitteilen, sich herunterzufahren.
Investiert man in eine USV, die sich ins Netzwerk einklinkt, dann läuft dort der Server und alle NUT-Clients werden dann von dort heruntergefahren.

So mal im groben, kurz ausgeholt.

VG
Bernd

P.S.: in HA

Ah ich verstehe. Alternativ könnte ich auch einen Shutdown Befehl über HA an die Synology senden, hab ja die Integration.

Setzt aber immer Voraus, dass sowohl NAS, HA, Switch und FRITZ!box am USV hängen. Da ich in diesem Fall nur 3 Schukos habe, wäre dann eine Mehrfachleiste von Nöten. Richtig?

Warum so kompliziert?

Ein NAS Server wird weitaus mehr Strom verbrauchen, als ein Mini PC. Je nach Dimension der USV, kann so ein Mini PC über Stunden weiter betrieben werden. Es gibt also keinen Grund den Mini PC direkt runterzufahren. Dafür ist die USV ja da. Ein Stromausfall dauert in der Regel auch nicht Stunden. Ja, kann vorkommen. Aber ist eher die Seltenheit. Zur Not wird dann halt alles runtergefahren, bevor sich die Batterie dem Ende neigt.

Beispiel: Mein Rechner (Ryzen 9 7900, 128GB RAM, 1x 2TB NVME, 1x 4TB NVME, 6x Enterprise Festplatten als RAID 6) läuft mit meiner USV knapp eine Stunde weiter. Als erstes werden die VMs runtergefahren. Der Rechner selbst wird weiterbetrieben, bis die Batterie sich dem Ende neigt und fährt dann den Rechner runter.

Über ein ESP kann man WOL Pakete an den Rechner senden, der ihn wieder hochfährt.
Das geht auch teilweise über etwaige propritäre Software der USV Hersteller. Allerdings nutze ich NUT. Ist Opensource und kann auch in HA eingebunden werden.

Moin,

ja, natürlich, Du musst schauen, was Dir wichtig ist, das muss an die USV, wie Du schon festgestellt hast, vergessen die Leute oft ihre Router, Switche, dann kann man natürlich auch nichts mehr Herunterfahren :wink:
Du kannst schauen, was Du an Kleinstverbraucher hast, Router, Fritz!Box usw. und die über eine Mehrfachsteckdose an die USV hängen, aber immer schauen, dass die Kapazitätsgrenze der USV nicht überschritten wird.
Es gibt auch mittlerweile Balkonkraftwerke mit Speicher, die als Notstrom geeignet sind und das Haus noch für eine gewisse Zeit versorgen können, da muss man dann halt schauen, wie man das durch Skripten hinbekommt.

VG
Bernd

Perfekt, hab die USV nun an Laufen. Direkt an die Synology angeschlossen und dort eingetragen, dass auch HA heruntergefahren wird. Mit der Nuts Integration kann ich direkt auch die Daten ins Dashboard bringen.

Habt Ihr Euer Haupt Netzwerk (Router zur USV / USV zum Switch) auch abgesichert gegen Überspannung??

hallo liebe Community! ich hab mich heute nochmal ein wenig mit der Eaton 650 beschäftigt.
Ich komm mit ihr immer noch nicht auf einen Nenner.
Habe nochmals einen Stromausfall “provoziert” (also USV ausgesteckt, gewartet bis der Proxmox runtergefahren ist.) Ich stecke die USV wieder rein, mein PC fährt nicht hoch. Die USV gibt meinem PC einfach nicht das Signal wieder zu “starten”. woran kann es liegen?!
Gibt es irgendeinen Punkt den ich nicht richtig beachte?
Ich bin ja immer noch der Meinung das meine USV eigentlich ja merken soll, wenn sie wieder “online” ist, aber egal was ich einstelle, der PC bleibt nach dem einstecken aus.
Ich hoffe es hat jemand eine Idee für mein Szenario…
Danke schonmals!