Kurz meine Konfiguration erklärt.
Das Balkonkraftwerk hängt an einer smarten Dose, über die ich den erzeugten Strom abgreife und als Entität in HA angegeben habe.
Am Stromzähler hängt ein IR Leser, der den Verbrauch misst.
Netzbezugsentität: IR Leser in
Netzeinspeisung: IR Leser out.
Jetzt meine Verständnisfragen.
Netzeinspeisung ist grundsätzlich immer 0, auch bei Minus beim Zähler.
PV Eigenverbrauch im Screenshot ist 100%, obwohl heute teilweise mehr erzeugt wurde, als verbraucht (Zähler im Minus)
Das kann ja dann nicht stimmen.
Ebenso kann doch dann der berechnete Autarkiegrad nichts stimmen (?)
Habe ich einen Denkfehler oder wer kann mir helfen?
Und genau deswegen ist der Eigenverbrauch ja auch 100%, sprich alles was dein Balkonkraftwerk erzeugt hat, wurde sofort im Haus verbraucht. Und zusätzlich wurde Strom aus dem Netz bezogen.
Ich sehe daher auch nicht, wann “teilweise mehr erzeugt als verbraucht wurde”, sprich kein Zähler dürfte im Minus sein oder so minimal, dass es rausgerundet wird.
Zur Autarkie: 1,8kWh erzeugt von 8,2kWh Verbrauch sind 22%, das sind gerundete kWh Zahlen für die Anzeige, also 23% scheint mir plausibel.
Nur zur Sicherheit: du hast in der Konfiguration des Energie-Dashboards unter “Netzbezug” den “Leser in” eingetragen und bei Netzeinspeisung den “Leser out”. Zusätzlich hast du PV-Erzeugung den kWh-Wert, den die smarte Steckdose liefert, eingetragen. Es gibt Zeiten, in denen du per Saldo über alle drei Phasen mehr Strom erzeugst, als du verbrauchst, weswegen die angegebene Gesamt-Leistung auf dem Zähler und (hoffentlich) in der entsprechenden Entität in Home Assistant negativ ist (zeig bitte einmal den Verlauf dieser Leistungsentität). Es handelt sich dabei um einen echten Zweirichtungszähler, den du mittels PIN freigeschaltet hast, um die gesamten Messwerte auch auslesen zu können. Trotzdem zeigt sowohl der “Leser out” Sensor als auch das Display des Zählers unter 2.8.0 keinen Wert an?
Wenn das alles so richtig beschrieben ist, ist der Zähler defekt. Sobald du per Saldo über alle drei Phasen einspeist, springt im Zähler das 2.8.0 Register an und zählt hoch.
Die mir bekannten Zweirichtungszähler haben (mindestens) zwei Register. Das 1.8.0 zeigt den verbrauchten Strom an, das 2.8.0 den eingespeisten. Die beiden Anzeigen wechseln ca. im 10-Sekundentakt.
Davon losgelöst hatte ich noch das hier geschrieben:
Da ich hier einen ähnlichen einfachen Aufbau beim Energy Dashboard habe mal ein paar Screenshots von mir dazu.
Iskra MT176 Zweirichtungszähler mit Tasmota IR-Leskopf
BKW mit Growatt WR was per ESPHome Sensor die Einspeisung (Energy Total) des Growatt misst
Tasmota
Die Tasmota Sensoren für den Iskra MT176 unter HA
MT176 E_in = Gesamtverbrauch am Zähler
MT176 E_out = Gesamteinspeisung am Zähler
MT176 P = Momentaner Stromverbrauch
Sensoren vom Growatt WR
Die Einbindung der oben gezeigten Sensoren bei dem Energy Dashboard.
Danke.
An sich gleiches Set Up - nur das die Entität “Netzeinspeisung” immer Null bei mir anzeigt.
Keine Ahnung, ob da ein Mindestdurchschnittswert erreicht werden muss, bevor was angezeigt wird.
Ich bin ratlos
Die Entität Netzeinspeisung zeigt das an was der Zähler per IR-Lesekopf liefert. Da kann eigentlich keine Null angezeigt werden wenn es beim Zähler einen Wert für die Gesamteinspeisung gibt. In meinem Fall also: MT176 E_out = Gesamteinspeisung am Zähler = bisher in Summe die angezeigten rund 1.027 kWh.
Falls da irgendwo immer nur eine Null angezeigt wird hast Du irgendwo einen Fehler gemacht. Entweder bei dem Tasmota Script für den Zähler, oder bei der Einbindung unter HA. Aber das sollte sich ja leicht klären lassen. Daher hatte ich ja auch meine Screenshot als Beispiel und zum abgleichen gepostet, weil ich Deine Infos hier nur eher grob überflogen habe und aus Deine Tabellen/Screenshots hier auch nicht so ganz schlau werde.
Ich musste ja noch ein Script erstellen, damit die Entitäten des Lesekopfes sichtbar wurden.
Das habe ich auch aus dem Forum.
Vielleicht liegt hier ja ein Fehler:
#customize.yaml
sensor.tasmota_mt681_power:
device_class: power
unit_of_measurement: 'W'
sensor.tasmota_mt681_e_in:
device_class: energy
unit_of_measurement: 'kWh'
state_class: total_increasing
sensor.tasmota_mt681_e_out:
device_class: energy
unit_of_measurement: 'kWh'
state_class: total_increasing
Ja, das sieht fehlerhaft aus. Da steht auch für den **_e_out ein total_increasing wie bei **_e_in. die beiden zählen also dasselbe. Eins von beiden sollte wohl total_decreasing sein wenn es das gibt.