mit dem AddOn https://github.com/StephanJoubert/home_assistant_solarman will ich meine Wechselrichter deye sun600g3-eu-23 auslesen.
Die Installation und Einrichtung in HomeAssistant hat funktioniert, aber bei Ausführung kommen Fehlermeldungen (wie z.B. WARNING (MainThread) [homeassistant.helpers.entity] Update of sensor.deye_2_os_pv1_voltage is taking over 10 seconds ----- WARNING (MainThread) [homeassistant.components.sensor] Updating solarman sensor took longer than the scheduled update interval 0:00:30 ----Querying registers [3 - 112] failed, aborting.)
Dies liegt vermutlich daran, dass mir die passende Registerliste für das Auslesen fehlt.
Ich kann per HTTP-Browserzugriff auf die Webseite der WRs per WLAN zugreifen. Somit muss es Probleme mit den Parameterwerten (Registerinformationen) geben.
Es erfolgte kein Zugriff auf eine China-Cloud und auch nicht mit der SOLARMAN-App.
Zur Information, falls notwendig: Die Inverter-Seriennummern beginnen mit 22*, die Firmware-Version ist MW3_15U_5406_1.471.
Nachfolgend als Beispiel eine Registerliste (deye_4mppt.yaml - aus der Github-Seite), zur Erklärung.
Das Zugriffsproblem ist inzwischen gelöst; ich habe das Add-on mehrfach gelöscht und neu installiert und die Parameter-Liste (Config) angepasst. Nachfolgende Hardcopy zeigt die Werte aus dem Microkonverter ("MK").
Die Abfrage der "MK" funktioniert reibungslos solange die Sonne scheint und genug Solarstrom produziert wird. So wie es scheint, läuft das Add-on "rund um die Uhr" und erzeugt dann tausende Fehlereinträge.
Ich bin nun auf der Suche nach einer Problemlösung: Entweder die Einträge für die Logdatei filtern, oder das Add-on per Automation nach Sonnenstand starten und beenden oder ....
danke für deinen Hinweis - ich werde es probieren; ich muss aber (als Einsteiger) noch herausfinden, wie man die WRs anpingt.
Ich habe nun folgenden Plan für die Steuerung "Start - Stopp der Integration2:
Die WRs sind nur "lebendig" bei ausreichend Sonnenschein - so könnte man die Sonenaufgang- und -untergangzeiten verwenden. Zum Beispiel: Starten 30 Minuten vor Sonnenaufgang und Stoppen 30 Minuten nach Sonnenuntergang.
ich habe den selben WR und die SN beginnt bei mir ebenfalls mit 22*. Leider hat mein WR bereits die Firmware Version MW3_16U_5406_1.53.
Meine Frage an dich, könntest du näher ausführen, wie du die config angepasst hast? ich schaffe es leider nicht den Zugriff auf den WR über HomeAssistant zu ermöglichen
aus deinem Statement kann ich leider nicht den aktuellen Stand deiner Versuche erkennen, daher folgende Fragen:
Befindet sich der WR bereits im eigenen WLAN und kannst du mit dem Webbrowser darauf zugreifen?
Wenn nein, dann sollte dies erst erledigt werden.
Wenn ja,
hast du die Integration „Solarman“ bereits installiert?
wenn ja, kann ich dir meine config „custom_parameters.yaml“ zusenden, wenn nein, dann muss erst die Integration installiert werden?
Viele Grüße
Diddi
@simon42
Nach dem HA-Sprachgebrauch handelt es sich bei "SOLARMAN" nicht um ein Add-On, sondern um eine Integration. Kann Du bitte meinen Beitrag nach "Integrationen" verschieben und die Headline anpassen.
vielen Dank für die Stelle antwort. Der WR befindet sich bei mir bereits im WLAN und ich kann per Webbrowser darauf zugreifen. (das Standardpasswort für den Zugang wurde bereits geändert, falls das wichtig ist)
Ich habe Solarman mehrmals in HA installiert, ich habe unterschiedliche Configs ausprobiert, leider wird bei allen Eigenschaften keine Werte angezeigt :-(
Aus diesem Grund würde ich mich freuen, wenn du mir deine custom_parameters yamls zusenden kannst.
Bitte darauf achten, dass auch die custom_parameters.yaml bei Neuinstallation / Update der Integration im Verzeichnis "...\config\custom_components\solarman\inverter_definitions" gelöscht wird.
Ich habe bei der Anzeige nur das Problem, dass der Wert "Daily Production" nachts nicht auf 0 gesetzt wird. Hier kann mir / uns eventuell jemand aus dem Forum helfen. 😀
Ich verzweifle auch ein wenig, weil ich scheinbar keine Daten vom Deye Sun 600 in HomeAssisstant bekomme. Bei alle Parametern steht nur “Unbekannt” als Wert.
Könntest Du Deine config.yaml auch mit mir teilen?
Vielleicht blöde Frage, aber gibt der Deye die Daten einfach so preis, oder muss irgendwo ein passwort angegeben werden, so wie ich mich auch auf der Weboberfläche anmelden muss um den Status des Deye zu sehen?
ich verzweifle ebenfalls. Bei mir funktioniert es soweit, aber ich bekomme die falschen Werte und zwar genau 1/10 in meinem Energiedashboard angezeigt. Die Config in den Custom Components sieht bei mir so aus:
Hast du schon ne möglichkeit gefunden wie das mit dem zurückstellen der Tagesproduktion klappt? Stehe seit gestern vor dem selben Problem…
Jetzt würde ich gerne irgendwie an die Sonnenauf- bzw. Untergangszeit koppeln.
Weis aber nicht wie
Grüße
Will
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost.
*@Will * Nachträge und Ergänzungen bitte mit der “bearbeiten”-Funktion einfügen. Wenn Du einen User direkt ansprechen möchtest nutze einfach das “@”+den Usernamen (s.o.) Danke!
Moin, Du könntest einen Helfer „Energiezähler“ definieren. Dieser lässt sich täglich zurücksetzen und zählt somit immer nur die täglich erzeugte Energie.
So mache ich das mit dem Deye Wechselrichter auch, allerdings hängt bei mir noch ein Shelly 1PM dazwischen. Das ändert aber nichts an Prinzip.
Ich habe mit Kanälen meines WLAN rumexperimentiert, um verhalten von WLAN und ZigBee zu beobachten, dabei habe ich Router und 2x Repeater (alle Geräte von AVM mit MASH) auf Kanal 13 eingestellt.
Jetzt komme ich zum Wechselrichter von DEYE, der WR ist auch auf Kanal 13 eingestellt.
Was für mich dubios ist das der WR irgendwann sein WLAN abgeschaltet hat und nicht mehr online war, Strom hat der WR weiter produziert (von DC auf AC umgewandelt). Dieses Verhalten habe ich zwei tage beobachtet, jetzt habe mein WLAN netz auf Auto gesetzt und WR ist wieder online.
Euere Meinung würde mich interessieren und wissen ob ihr vllt. auch sowas feststellen konntet?
bei mir ging die Installation auch etwas hakelig, Hauptproblem war das ich im HA die Asses Point ip eingegeben hatte und nicht die normal IP. Die Werte die nun ausgelesen werden scheinen plausibel.
Was mich aber sehr stört ist das alle Werte nur in 5min Takt aktualisiert werden und die “Solarman Daily Production” in nur 0,1kWh auflöst. Bei meiner mini Anlage mit 470Wp reicht mir das nicht.
Habt ihr auch das Problem und oder eine Lösung?
Zumindest die Auflösung könnte man vielleicht verbessern indem man mittels dem Wert „Total AC Output Power“ einen eigenen KWh wert bastelt.
Alternativ denke über den Kauf einer Strommesssteckdose nach.