Ich versuche schon seit einiger Zeit meine CMI von Technischer Alternative in Home Assistant einzubinden. Ich weiß nicht an was der Fehler liegt. Immer wenn der Konfigurationsassitent von CoE startete muss man die Basis URL mit Port eingeben.
Aber weiter komme ich nicht.
Ich denke immer alles korrekt die IP von meiner CMI und den Port 80 eingegeben zu haben. Leider kommt dann immer …
ich komme da einfach nicht weiter…
Also ich verwende diese Integration:
Die Ip kannst du über den Browser testen. Wenn man die aufruft kommt man auf das cmi. Man muss halt Kennwort und Passwort kennen. Bei mir war das Recht einfach.
Danke für die Info. Also auf den C.M.I. komme ich mit dr IP auf die Weboberfläche ohne Probleme und der Port :80 steht bei mir im C.I.M unter LAN-Einstellung…
und den User und Passwort ist auch auf der Seite PW Einstellung
oder soll dort der Zugang vom Webserver von der Technischen Alternative hin???
Habe ich außer in den Pfad config\custom_components zu kopieren noch etwas anderes zu machen??? Kann ja sein, dass ich was vergessen habe??
Du hast auf jeden Fall die CoE Erweiterung. Die habe ich noch nicht getestet. Versuch doch Mal mit der von mir verlinkten. Ich hab da nur ip und Anmeldedaten eingetragen. Zugang vom Webserver nicht. Das ist die Lokale anmeldung die du eingeben musst, wenn du per Browser drauf gehst.
Bei CoE hast du den Hinweis gelesen?
Wie soll ich den Hinweis verstehen?
CoE top http Plugin muss installiert werden. Bin mir nicht sicher ob man das automatisch mit installiert wird. Hab das Plugin selbst noch nicht getestet.
Wenn ich das richtig lese, musst du eigentlich die Adresse überhaupt nicht erfassen.
Unter Hacs habe ich die beiden von Technische Alternative installiert. Oder meinst Du ein Integration oder ein offizelles Add on?
So habe ich es installiert…
Ich nutze unten links das Adon. Das klappt bei mir.
Also nur das CoE??? Ohne Eingabe des Ports??
Das verstehe ich jetzt nicht
Also ich habe das installiert: Releases · DeerMaximum/Technische-Alternative-CMI (github.com)
Das ist das Plugin was nicht mit CoE läuft. Da muss man nur die IP und die Anmeldedaten erfassen. Bei mir funktioniert das.
ich bekomme die gleiche Fehlermeldung.
Zugriff auf das CMI habe ich aber
Hallo @Stefan72 ,
ich glaube fast, dass es nicht an CMI liegt. Schau mal hier:
HACS installing problem via integration “error: Config flow could not be loaded” - Configuration - Home Assistant Community (home-assistant.io)
Laufen denn andere Erweiterungen unter Hacs?
Danke für die Unterstützung, ich schau mal nach.
Das CMI läuft tadellos, Winsol hat ja auch Zugriff. Das kann nur an der Schnittstelle liegen.
Ansonsten kannst du aber auch Mal bei GitHub Posten. Der Entwickler des Plugin scheint da sehr gut zu unterstützen.
Winsol läuft aber doch über das Webportal. Das ist ja dann nicht der lokale Zugriff. Ich hab mal geschaut, ich habe die Einstellungen genau wie du bei Ethernet. Ich hab dem cmi nur eine feste IP zugeordnet, damit die sich nicht ändert. Hatte das Problem als ich die Fritzbox tauschen musste.
Danke für den Link. Ich werde nochmal warten, manchmal braucht HA etwas, dann werde ich nal was unternehmen.
TA hat auch einen super Kundenservice, allerdings dauert das momentan.
Bei mir ist bei Winsol die lokale IP-Adresse eingetragen. Übrigens hat mir Winsol schon gute Dienste geleistet, echt ein tolles Programm.
Das CMI hat bei mir auch eine fixe IP, aber vom Router verwaltet.
Nachtrag: läuft mittlerweile. Allerdings mit allen 61 Entitäten
Hi
Ich versuche verzweifelt TA CoE einzubinden. Nachdem ich fetsgestellt habe, das unter Debian das falsche pydantic geladen wird (Version 2.x statt 1.10)und ich den Coe-HttpServer in einer virtuellen Python Umgebung installieren muß, scheint das in Ordnung zu sein. ABER ich weiß nicht was ich nach der Auswahl von “Bereitstellen von Sensoren via C.M.I.” in dieses Feld eintragen soll
Die CMI Integration funktioniert, die CoE Integration auch, vergisst aber immer wieder die Werte…
Moin,
magst du noch mitteilen wie du zum Erfolg gekommen bist?
Herzlichen Dank, Martin.
Winsol lief immer. Der Zugriff auf das CMI auch, also konnte das nur an HA liegen.
Zwei Tage gewartet, dann lief es wie von Zauberhand. Allerdings werden die Daten, die das CMI nicht loggt mit “unknown” angezeigt.
Die muß/kann man dann löschen.
Die Daten, die geloggt werden sollen, müssen erst im Regler freigegeben werden.
welche Werte mitgeloggt werden kann an der Regelung unter “Netzwerk - Datenlogging - analoge/digitale Werte” frei einstellen.
Und hier im Beispiel ist bei der Sensor S14 mit den analogen Wert 10 verknüpft:
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und auch generell neu im Home Assistant Universum. Bisher hab ich bei mir alles mit ioBroker gemacht und versuche nun umzusteigen.
Eine der wichtigen Integrationen bei mir ist die UVR1611 mit dem CMI.
Über den oben verlinkten Dienst (heißt das so?) habe ich eine Verbindung zum CMI erfolgreich aufgebaut. Ich kann alle Eingänge (Temperatursensoren) sehen.
Bei den Ausgängen bin ich mir aber nicht sicher.
Hier stehen zwar alle in der Liste
allerdings sind die Werte komisch:
Die Zustände (1 oder 0) sind korrekt, aber was ist mit Unknown?
Und wie schaffe ich es, dass ich in einem Dashboard den Zustand mit Ein bzw. Aus wiedergebe (oder mir einer tollen Grafik)?
Danke euch
Henri
das selbe Problem hab ich auch