ich habe 2 HamGeeks bestellt, weil ich die mit LAN und POE in meinen HA verbinden und dann mit 2 z2m-coordinatoren einbinden möchte. Das funktioniert prinzipiell auch - problem ist, dass die teile POE nicht richtig abkönnen, lt. Support starten die nur mit 48V. mein Unifi-AP werkt tageintagaus, der HamGeek startet nicht mal … Starten geht meiner Erfahrung nach nur mit USB … womit das ganze natürlich am Sinn vorbei geht, ich will ja POE machen …
mein Alternativszenario ist, dass ich auf einen SMLIGHT SLZB-06 umsteige. der hat auch POE und wird hier mehrfach erwähnt und auch verwendet. Für den SLZB-06 gibts wie für den UZG-01 zudem auch die XZG-Firmware, die mir sehr ausgereift aussieht.
kann jemand Erfahrungen mit den beiden Sticks teilen bzw. den SLZB-06 empfehlen?
Ehrlich gesagt, hatte ich mir damals darüber keine Gedanken gemacht, als ich mir meinen Zyxel PoE-Switch für meinen SLZB-06 geholt hatte, aber 48 V sind wohl Standard (IEEE-Standard wohl 44 V - 57 V). Von daher wundert mich das.
Dann hatte ich wohl "Glück, dass es bei mir funktioniert.
Ich bin mir auch nicht ganz sicher, was du mit
meinst.
Es kann immer nur ein Koordinator je Zigbee-Netz geben und 2 getrennte Netze (halte ich in der Regel) für kontraproduktiv, weil sie sich nicht nur nicht verstärken , sondern sich auch u.U. stören können.
Als Zweites habe nun schon ein paar mal gelesen, einen SLZB-06 als Repeater zu flashen, bin aber auch der Meinung gelesen zu haben, dass Repeater NICHT über LAN/Wi-Fi eingebunden werden können, sondern nur Zigbee empfangen und (verstärkt) weiterleiten können. Damit wäre PoE oder USB nur zur Spannungsversorgung.
Aber konkrete, belastbare Aussagen habe ich weder für das Eine noch das Andere.
Repeater über PoE bzw. Wi-Fi wäre schon manchmal sehr praktisch. Wenn das einer (erfolgreich) “getestet” hat, sind bestimmt viele, einschließlich mir, an dem Ergebnis interessiert.
Was genau ist damit gemeint? Lt. techn. Daten unterstützen/brauchen die Teile IEEE 802.3af und IEEE 802.3af bedeutet das die Spannung zwischen 44 Volt und 57 Volt liegt. Im Normalfall pendelt sich das dann auf 48 Volt ein. Also die Info die Du auch vom Support bekommen hast. Daher weiß ich nicht was Du mit “nicht richtig abkönnen” meinst, sprich wenn Dein PoE-Switch IEEE 802.3af kann und an dem LAN-Anschluss die entsprechende Spannung liefert, sollte es auch mit dem UZG-01 eigentlich keine Probleme geben. D.h. Dein Problem dürfte vermutlich eher Dein PoE-Switch und weniger der UZG-01 sein.
BTW: Der SLZB-06, den ich hier benutze, braucht/nutzt ebenfalls IEEE 802.3af.
ich hab eine SLZB-06 bestellt, gleiche LAN-PoE und funktioniert. Dürfte wohl wirklich ein Problem am HamGeek gewesen sein. Die gingen auf jeden Fall mal zurück!
generelle frage: verwendet ihr die Standard-Firmware oder habt verwendet ihr die alternative von XZG https://xzg.xyzroe.cc/ ??
Ich habe mit den Entwicklern von smlight kontakt gehabt, es scheint tatsächlich nur so zu funktionieren, wie von dir beschrieben.
Die bezeichnung “repeater/router” würde nahelegen, dass das anders funktionieren würde, also dass ein coordinator mehrere Sticks steuern könnte, der die pakete dann z-B- per LAN an EINE zentrale weitergeben würde. wäre cool, kommt vielleicht ja noch , geht aktuell aber nicht …
Standard weil ich (bisher) gar keine Notwendigkeit sehe zu etwas anderen zu wechseln.
Hinzu kommt das es aktuell und z.T. bereits zu einen “hauen und stechen” zwischen den einzelnen “Anbietern/Gruppen/Entwicklern” dieser Art von Ethernet/WLAN//USB/(PoE) Dongle gekommen ist, weil der eine dem anderen vorwirft “abgekupfert” zu haben und umgekehrt. Was z.T. wohl dazu geführt hat das einzelne “Anbieter/Gruppen/Entwickler” jetzt Teile ihres Codes als closed Source haben. Ich habe dieses “hauen und stechen” aber nur durch Zufall bei irgendwelchen Diskussionen gesehen und bin da auch nicht auf dem aktuellen Stand der Dinge. Trotzdem ist das für mich ein weiterer Grund lieber bei der Original-Software zu bleiben und keine Experimente mit irgendeiner anderer Software zu machen.