und eine Integration dazu?
ich möchte meine Einkaufsliste automatisch befüllen …
der Scanner sollte über WiFi oder zigbee funktionieren und
sollte automatisch (also ohne immer extra einen Knopf drücken zu müssen) einen Artikel erkennen …
Einbauposition kann ich mir zB neben dem Mülleimer in der Küche vorstellen
dieses Video kenne ich bereits …
scheint aber alles noch ein Prototyp zu sein und wenn es was fertiges gibt (ohne Bastelei) wäre mir das auch lieber.
mit der companion app als ersten Test wäre schön aber Dein Link #1 ist ein feature request, die app kann das bisher nicht.
aber wie ich gerade gesehen habe, sind die Bauteile für den Scanner aus dem Video oben viel günstiger geworden, inzwischen vermutlich < €20. Man muss sich natürlich noch die PCB bestellen …
EDIT:
und das werde ich jetzt mal machen, habe dann am Ende 4 Stk. davon übrig.
Barcodescanner am Handy ist für einen Test ok aber mE nicht alltagstauglich.
Das Handy muss immer erst gesucht, eingeschaltet, App gestartet und eingescannt werden.
ich habe auch noch keine App gefunden, die das macht und das Ergebnis an HA übergibt.
Die Lösung von Daniel Scheidler erscheint mir am Ende besser ….
EDIT:
Da ich an der Hardware im Urlaub nichts machen kann, habe ich mich etwas mit der Software/Automation beschäftigt. Folgende Probleme könnten auftreten:
Der barcode-scanner liefert zB sowas als Ergebnis:
Würze flüssig 250 gr Flasche – MAGGI – 202ml
ich will aber nur “MAGGI” auf der Einkaufsliste stehen haben
wenn eine leere Verpackung zB Kaffee in den Müll wandert ist der Kaffee ja komplett verbraucht und wenn ich keinen Ersatz habe, hätte ich am nächsten Morgen keinen Kaffee oder man geht sofort einkaufen (macht aber keiner)
Im Vorratslager werden alle Produkte gescannt die reingehen oder rausgenommen werden. Dort ist aber auch nur das Lager-Zeugs inventarisiert, nicht sowas wie Butter oder Milch oder so, das landet ja gleich im Kühlschrank und wird erfasst wenn es nachgekauft werden soll.
Das ganze basiert auf ESPHome mit einem Barcodescanner und übermittelt alles via API an Grocy was in einem Docker läuft (ist zuverlässiger als die Add-On Version in HA)
Derzeit baue ich noch ein das alles was den Mindestbestand unterschreitet automatisch auf der Einkaufsliste landet, das hilft vorallem meiner Frau nicht Dinge zu kaufen die wir noch ausreichend da haben
coole Sache, genau sowas schwebt mir auch vor und auf die Idee hat mich eigentlich die Einkaufsliste gebracht. Die läuft aktuell bei uns mit der Bring! App und ich struggle immer noch an der Automation, die ein eingekauftes Item registriert und darauf reagiert.
einfaches Beispiel für ein usecase: die Geschirrtabs.
da wird ein Zähler von 60 (so viele Taps sind in einer Packung) heruntergezählt jedes mal wenn die Spülmaschine gelaufen ist. Bei down to 7 kommen die Tabs automatisch auf die Einkaufsliste. Das funktioniert bereits.
Wenn die Tabs dann eingekauft und auf der Liste abgehackt wurden, soll der Zähler wieder auf +60 gesetzt werden. Das funktioniert noch nicht. Die Bring! Integration stellt keine verwendbare Entität zur Verfügung (oder ich übersehe etwas).
analog kann man das leicht mit Batterien machen, die leer werden, dazu das add-on Battery-Notes verwenden
Grocy habe ich mir mal kurz angeschaut (als docker auf meinem unraid server) aber das war mir erstmal zu aufgebläht …
Aktuell beschäftige ich mich ja noch mit der Hardware. Hast Du den Scanner von Daniel (siehe YT aus erstem Post) verwendet?
Daniels Projekt war die Inspiration das es funktionieren kann. Ich hab das Teil genommen
Da nutze ich die UART Debug Funktion um die Barcodes an Grocy durchzureichen. Aber letztendlich musste ich alles selbstbauen da in den Food-Portalen so gut wie keine Schweizer Produkte zu finden sind. Deswegen geht alles ins Grocy und über eine Automation dann auch in die HA-Einkaufsliste. Ich hab die Produkte mit ihren teilweise mehreren Barcodes manuell ins Grocy eingepflegt. Glücklicherweise hat der Supermarkt unseres Vertrauens ein eigenes Wiki mit allen Produkten so das fast nur Copy-Paste war, kann man sich auch seinen letzten Bon anzeigen lassen, dann muss man in dem Wiki nicht suchen sondern hat schnell neue noch nicht eingepflegte Produkte oder Barcodes nachgepflegt.
Die haben auch ne API, aber da die nicht offiziell ist, gibts kaum ne Doku dazu.
würdest Du mir einen Denkanstoß geben für eine Automation, wenn etwas auf der Einkaufsliste abgehackt wird, bitte.
Ich verwende zZt diese …
alias: Tabs_ok
description: Geschirrtabs gekauft und Bestand um +60 erhöht
triggers:
- trigger: event
event_type: call_service
event_data:
domain: todo
conditions:
- condition: template
value_template: "{{ trigger.event.data.service_data.entity_id == ['todo.einkaufen'] }}"
- condition: template
value_template: "{{ trigger.event.data.service_data.rename == 'Geschirrtabs' }}"
- condition: template
value_template: "{{ trigger.event.data.service == 'update_item' }}"
- condition: template
value_template: "{{ trigger.event.data.service_data.status == 'completed' }}"
enabled: true
actions:
- action: notify.persistent_notification
metadata: {}
data:
message: Ausgelöst durch HA todo Liste
mode: single
das funktioniert aber nur, wenn man es auf der todo-Liste von HA abhackt, nicht wenn man dasselbe in der Bring! App macht (obwohl die Listen ständig synchronisiert werden) Hab den Fehler noch nicht gefunden …
EDIT:
würde auch ein GM861S UART Scanner funktionieren, so wie dieser … GM861S UART