Fenstergriffsensor HmIP-SRH einbinden

Hallo,
ich beschäftige mich erst seit kurzem mit Home Assistant und habe eine umfangreiche Homematic Installation. Für viele der ersten Schritte waren für mich die Videos von Simon42 äußerst nützlich - vielen Dankl!
In Homematic habe ich neben binären Fensterkontakten auch einige Fenstergriffsensoren im Einsatz, die drei Zustände detektieren können. Home Assistant erwartet jedoch als Standard binäre Sensoren.
Hier meine Lösungsansätze, die hoffentlich einigen von euch helfen können:
https://github.com/danielperna84/hahomematic/wiki/Integration-of-three-state-window-handle-sensors-HmIP-SRH

Hallo @Lateadapter, danke für den Aufschlag - ich habe ein ähnliches Problem.
Nun möchte ich den State als Auslöser für eine Automation verwenden… Hast Du ggf. auch eine Idee mit welchem Template Schnipsel ich das machen kann?

Bin da nur so halb gut aufgestellt im Wissenssachen…

Mal angenommen der Sensor gibt 3 Zustände wieder:
on, off und tilt

Dann sieht das Template für den Binary Sensor so aus:

{{ iif(states('sensor.fenstergriff_xyz') == 'off', 'off', 'on') }}

sensor.fenstergriff_xyz ist ein Platzhalter und muss natürlich geben Deinen Sensor Entität ersetzt werden.

Einstellungen → Geräte & Dienste → Helfer → + HELFER ERSTELLEN → Template → Template für einen Binary Sensor erstellen.

Das Template trägst Du unter Zustandstemplate ein.
Als Geräteklasse gibst Du Fenster an.

Das kannst Du aber doch schon mit dem Original Sensor mit 3 Zuständen doch auch schon. Nur um diesen in Automatisierungen als Auslöser verwenden zu können, bedarf es den Template Binary Sensor nicht.

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

Herzlichen Dank… gestern hat das mit den Sensoren irgendwie nicht funktioniert - jetzt konnte ich diese in der Tat einfach einbinden… Also gelöst :wink:

wie hast du den sensor eingebunden

Ich versuche auch meinen HM Drehgriffsensor einzubinden. Leider ohne Erfolg. Dazu habe ich wie angegeben ein Template Helfer erstellt und folgendes hinzugefügt:

{{ iif(states(‘sensor.kueche_drehgriffsensor’) == ‘off’, ‘off’, ‘on’) }}

Nur leider wird der Status nicht abgeändert, wenn ich die Tür öffne. Dieser bleibt irgendwie immer bei “offen”

Jemand eine Idee was das sein könnte?

:crayon:by HarryP: Codezeilen formatiert (bitte immer in </> einbinden)

Hallo.
Mein Türgriffsensor war irgendwie “abgestürzt”. Nach einem zurücksetzen auf den Werkszustand und neu einlernen wurde in der CCU3(Raspberrymatic) der aktuelle Status angezeigt.
HA neu gestartet und jetzt wird mir auch unter Geräten der aktuelle Status angezeigt, also offen, gekippt, geschlossen.
Wofür benötige ist jetzt noch einen Helfer?
Ich habe zwar noch keine Automation für den Griff, aber benötige ich dafür den Template Helfer?
Kann ich den Status des Sensors nicht direkt abfragen? (Newbie)

Und wenn ein Helfer angelegt werden muß: Ist es richtig, das ich aus dem Konfigurationsfenster des Sensors die Entitäts-ID an der Stelle ‘sensor.xyz’ eintragen muß?
Das habe ich nämlich probiert und leider bleibt der Status immer auf “aus”, obwohl der “echte” Griff auf geöffnet steht, was auch das Gerät in den Sensoren als offen anzeigt.

Hallo, die von @Osorkon beschriebene Methode funktioniert (Kopie des Codes direkt in Helfer-Template).

Wenn ich das mit Deinem Code mache, erhalte ich sofort einen Syntax-Error bei den Anführungszeichen:

Das ist möglicherweise das Problem.

Hallo,
für eine Automatisierung braucht man solch einen Helfer nicht sondern kann ganz normal auf drei mögliche Zustände prüfen.
Ich hatte oben den Eingangsbeitrag geschrieben und mir für die Drehgriffsensoren Template-Sensoren über eine YAML-Datei erzeugt. Der Grund war, dass innerhalb Homeassistant Fenstersensoren standardmäßig nur als Binäre Sensoren mit den Zuständen “Auf” und “Zu” behandelt werden. Das hat zur Folge, dass diese Drehgriffsensoren in vielen Karten nicht korrekt eingebunden werden können. Auch das Zusammenfassen aller Fenstersensoren in einer Gruppe (Helfer) war so nicht möglich. Und schließlich haben mir die Standard-Icons nicht gefallen und ich benutze eigene.
Die von @Osorkon beschriebene Erstellung eines Binären Sensors funktioniert ebenfalls gut, jedoch gab’s diese Methode vor einem Jahr noch nicht … Homeassistant verändert sich eben schnell. Allerdings bleibt man hier bei den Standard-Icons.
Nachfolgend ein Beispiel für den Eingangstrigger einer Automatisierung. Wegen meiner Template-Sensoren stehen mir zwei Entitäten zum Fenster zur Verfügung: Einmal “sensor.fenster_badezimmer” original aus Raspberrymatic und “binary_sensor.fenster_badezimmer” aus meinem Template. Der erste Sensor bietet zur Wahl “Geschlossen”, “Gekippt” und “Offen” und der Templatesensor lediglich “Offen” oder “Geschlossen” - dafür aber mit drei unterschiedlichen Icons für alle möglichen Varianten.


Du verwendest auch die falschen Anführungszeichen, nämlich " ´ " und nicht " ’ ". :wink:

Osorkon verwendet die:
image
Du allerdings die:
image

Ich habe auch einige Drehgriff sensoren von Homematic, allerdings keine HM-IP, sondern die alten HM-Sec-RHS.
Es gibt folgende Zustände laut Entwicklertools : closed, tilted, open

{{ iif(states('sensor.g_gast_whg_wz_fenster') == 'off', 'off', 'on') }}

Habe schon einige Test durch, aber auch wenn ich statt off die closed, tilted etc. Bezeichnungen verwende, ändert sich der Status der Helferentität nicht.
3x kontrolliert, ob ich die auch richtig eingestellt habe…
Der Status, der zurück gegeben wird, ist der, der an letzter der 3 Stellen steht( In diesem Fall also ON. Der sensor.g_gast_whg_wz_fenster zeigt aber Status geschlossen, was auch richtig ist)

Was kann da denn jetzt noch falsch laufen ?

Meine sind HmIP aber auch Drehgriffsensoren.
Ich weiß nicht was du machen möchtest, deshalb mal einfach ins Blaue
Nach einigen probieren:

{{ iif(states('sensor.fenster_schlaf') == 'closed', 'off', 'on') }}

In der Card dann

card_mod:
  style: |
    :host {
     {% if is_state('sensor.fenster_schlaf', 'open') %}
     --card-mod-icon-color: var(--red-color); --card-mod-icon: fapro:x-window-open-left;
     {% elif is_state('sensor.fenster_schlaf', 'closed') %}
     --card-mod-icon-color: var(--state-icon-color); --card-mod-icon: fapro:x-window-closed;
     {% else %} --card-mod-icon-color: var(--orange-color); --card-mod-icon: fapro:x-window-tilted;
    {% endif %}
    }

Der Status wird sauber angezeigt

Was ich machen möchte ist eigentlich ganz einfach. Per Entitätsfiltercard möchte ich mir anzeigen lassen, welche Fenster nicht geschlossen sind. Ansonsten soll die Liste unsichtbar bleiben.
Klappt mit den anderen HM Fenstersensoren prima, da diese nur den Zustand ON oder off haben. Die Drehgriffe haben ja 3 Zustände. Wenn diese wenigstens im gschlossenen zustand off hätten, wär es auch ok, aber leider ist der Zustand dann closed, nicht off. Und das ist das Problem.
Da das HelferTemplate von Osorkon leider den Helferzustand nicht ändert, muss ich eigentlich fü die Drehgriffe eine 2. Filtercard machen, wo ich die Drehgriffe dann auf closed filtere.
Oder gibts ne Möglichkeit in der Filtercard off ODER closed zu benutzen ???
ich hab dazu jedenfalls keinen Code gefunden

Entwicklerwerkzeuge Template Editor ist doch was feines :grinning:
Lösung des Problems mit den 3 Zuständen, von denen ich als binary nur 2 brauche ist eigentlich viel einfacher.

{{ iif(is_state('sensor.g_gast_whg_wz_fenster', 'closed'), 'off', 'on') }}

Und schon läuft es.
Wenn geöffnet oder gekippt, dann ist der binary Drehgriffhelfer auf on, wenn closed dann wird er off.