Gebläsekonvektor über Klemme ansteuern - Kampmann Powerkon LT

Hallo zusammen,

ich habe hier schon einiges gelesen und Simons Videos haben mir bei der Einrichtung meines HA-Servers sehr viel geholfen.
Hierfür noch einmal ein Danke.

Jetzt hat sich bei uns zu Hause die Situation in Bezug auf die Heizung stark geändert und ich würde mich freuen, wenn ich den einen oder anderen Tipp bekommen könnte.

Bisher hatten wir eine Gastherme und klassische Heizkörper, die über Thermostate von Tado gesteuert wurde.

Jetzt haben wir eine Wärmepumpe und zeitgleich eine Fussbodenheizung im Erdgeschoß (eingefräst) installieren lassen.
Die Steuerung der FBH erfolgt über Homeatic.
Im Obergeschoß sollen nun die alten Heizkörper auch ersetzt werden. Hierdurch wollen wir eine Reduzierung der Vorlauftemperatur für das OG erreichen und nach Möglichkeit im Sommer eine trockene Kühlung umsetzen.
Hierzu sollen Gebläsekonvektoren eingebaut werden. Nach einiger Recherche ist der aktuelle Favorit: Powerkon LT von Kampmann.

Und jetzt kommt die Herausforderung:
In der Standardausführung ist der Heizkörper relativ dumm – gilt für alle Hersteller, die ich mir angeschaut habe.
Es kann eine Zieltemperatur eingestellt werden und dann regelt der Heizkörper den Lüfter je nach Differenz zwischen Ziel und Raumtemperatur selbsttätig.
Das klingt erstmal gar nicht verkehrt.
Allerdings sind Komfortfunktionen, wie zeitabhängige Temperatursteuerung und die Erkennung von offenen Fenstern, die wir vom Tado kennen oder in HA nachgebaut haben, nicht verfügbar.
In der Standardversion ist keine Ansteuerung von außen möglich.

Option 1: Den Heizkörper mit einer schaltbaren Steckdose minimal intelligent machen. Dadurch wäre es zum Beispiel möglich nachts den Heizkörper auszuschalten – wir schlafen bei offenem Fenster.
Nach Aussage des Herstellers startet der Heizkörper wieder mit den Einstellungen, mit denen er „stromlos“ gemacht wurde.

Option 2: Es gibt eine Version ohne Steuerung am Heizkörper, dafür mit der Möglichkeit die alten Thermostate von Tado weiter zu nutzen. Die Regulierung des Lüfters würde der Heizkörper weiterhin selbständig vornehmen.
Allerdings wäre die Kühlfunktion in dieser Version technisch bedingt nicht nutzbar – vom Hersteller nicht vorgesehen und kann auch nicht überbrückt werden.

Option 3: Steuerung von Lüfter (0-10 V) und Ventil (230 V) extern über Klemme. So wäre eine individuelle Steuerung sowohl im Heiz- wie auch im Kühlbetrieb möglich. Von Kampmann selber werden kabelgebundene Raumthermostate angeboten.
Auszug aus der Installationsanleitung habe ich beigefügt.
Alternativ hier der Link auf die Installationsanleitung. Der Anschluss wird ab Seite 29 beschrieben.

Gerne würde ich die Option 3 nutzen, aber natürlich nicht mit einer kabelgebundenen Lösung, sondern schön smart in Kombination mit einem Thermostataktor eingebunden in Home Assistant.
Hat jemand eine Idee, wie eine externe Steuerung des Heizkörpers so realisiert werden kann, dass sie in Home Assistant eingebunden werden kann. Oder hat jemand so etwas schon realisiert? Oder kennt jemanden…?

Oder hat jemand einen anderen Tipp für einen Gebläsekonvektor, der von Haus aus in HA integrierbar ist?

Vielen Dank im voraus.

Viele Grüße
Mario


Hast du dir schon den Homematic Universal Schaltaktor - 0-10 V angeschaut?

1 „Gefällt mir“

Hallo Norbert,

vielen Dank für den Tipp. Den Aktor kannte ich noch nicht.
Das klingt aber schon sehr vielversprechend. Ich werde mir den heute Abend Mal in Ruhe anschauen.

Viele Grüße
Mario

Hey Norbert,
ich habe mit dem Hersteller Kontakt. Dieser hat sich den Schaltplan vom Homematic Universal Schaltaktor (HmIP-WUA) angeschaut und meint es müsste funktionieren.
Jetzt versuche ich sie noch zu einem Echttest zu überzeugen, damit ich Gewissheit habe, dass es funktioniert.

Der Trockentest bei mir zu Hause mit einer Lampe und einem PC-Lüfter hat schon mal funktioniert.
Wenn es nun so einfach sein sollte, wäre ich begeistert.

Viele Grüße
Mario

1 „Gefällt mir“

Hallo Mario,

ich hänge mich hier einmal an, ich stehe vor der selben Aufgabenstellung.

Gibt es hierzu schon News?
Wäre super, wenn du neue Erkenntnisse teilen könntest.

Danke im Voraus!

Gruß Jens

Hallo Jens,
leider kann ich noch nichts finales berichten.
Ich habe nach dem Vorschlag von Norbert mit einigen Herstellern Kontakt gehabt und diskutiert, ob es mit dem Schaltaktor von Homeatic funktioniert.
Besonders hilfreich war ein Ingenieur von Kampmann, mit dem ich das ganze per Videokonferenz durchsprechen konnte. Der auch noch Mal Rücksprache mit der Entwicklungsstand gehalten hat.
Danach soll es mit den WUA funktionieren.
Leider wollte mir keiner der Hersteller ein Gerät zu Testzwecken zuschicken. :wink:

Ich habe nun über meinen Installateur (der hiermit auch noch keine Erfahrung hat aber sehr interessiert an dieser Lösung ist) Geräte mit Steuerung über Klemme bestellt und werde diese dann mit HmIP-WUA steuern.
Soweit die Theorie.

Ich halte dich gerne auf den laufenden und mehr mich wieder, wenn die Geräte installiert sind.

Viele Grüße
Mario

Hallo Mario.
Ich habe seit 2 Monaten eine Wärmepumpe und gerade ein Angebot für die neuen Konvektions-Heizkörper (Kampmann PowerKon LT) erhalten. Zwei Fragen:

  • Gibt es neue Informationen in deinem Vorgang?
  • Weißt du, ob man die Variante “Display-Regelung” später auch noch über die Klemmen und einem Homematic Aktor steuern/lesen kann?

Viele Grüße
Jörg

Das Ergebnis würde mich sehr interessieren…

Hallo Jörg,
Hallo Noschvie,

Noch gibt es keine aktuellen Infos.
Die Geräte sind nun final bestellt - wir mussten uns noch ein bisschen mit den Gegebenheiten auseinandersetzen.
Ich hoffe, dass die Installation noch in diesem Jahr erfolgen kann.
Es bleibt dabei: Wenn ich neue Erkenntnisse habe, Teile ich diese gerne mit euch.

@JoergT So wie ich den Hersteller verstanden habe ist eine spätere Umnutzung der Variante mit Display nicht möglich… Dieser Option habe ich aber auch nicht abgeklärt. Bevor du sie verwirfst, wäre es bestimmt ratsam noch einmal mit jemandem aus dem Hause Kampmann zu sprechen.

Viele Grüße
Mario

Hallo Mario.

Vielen Dank.
Ich habe Kampmann kontaktiert. Wenn ich eine AW habe, teile ich das auch gerne hier.

VG

Hallo zusammen.

Also, Kampmann hat nicht geantwortet, aber unser Wärmepumpenlieferant hat auch nochmal nachgefragt. Kampmann kann höchsten das KaControl anbieten. Soweit ich weiß, ist dies die kabelgebundende Lösung, was ich aber nicht in 5 Räumen nachrüsten kann.

Der Homematic Aktor HmIP-WUA kann aber nur 230V schalten. Ist es denn in den PowerKon LT Heizkörpern nur ein digitales ein/aus des Ventils? Ist es nicht möglich das Ventil zu x% auf zu machen?

Am Ende bleibt doch auch die Frage, wie die Temperaturen eingelesen werden sollen (in der PowerKon stecken glaube ich 3 Sensoren?). Der Homemarit Aktor hat doch keinen Eingang. D.h. man müsste ein weiteres Funkmodul vorsehen. Und wie man dann die Regelung umsetzt. Soll das zentral geschehen oder lokal am/im Heizkörper?

Gibt es hierzu schon Überlegungen?

VG
Jörg

hier ein möglicher Wandthermostat…

Homematic IP Smart Home Wandthermostat – basic HmIP-WTH-B-2
Über Homematic Schaltaktoren sind auch andere Heiz-, Kühl- oder Klimageräte ansteuerbar,

In der Montageanleitung für den PowerKon LT auf Seite 35 steht auch beschrieben, wie die Displayvariante angeschlossen wird. Also theoretisch kann man hier auch mit einem Homematic Aktor dazwischen. Wie gesagt, werden aber 3 Temperatursensoren

  • T1: angesaugte Raumluft
  • T2: Wassertemperatur für die automatische Umschaltung Heiz-/Kühlbetrieb (nötig?)
  • T3: Wärmetauscherfühler (Überwachung der Grenztemperaturen zur Aktivierung des Lüfters im Kühl- und Heizbetrieb)
    abgegriffen.

Der Wandthermostat liefert nur EINE Temperatur! Der HmIP-WUA hat KEINE Messeingänge!

Hallo zusammen,

meine Powerkon LT sind installiert und lassen sich gut über Homematic steuern.
Ich nutze hierfür eine Kombination aus Wandthermostat und dem Universalaktor HmIp-WUA.
Im Wandthermostat habe ich ein Wochenprogramm hinterlegt. Sobald die gemessene Raumtemperatur zu niedrig ist, schickt das Thermostat eine Info an den Aktor und dieser schaltet den Powerkon an.
Die Herausforderung war, dass ich über das Thermostat immer nur einen festen Wert für den Lüfter hinterlegen kann. Dadurch würde der Lüfter zu jeder Tages und Nachtzeit gleich stark drehen. Dies konnte ich durch Nutzung eines zweiten Kanals regeln, welchem ich über ein Zeitprofil mitgebe, wie schnell er drehen soll. Beide Kanäle des WUA habe ich so verknüpft, dass der geringere Wert zur Anwendung kommt.
Damit kann ich zum Beispiel morgens den Lüfter stärker drehen lassen, um das Bad schneller aufheizen zu können. Tagsüber lasse ich den Lüfter mit 45% Leistung drehen. Damit bekomme ich die Zimmer ohne Probleme warm.
Von Vorteil ist, dass die Steuerung aktuell komplett auf den Komponenten läuft und das Programm somit auch funktioniert, wenn meine Zentrale (CCU/Raspberrymatic) nicht läuft.
Das sind jetzt die ersten Erfahrungen/Einstellungen. Die Zeit wird zeigen, in wie weit ich hier noch optimieren kann.
Als nächstes steht die Einbindung des Fenstersensors an, um den Powerkon auszuschalten, wenn das Fenster geöffnet ist.

@JoergT Schade, dass Kampmann sich bei dir nicht gemeldet hat. Ich habe diese Woche wieder mit einem Mitarbeiter telefoniert, um Fragen zu der elektrischen Installation zu klären.

Ich hoffe das hilft euch weiter. Ansonsten gerne Nachfragen.

Viele Grüße
Mario

@noschvie Nochmals vielen Dank für den Tipp mit dem Homematic Universalschalaktor (HmIp-WUA). Damit konnte ich mein Vorhaben wunderbar umsetzten. So richtig gut wird es erst durch Einbindung weiterer Komponenten (Thermostat, Fenstersensor), aber das liegt in der Natur der Sache. Der WUA alleine ist halt nur ein dummer Aktor, den man erst einmal smart machen muss.

Bislang läuft alles über Direktverknüpfungen direkt auf den Komponenten - Admin erfolgte über Raspberrymatic.
Als nächstes steht die Optimierung der Regelung an.
Und dann kommt in der Zukunft noch die Einbindung in HA. Aber da gibt es noch so ein paar Dinge vorzubereiten.

Viele Grüße
Mario

1 „Gefällt mir“

Hallo @Blunma .

Das klingt doch klasse. Freut mich, dass es bei dir nun klappt.
Dann wissen wir ja das die Kombi Wandthermostat-WUA funktioniert. Die beiden Homematic Komponenten können auch direkt miteinander kommunizieren, so dass die Heizung auch funktioniert, wenn die Zentrale mal down ist, richtig? Noch eine Frage: wie machst du das mit dem passiven Kühlen?

Bei mir hat sich auch was getan. In den Weihnachtsferien hatte ich das erste Telefonat mit Kampmann, sehr hilfsbereit. Die folgenden Wochen dann ein regelmäßiger Austausch per EMail.

Fazit. Die Display-Variante soll per Modbus RTU steuerbar sein. Auf den Platinen gibt es zwei Modbus RTU Schnittstellen (RS-485). Eine ist, um mehrere Geräte zu verknüpfen (damit man nur eines bedienen muss). Mit der anderen Modbus Schnittstelle erreicht man die Parameter. Das ist nirgends explizit dokumentiert. Die Parameter-Adressen stehen aber wohl in der Anleitung (bzw. man muss noch die Adressen etwas modifizieren). Ich führe dann alle Heizkörper per CAT-Kabel in den Keller auf ein Gateway Modbus Gateway
welches dann auf Modbus TCP umsetzt. Ich hoffe, dass das klappt.
Statt Kabel dachte ich zunächst an eine Modbus Bridge auf Tasmota Basis
Tasmota Modbus Bridge

Aber das wären dann bei mir 6 weitere WLAN Geräte im Netz. Da finde ich Kabel besser, da ich im Haus fast überall Cat Kabel gezogen habe.

Viele Grüße
Jörg

nochmal zur Variante “Auf Klemme”

Deine Lösung klingt jetzt erstmal viel einfacher, aber da sehe ich noch das Problem mit der Kühlung und der zentralen Steuerung.

Daher hatte ich überlegt, wie man die Variante “Auf Klemme” intelligenter machen könnte (falls diese z.B. deutlich günstiger ist als die Display-Variante). Man könnte evtl. ein Homematic 4-fach Sensor-Aktor nehmen. Da müsste man allerdings noch viel selber dranstricken. Mit den Ausgängen könnte man Stellantrieb und Ventilator ansteuern. Mit den Eingängen könnte man Modi umstellen (Auto, Manuell).

VG

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

Die beiden komponeneten können per direkter Verknüpfung direkt miteinander Kommunizieren. So habe ich das auch gemacht. Allerdings kann das Wandthermostat den WUA nur an oder ausstellen. Über einen zweiten virtuellen Kanal und eine logische UND-Verknüpfung habe ich es mithilfe eines Wochenprogramms realisiert, dass zu bestimmten Zeiten der Lüfter nur mit einer bestimmten Drehzahl läuft.

Eine zentrale Steuerung erfolgt also über definierte Heizprofile.
Über die CCU oder Raspberrymatic ist eine tägliche Steuerung nicht wirklich möglich. Allerdings ist jederzeit ein Eingriff über das Wandthermostat möglich, indem die Wunschtemperatur eingestellt wird.

Das passive Kühlen steht bei mir noch auf der Liste für zukünftige Umsetzungen. Das Wandthermostat kann wahlweise in Heiz-, Kühl- oder kombinierten Modus laufen. Daher sollte es genauso funktionieren wie das Heizen.
Ebenso steht noch die Einbindung des Fenstersensors auf dem Plan. Mindestens soll der Heizkörper während des Lüftens ausgeschaltet sein. Evtl. versuche ich noch eine automatische Boost-Phase nach dem Lüften umzusetzen.
Weiterhin wäre eine Optimierung noch ein verzögertes Anlaufen des Lüfters, da das Ventil ein paar Minuten zum Öffnen braucht und sinnhafter ist, den Lüfter erst starten zu lassen, wenn der Wärmetauscher mit warmen Wasser durchströmt ist. Da vermute ich aber, dass es nur über ein Programm funktioniert.
Einbindung in Homeassistant um eine individuelle zentrale Steuerung zu ermöglichen.

Die Nutzung des Modbus für die Variante mit Display klingt auch ganz interessant. Allerdings wäre mir das dann doch eine Nummer zu aufwändig.
Da bin ich dann doch eher Nutzer. ;o)

Ich bin erstmal froh, dass es grundsätzlich funktioniert. Da hat der Rest der Familie jetzt auch nichts zu meckern.
Und falls mir an den jetzt wieder kürzer werdenden Abenden langweilig wird, gibt es ja noch eine Liste (s.o.) abzuarbeiten.

@JoergT Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Umsetzung und bin gespannt, für welche Variante du dich denn letztendlich entscheiden wirst.
Hinweis zu den Stellantrieben des Powerkon: Diese sind hinsichtlich des Öffnungsgrades nicht einstellbar. Es geht nur auf oder zu.

Viele Grüße

Welches Wandthermostat verwendest du?
Was ich nicht ganz verstehe. Das WUA hat doch einen Ausgang 0-10V. Könnte man nicht damit den Lüfter ansteuern?

Ich habe hier HmIP-WTH-1/2 im Einsatz.
Über die Direktverknüpfung kann ich dem WUA einen fest vorgegebenen Prozentsatz für den 0-10V-Ausgang übergeben.
image

Wenn ich jetzt aber möchte, dass der Lüfter sich morgens für eine mollige Temperatur und zum schnellen Aufheizen im Bad schneller dreht, dann läuft er am Nachmittag genau so schnell.
Daher habe ich einen zweiten virtuellen Kanal mit einem Wochenprogramm versehen, über welches ich die Geschwindigkeit des Lüfters zeitgesteuert anpasse. Morgens bis 8:00 Uhr auf 80%, tagsüber auf 35% und ab 20 Uhr aus. Das geht mit einer logischen UND-Verknüpfung der beiden Kanäle, bei der der niedrigere Wert maßgeblich ist.

Wenn meine Beobachtungen korrekt sind, hat auch eine einfache Gruppe mit Wandthermostat und Fenstersensor ausgereicht, um zu realisieren, dass die Heizung inkl. Lüfter ausgeschaltet wird/bleibt, wenn das Fenster geöffnet ist.

Jetzt bleibt noch der Punkt mit dem verzögerten Anlaufen des Lüfters, da das Ventil 3-4 Minuten braucht, bis es komplett geöffnet ist.

Hallo Mario,

ich stehe vor derselben Herausforderung und würde Deine Lösung gern nachbauen. Deshalb zunächst vielen Dank für Deine Vorarbeit!

Ich habe zwei Fragen zu Deiner Konfiguration:

  1. Der Stellantrieb des PowerKon LT in der Variante „Anschluss elektromechanisch, 230 V (*00)“ wird mit 24 V angesteuert. Der HmIP-WUA kann aber, wie Jörg schon geschrieben hat, nur 230 V schalten. Wie hast Du dieses Problem gelöst? Hast Du z.B. ein Relais zwischengeschaltet, das mit 230 V angesteuert wird und potenzialfreie Kontakte für die 24 V bereitstellt?
  2. Wo hast Du den HmIP-WUA angeordnet? Funktioniert der 868-MHz-Funk durch die geerdete Blechkiste hindurch?

Danke im Voraus!
Thomas

@JoergT Der Wandthermostat kennt zwei Temperaturen: Die Soll-Temperatur und die Ist-Temperatur. Aus meiner Sicht brauchst Du deshalb keine Temperaturmessung durch den PowerKon LT. Ich würde die Differenz zwischen diesen beiden Temperaturen nehmen und daraus dann über eine Kennlinie die Lüfterdrehzahl berechnen. Das ist bisher aber nur meine Vision …

Hallo Thomas,
Freut mich zu hören, dass dir meine Erfahrungen weiterhelfen.

Zu deinen Fragen:

  1. Der Stellmotor wird direkt mit 230V angesteuert. Ich habe ihn direkt am Ausgang des WUA angeschlossen. Es ist kein Relais oder ähnliches erforderlich.
    Die 24V sind für den Lüfter. Die Drehzahl wird dann über den 0-10V des WUA gesteuert.
    Unbedingt das Anschlusskabel für den Stellantrieb vor der Wandmontage durch den vorgesehenen Kanal führen. Nachträglich ist das nicht schön.
  2. Ich habe den WUA auf der Seite mit dem elektrischen Anschluss unter die Verkleidung platziert. Da ist ausreichend Platz vorhanden.
    Ich habe keine Probleme mit der Kommunikation. Meine Zentrale (Homeserver mit RaspberryMatic mit HmIP RF-USB-Stick) steht im Keller und die Konvektoren sind im OG. Die Kommunikation funktioniert durch zwei Sathlbetondecken.

Deine Idee mit der Lüftersteuerung über die Temperaturdifferenz klingt sehr interessant. Wie willst du das Umsetzen? In der CCU programmieren?
Da würde ich dann ggf. von deinen Erfahrungen profitieren.
Ich habe die Geräte direkt verknüpft und bin noch eher mit einer statischen Steuerung unterwegs.

Viele Erfolg

Viele Grüße
Mario

Hi Mario,

vielen Dank für Deine superschnelle Antwort!

So ganz kann ich Dir leider nicht folgen. An welche Klemmen des HmIP-WUA hast Du welche Klemmen des PowerKon LT angeschlossen? Ich möchte Deine Hilfsbereitschaft nicht überstrapazieren, aber könntest Du Dir vorstellen, eine Skizze zu machen – gern auch mit Bleistift auf Papier? Das sollte auf keinen Fall länger als 5 Min. dauern …

Ja, ich würde die Lüftersteuerung auf meiner CCU3 programmieren. Man kann Homematic Script mögen oder nicht – eins muss man auf jeden Fall anerkennen: Es gibt alle erdenklichen mathematischen Funktionen. Kampmann verwendet für die Lüftersteuerung eine lineare Funktion (siehe Betriebsanleitung, Seite 34). Mein Bauchgefühl sagt mir, dass die Lüfterdrehzahl bei größeren Temperaturdifferenzen stärker angehoben werden sollte, aber das muss ich natürlich erst ausprobieren.
Ich habe bereits eine ähnliche Lösung zu laufen. Dabei habe ich außen und auf dem Dachboden Sensoren, die die Temperaturen messen. Die CCU rechnet dann aus, wann die Dachfenster geöffnet und geschlossen werden müssen und schickt einen entsprechenden Befehl an die HmIP-BROLL-2. Das ist natürlich digital. Es gibt zwei Zustände: AUF und ZU. Die analoge Steuerung des Lüfters im PowerKon ist aber aus meiner Sicht nicht viel schwieriger. Wenn man keine Direktverknüpfungen verwendet, sollte man nur aufpassen, dass der Duty Cycle nicht durch die Decke geht.

Freundliche Grüße aus Berlin
Thomas