Ich bin heute heim gekommen und stellte fest, dass der HA nicht lief. Es ging nichts mehr. HA war einfach nicht erreichbar. Die feste IP war nicht erreichbar. Also den Raspi neu gestartet: ohne Ergebnis. Die Fritzbox neu gestartet: ohne Ergebnis. Das ganze hab ich bestimmt 10x gemacht, immer wieder gewartet: ohne Ergebnis.
Während ich dann bereits hier im Forum nach Lösungen suchte, bekam ich plötzlich per Telegram Meldungen vom HA, die ich mir bei bestimmten Ereignissen schicken lasse. Sehr erleichtert stellte ich fest: Alles lief wieder.
Ich habe in der Vergangenheit gemerkt, dass der HA stockt, wenn meine Fritzbox eine neue externe IP erhält. Meist merke ich es nur, weil Bilder aus einem Google-Album nicht richtig geladen werden.
Auch heute gab es eine neue externe IP, nur wohl mit größeren Auswirkungen. Es nervt es mich. Kennt jemand das Phänomen? Wo kann ich für eine dauerhafte Lösung ansetzen? Liegt es eher an der Fritzbox? Liegt es am Raspi?
ich bin zwar nicht der Experte, aber spontan sehe ich keinen Zusammenhang zwischen dem Wechsel der externen IP und der Erreichbarkeit deines HA im hauseigenem Netzwerk. Sind ja zwei verschiedene Wege. Dass es Probleme mit Google gibt, ist derzeit ja bekannt, daher würde ich das nicht überbewerten.
ich kenne deine Konfiguration nicht, aber bei meinem werten Herren läuft auch HA mit ner FRITZ!Box als Router. Er hat DSL und da wechselt bekanntlich alle (fast) 24 Stunden die IP und es gibt da keine gravierenden Probleme mit HA
Grüße
Bei mir wechselt die externe IP nur alle paar Wochen. Meist ohne Auswirkungen.
Mein Raspi hat eine feste IP im Netzwerk. Was meinst du mit “privat”?
Die Logs sagen, dass alle Geräte ihre Internetverbindung verloren haben, als die Fritzbox eine neue externe IP erhalten hat. Leider bricht das Log dann ab und startet erst wieder, als ich den Raspi neu gebootet habe.
Feststellen konnte ich außerdem, dass das Cloudflare-Addon nicht automatisch gestartet ist.
Dann müsste dieser unabhängig davon ob Du mit dem Internet verbunden bist oder nicht erreichbar sein.
Wenn Du die Internetverbindung kappst… Funktioniert die Verbindung dann noch?
Geht noch ein Ping, wenn HA nicht mehr über die Oberfläche erreichbar ist?
Das ist so auch richtig. Kann aber nur ein paar Sekunden dauern. Bis die neue IP aktiv ist. Dann sollten alle Geräte wieder auf das Internet zugreifen können. Sieht nach einem internen Problem aus. Wer macht intern das DHCP?
Das muss ich mal testen. Ich glaube, normalerweise geht es schon.
Gestern ging es nicht. Der Raspi war nicht erreichbar.
Ich glaube, die anderen Geräte haben auch wieder die Verbindung nach außen hergestellt. Zumindest ließen sich meine Echos nutzen, während der Raspi nicht erreichbar war.
Das macht die Fritzbox. Wahrscheinlich ist dann wohl auch dort das Problem?
Hast du eine Möglichkeit Uptime-Kuma laufen zu lassen? Damit kannst du deine Devices und das Internet per ping überwachen und siehst in der Chronologie was wann passiert ist und welche Zusammenhänge sich daraus ergeben.
Auf den ersten Blick auf Uptime-Kuma habe sehr ich da keine Möglichkeit. Da müsst ich wohl einen weiteren Rechner laufen lassen, da ich HA nicht im Docker nutze.
Mal ne Frage, ich lese in dem kompletten Verlauf 2 Dinge die mich stutzen lassen.
Habe ne feste IP vergeben (also statisch)
DHCP macht die Fritte
Dann hast du also z.B. dme Raspi ne 192.168.178.10 gegeben mal als Beispiel
Und den HDCP in der Fritte nicht einfach nur aktiviert sondern natürlich gesagt das der z.B. den Addressberich von 192.168.178.11 - 192.168.179.254 bedient, sprich nicht auch noch adressen in Bereichen verfgibt die du statisch zugewiesen hast, richtig?
Sonst würde ich auch auf einen Addresskonflikt tippen, sprich der raspi ist mal weg, die Fritte kommt nach der ext. IP Änderung wieder an den Punkt das der DHCP addressen vergibt und irgend eins deiner Geräte ist schneller al der Raspi und sagt … prima die 192.168.178.10 nehm ich. Dann kommt der Raspi und sagt ich bin die 192.168.178.10 … und dann hast du den Salat, denn der Raspi wird drauf beharren auch wenn die Fritte sagt “ne biste nicht”.
Nur ne Vermutung, aber statische IP Addressvergabe bedingt zwingend das die in einem IP Bereich passiert der nicht auch noch vom DHCP bedient wird.
Das kann funktionieren, wegen der lease time für die ein Gerät eine bestimmte IP bekommt, muss aber nicht.
Du dem Pi ne statische geben und HA dann dynamisch laufen lassen ist auch keine wirklich clevere Idee.
Oder ich hab mich im Wust der Kommentare verlesen.
Ich glaube, das könnte ein Ansatz sein. Tatsächlich ist es so, dass der DHCP-Bereich von 1 - 200 geht. Und dem RPI habe ich in der FB die 100 zugewiesen. Unwissenheit eben
Das, was du erklärst, klingt logisch. Aber müsste dann nicht in der Auflistung der Netzwerkgeräte ersichtlich sein, welches Gerät die 100, also die eigentlich für den RPI reservierte IP, bekommen hat?
Edit:
Da ich mehreren Geräten in der FB eine feste IP innerhalb des DHCP-Bereichs gegeben hat, die ich innerhalb von HA anspreche, wäre es dann nicht sinnvoll, einfach den DHCP-Bereich in der FB zu ändern?
Das ist immer noch unklar: der RPi ist auf DHCP konfiguriert und bekommt über die FB eine festgelegte IP Adressse, also mit DHCP immer die gleiche IP, oder?
Ist deine Configuration so?
Das ist grundsätzlich ok und sollte keine Probleme machen.
Kannst mal folgenden Test machen:
.) Windows cmd Fenster und ein “ping /t”
.) Windows cmd Fenster und ein “ping /t”
.) Windows cmd Fenster und ein “ping orf.at /t”
.) Internet Verbindung / Kabel an der FB abstecken
→ die ersten beiden pings müssen ohne Unterbrechnung weiterlaufen, ping auf orf.at liefert imeout
.) Internet Verbindung / Kabel an der FB wieder anstecken
→ die ersten beiden pings müssen ohne Unterbrechnung weiterlaufen
→ ping auf orf.at sollte wieder eine Antwort liefern