Fusion Solar (Huawei) ins Energy Dashboard einbinden

Mit nicht brauchbar meine ich in meinem Screenshot z.B. den PV-Ertrag am Abend.
Sobald der Akku mittels AC über das Netz geladen wird, um z.B. bei Tibber oder Octopus die günstigen Stunden auszunutzen, zählt dieses Laden als PV-Ertrag und verfälscht die komplette Statistik.

Da ich das vor allem im Winter durch den Octopus Intelligent GO Tarif praktisch jede Nacht vorhabe, wäre der PV Ertrag aus HA nicht mehr zu gebrauchen.

Ich habe insgesamt 3 Huawei Wechselrichter, deshalb auch drei Einträge.

Da die Batterie erst nachträglich dazugekommen ist, konnte ich mit den daily yield Entitäten arbeiten.
Seit dem Akku geht das so eben nicht mehr.
Es über den Input lösen ist eine Lösung, wenn auch nicht optimal. Die ie alten Werte sind dann von einem Wechselrichter weg.

Ich habe die Werte zwischen FusionSolar und der Daily Solar Yield “Better Approach” einmal gegenübergestellt:

Die Abweichung kommt durch den Eigenverbrauch der Huawei Anlage, aber durch den Inverter oder den Akku - oder gar beides?

Gibt es jetzt noch eine Möglichkeit, wie ich den Eigenverbrauch der Huawei Anlage ebenfalls mit einberechne um noch näher an den Wert aus Fusion Solar zu kommen?

VG

Sollte beides zusammen vom Eigenverbrauch her sein. Eine bessere Näherung bringt nur die Wechselrichterleistung selbst über die riemannsche Summe in Energie umzurechnen. Aber ganz ehrlich, das 1kW Abweichung was du da hast ist doch bums. Wenn du auf den Stromzähler schaust, hast du nochmal einen anderen Wert, da der Zähler von Huawei auch nicht geeicht ist

Ich habe meine Tabelle von oben mit den jüngeren Werten ergänzt:

Bei hohem Ertrag ist die Abweichung sehr gering, bei niedrigen Erträgen liegt diese bei bis zu 20%, in wenigen Fällen (Tagesertrag unter 4 kWh) sogar bei 40-50%.

Warum ist die Abweichung bei hohem Ertrag so gering, wenn doch der Selbstverbrauch des Wechselrichters in der Huawei Zählweise abgezogen ist und bei der Daily Solar Yield Variante nicht berücksichtigt wird?

Bei 50 kWh pro Tag müsste der WR doch gut zu tun haben und ordentlich selbst Strom verbrauchen?

Wenn dann entstehen bei hoher Leistung eventuell mehr Verluste durch Wärme. Ist ja nicht so, das ein kleines Männchen drin sitzt und toller am Rad drehen muss, wenn mehr Strom vom Dach kommt :smiley:

Die Verluste entstehen auch einfach dadurch, das die ganze Steuerungselektronik permanent mit Strom versorgt sein muss. Tatsächlich zählt der Huawei Hybridwechselrichter zu effektiveren Geräte seiner Gattung.

Deswegen ist es für mich wichtig, gerade in den Monaten mit wenig Sonne, das der Wechselrichter und damit auch die Batterie in Standby gehen. Dafür darf die Batterie nicht auf “Laden aus dem Netz” stehen. Da ich zusätzlich ein BKW und einen 1600er WR noch habe, schaltet eine Automation das Laden aus dem Netz aktiv, wenn die Sonne scheint >200W und inaktiv, wenn es weniger ist. Ist dann die Batterie leer, geht diese und der WR in den Standby. Dann sind es noch ein paar Watt Verbrauch.

Was die Abweichungen generell betrifft, bin ich der Meinung, müssten es alle geeichte Messgeräte sein. Dafür müsste er Strom vom den Solarmodulen dem Strom aus dem WR gegenübergestellt werden. Solange der WR alles selber misst, ist viel messen immer Mist :slight_smile: