Hallo Leute, ich bib fasziniert von dem, was alles machbar ist und habe mich daran gewagt, meinen Wasserzähler smart zu machen.
Das ist schon ein recht neuer, der hat gar keine analogen kleinen Uhren mehr, sollte ja eigentlich einfacher sein.
Bis soweit gekommen:
Wert auf der Uhr ist 00182,718 m³
erkannt wird 11710
die letzte Stelle lasse ich mal weg, weil die sich eh bewegt und auch mal in der Mitte der Zahl stehen kann, aber der Rest müsste eigentlich erkannt werden.
Was wäre hier jetzt zu verbessern und wo gibt man die Kommastelle ein?
und dann die Frage, was bei MQTT richtig ist, IP, user und PW ist klar …
Mein System läuft auch nicht richtig stabil, aber was mir bei denem Bild auffällt ist, dass die Erkennungsrahmen nicht wirklich die Zahlen abdecken und zu klein sind. Außderm dürfte die Reflektion bei der 1. Stelle zu Fehlablesungen führen
Übrigens: Ich würde die Zählernummer nicht veröffentlichen - zumindest bei Stromzählern wird mit sowas Schindluder betrieben.
Danke für den Hinweis, habe die Zählernummer ausgeblendet.
Die Reflektion sollte die Zahlenerkennunfg nicht stören, liegt an keiner Stelle, die bearbeitet wird.
Das Setup mache ich nochmals komplett neu, Bild muß ein paar Grad gedreht werden und dann stimmen die Marker und die Zahlen nicht mehr …
Leider ist die W-LAN Verbindung nicht so toll obwohl ein Repeater direkt 5m daneben sitzt…
und was muß ich noch machen, damit das in MQTT ankommt? Beim ahoyDTU ging das automatisch ohne irgendwelche Konfigurations-Akte…
EDIT - 2. Versuch
sieht jetzt schon besser aus und die Zahlen werden auch korrekt erkannt, trotzdem ist das Feld Value leer? und in HA wird es per MQTT auch nicht angezeigt, da fehlt mir noch irgend was…
Mir fällt auf, dass Du bei der Eingabe von URI zwei mal einen Doppelpunkt gesetzt hast.
Also 178:111:1883 Ich denke es sollte 178.111:1883 sein.
Beim Wasserzähler dauert es immer etwas (mehrere Minuten) bis er Werte anzeigt.
Schau dir mal das Log File an, da siehst Du ob Deine Daten per MQTT gesendet werden.
In der Watermeter Confi Einstellun Data Logging “true” und Logfile Log Level auf “true”
Du bist mein Held, hätte ich nicht bemerkt, zumal der Chrome-Browser immer wieder denselben Wert einsetzt, den er schon mal hatte.
Jetzt kommt alles korrekt in mqtt an …
wenn ich mir jetzt noch im Dashboard die bisher aufgelaufenen Kosten anzeigen lassen will, benötige ich wohl einen Helper, der die m³ * Preis rechnet und in einem Helper zur Verfügung stellt?
Wie hast Du denn watermeter bei MQTT integriert?
Ich bekomme keine Entität watermeter Ai-on-the-edge bzw Model Meter digtizer angezeigt
Ich hab das nicht geschafft. Ich nutze den MQTT Explorer und bekomme die Werte in History angezeigt. Aber ich kann die Verbrauchswerte (Value) nicht im Dashboard anschauen oder in eine Tabelle speichern.
Bin gespannt auf die Antwort von Innovator auf deine Frage nach dem Sensor Template.
@Rola
zuerst mal die Frage, ob Du mqtt schon in HA intergriert hast und dort vielleicht bereits auch schon ein funktionierendes Gerät verwendest, sollte dann bei “Geräte und Dienste” so aussehen …
Ich benutze Win 10, Orakle Virtual Box, Homeassistant ist auf dem neuesten Stand. mosquitto broker läuft, mit dem MQTT Explorer bekomme ich vernünftige Werte
MQTT Broker ist jetzt integriert und aktiviert, ich hatte ihn deaktiviert weil ichden Eindruck hatte er versteht sichnicht mit dem mosquitto broker. ??
Der Eintrag Server core-mosquitto ist vorgegeben. Ich hab aber schon alle mögliche probiert
Das Passwort ist das Passwort, das ich in der Config watermeter und MQTT explorer benutze.
Wo ich Auto discovery einstellen (wie es im Youtube Video von Simon42 angegeben wird weiß ich nicht)
also ist denn MQTT Explorer dasselbe wie MQTT?
Bei mir läuft HA auf einem lenovo thinclient mit einer generic Installation.
Wenn Du von W10 und VirtualBox sprichst ist das dann dein normaler Windows-Arbeitsrechner?
Für mich macht ein SmartHome eigentlich nur Sinn, wenn es 24/7 - also immer - läuft.
in den Geräten und Diensten sieht das dann bei mir so aus…
Ja, ichbenutze momentan den normalen Desktop Win 10 obwohl der nicht 24/7 bietet. Wenn erst mal einiges läuft kaufe ich mir einen Raspery.
Hab jetzt mal das config.yaml um diesen Eintrag ergänzt und alles neu gestartet.
Aber nicht erfolgreich, probiere es morgen noch einmal.
vergiss den RasPi und kaufe Dir einen gebrauchen Thin clien, hat mich €75,00 inkl. Versand gekostet.
Wenn Du eh einen RasPi rumliegen hast, kannst du den zum Testen nehmen aber extra dafür kaufen würd ich nicht empfehlen. Alles unter einem RasPi 4 macht eh keinen Spaß.
@Cpt.Hardy du kannst die letzte stelle ruhig mit rein nehmen, der Wert wird entsprechend interpoliert.
@Rola 1. Was meinst du mit MQTT broker ist jetzt integriert?
In Home Assistant in den Broker-Optionen (dein Screenshot) sind Benutzername und Passwort eigentlich auch automatisch erstellt, da brauchst du nichts ändern. Du nimmst die beiden und trägst die bei deinem AI on the edge ein.
Und manuell musst du auch keinen Sensor in der configuration.yaml eintragen AI on the edge unterstützt Home Assistant Auto Discovery, heißt legt die Sensoren automatisch an. War das nicht auch in dem Video von Simon drin?
Hallo Zusammen,
ich habe das gleiche Problem wie Cpt.Hardy. Ich bekomme von “Ai-on-the-edge” kein Value Angezeigt, daher werden über MQTT leider keine Einheiten mitübermittel. Im Ha bekomme ich lediglich den RAW Value ausgeliefert, ohne die EInheit M³.
Hallo und vielen Dank.
Ich hatte über Nacht gewartet, jedoch hatte sich nichts geändert, ich hatte gerade eben unter Settings (Set" Previous Valvue") den Wert manuell upgedatet seit dem hat es Funktioniert. Es kann sein das der Wert Pervious Value einen Kommafehler hatte, da ich am anfang diesen mehrfach geändert hatte.
Hallo,
ich habe mir auch Ai on the Edge eingerichtet und zum laufen bekommen. Mein Problem ist es das die Kamera keinen Blitz einschaltet.
Als normale ESP cam funktioniert der Blitz. Auch am Anfang der Einrichtung von Ai on the Edge geht die Lampe an. Leider aber nicht wenn ich ein neues Referenzbild aufnehme oder automatisch die Bilder geschossen werden. Über Live Steam mit Licht funktioniert es auch nur die ersten paar Minuten nach einem Neustart. Danach geht das Blitzlicht nicht mehr an.