Bin noch neu im HA, daher vielleicht für euch ne Dumme Frage.
Konnte leider nichts zu diesem Thema finden.
Grundsätzlich habe ich natürlich einigen Geräten wie Server, auch den HA Server, Drucker usw. in meinem Netzwerk feste IP’s zugeordnet.
Das meiste bei mir im Netz wird aber über einen DHCP mit IP’s versorgt, die dann 10 Tage Lease haben.
Vor allem habe ich inzwischen ca. 40 Wlan Steckdosen, die über DHCP sich die IP’s ziehen und ich diese nach und nach ins HA einbinde.
Was ich jetzt nicht weiss ist, wie HA eigentlich intern arbeitet, mit den IP’s oder sogar HostNames, oder doch mit MAC’s?
Oder anders gefragt, ändert sich eine IP eines Gerätes, so wird es immer noch von HA erkannt/bedient? Traue mich nicht ein Gerät jetzt zu ändern, weil ich nicht weiss was passiert
Ehrlich gesagt habe ich keine Lust die einzelnen Geräte einer feste IP zuzuordnen, daher die etwas komische Frage an euch
Wenn es aber besser mit festen zu arbeiten ist, ja, dann muss ich das dann wohl machen
Lieben Dank schon mal im voraus für eure Empfehlungen oder Hinweise.
Klar, kann man das auch in der Fritzbox machen, gibt man aber bei der Konfiguration der einzelnen Geräte die gewünschte IP Adresse an, kann man sich den Schritt in der FB sparen und man kann die Range schön einteilen.
Danke für deine Antwort und Frage, @sirector.
Ja, die Fritzbox verteilt (noch) die IP’s im Netz.
Ja, ich weiss, dass man dort die IP’s als feste IP’s definieren kann, oder die Lease ins unendliche setzen kann, aber schön ist anders, wie so ein Flickenteppich
Aber eine Überlegung wert, um mir die Arbeit zu ersparen
Meine Tasmota WLAN Steckdosen konfiguriere ich alle in dem gewünschten IP-Bereich ( i.m.F. 30 - 50 ) manuell via Konsole nach, so lässt sich leichter die Übersicht behalten. #MONKALARM
Meine Erfahrung, zumindest bei den WIZ Leuchten, mit festen IP´s isses deutlich stabiler.
Ich hab in der Fritte einfach das Subnet erweitert und alles “smarte” wandert in einen eigenen Bereich.
Bisher isses auch ziemlich zuverlässig.
Also hast Du @dfarin die Maske von 24er auf 22er oder noch weiter auf 2x aufgebrochen?
Ist auch ne Idee, damit ist die Range deutlich höher, so dass man z.B. in der
192.168.20x.x = mehrere Tausend Möglichkeiten hat und die dann auf die einzelnen Ranges (das erste x) entsprechend zuweisen kann, z.B.:
192.168.201.x = DHCP
192.168.202.x = feste IP’s
Hmm… Mein Hauptswitch kann das gut verpacken, da mache ich mir keine Sorge
Und so viele Geräte werde ich wohl in meiner Umgebung nicht unterbringen (zumindest noch nicht :-))
Ich verteile die IOT-IPs über dnsmasq. So bekommen die eine dynamische Adresse, aber eben immer die gleiche.
So hat man ein wenig Ordnung im Chaos. Wenngleich das eigentlich fast immer egal ist. Aber das Auge und so…
Cool, also bindest Du ein Gerät erstmal über DHCP und maskiert es dann zur Festen.
Auch OK, aber dann hast Du erstmal keine Ordnung, z.B. eine Steckdose auf der 34, deine Heizung auf der 55 und die nächste Steckdose auf 56, also alles quer Beet, oder?
Übrigens Cooler Name @phettsack, und das Org. Foto? Ich bin leider auch Phett
Ja genau, die devices bekommen erstmal eine ausgewurfelte DHCP IP.
Inzwischen lasse ich das auch meistens so.
Früher hatte ich tatsächlich den Ehrgeiz noch einzelne Bereiche für Schalter, Rolläden und Sensoren zu vergeben. Jetzt mache ich das nur noch für solche Dinge die ich ziemlich sicher auch direkt über die IP erreichbar haben möchte.
Wechselrichter, Heizung und Stromzähler sind so Fälle.
Also, ich habe mich getraut.
habe die DHCP Range von 192.168.208.20 bis 250 auf 192.168.208.40 bis 149 verkleinert.
Somit habe ich am Anfang von 2 bis 39 und ab 149 bis 253 fest IP Adressen.
In diesem Bereichen waren vorher jede Menge DHCP Adressen wild vergeben worden, die ich zum Teil auch schon im HA als Geräte eingebunden habe.
Erst habe ich Schweisperlen bekommen, da im HA plötzlich die Hälfte der Geräte nicht mehr erreichbar war.
Ich habe jetzt auch einige Geräte bereits mit festen IP’s versorgt.
ABER ein Neustart (reboot tut gut :-)) hat echt Wunder bewirkt, alle DHCP und nun über feste IP’s versorgten Geräte wurden im HA (wieder) einwandfrei erkannt und funktionieren genau so wie vorher.
Wow, Hut ab vor den Entwicklern!!! Das ist der helle Wahnsinn. Ich habe mich schon eigentlich auf eine komplette Neueinrichtung eingestellt.
Also, wer was netzwerktechnisch ändern möchte, sollte keine Angst haben (Backup vorab empfohlen), denn die Erkennung der bereits eingebundenen Geräte in HA funktioniert tadellos.
Meine EcoWitt Wetterstation mit ca. 40 Entitäten hat auch eine neue DHCP IP erhalten und wurde von HA wieder erkannt.
Allerdings wird im Protokoll eine Fehlermeldung ausgegeben, die ich noch nicht interpretieren kann, da eigentlich alles soweit läuft: Error adding entities for domain sensor with platform ecowitt 23:36:01 – (FEHLER) Sensor - Die Nachricht ist zum ersten Mal am 23:36:01 aufgetreten und erscheint 2 mal
Das schaue ich mir Morgen mal weiter und genauer an.
Ich arbeite auch generell mit statischem DHCP per FRITZ!Box - habe festgestellt dass HA es garnicht mag wenn sich plötzlich von einem Gerät die IP-Adresse ändert…
Die kommen schnell zusammen.
Nicht unbedingt alle auf einmal, aber ab und zu kommt mal Besuch und die haben doch dauernd neue Smartphones.
Ich habe ein 10er-PrivatIP-Bereich mit Netzmaske 255.255.0.0 verwendet und vergebe erstmal IPadressen im Bereich 10.10.10.x - 10.10.11.x
Klar, vollkommen übertrieben aber so hat man ein für allemal Ruhe.