Eure Meinung zu Bosch Smart Home

Hallo zusammen,
ich baue grad Haus und verkaufe grad meine Seele ans Bosch Smart Home.
Aktuell bastle ich noch in meiner Mietwohnung rum, um gut vorbereitet zu sein.

Was ist eure Meinung zur Bosch Smart Home Integration in HA?

Freue mich auf eure Erfahrungen :sunglasses:

Bosch ist nicht preiswert aber bisher ganz solide (hab Erfahrung mit Rollladensteuerungen, Fensterkontakte (mir persönlich zu groß) Thermostate und Wassersensoren) …
Die integration von neuen Geräten ins Bosch Universum ist wirklich simple…
die Standard-Integration von Bosch in HA kann ich nicht empfehlen… nimm lieber die aus HACS

Für einen Neubau würde ich wahrscheinlich nicht Bosch nehmen

Edit:
Ich meine folgende HACS Integration:

Hallo @Killermense,

ich habe mit Bosch Smart Home (BSH) angefangen und habe das System mittlerweile über die von @djeeens verlinkte HACS-Integration in mein HA eingebunden. Mir fehlten bei Bosch insbesondere die Verlaufsdaten.

Ich kann über BSH nichts schlechtes sagen, es läuft wie es soll. Stärken sehe ich in der Heizungssteuerung, insbesondere, wenn man auch die Fenstersensoren von Bosch hat (Stichwort Heizung aus, wenn Fenster auf). Ich habe zwischenzeitlich diverse Heizkörperthermostate über Zigbee/WLAN an Home Assistant gekoppelt (mittels ZHA) und hatte damit nur Probleme. Das läuft innerhalb des BSH-Ökosystems sehr gut. Die Steuerung Fenster auf->Heizung aus kann man natürlich auch mit HA machen.

Mit dem Wissen von heute würde ich vermutlich nur die Heizkörperthermostate inkl. BSH-Bridge kaufen und alles andere über HA machen. Insbesondere, weil so Sachen wie Fenstersensoren, Wassermelder, Bewegungsmelder, etc. für einiges günstiger und optisch schöner auf dem Markt verfügbar sind (ich bin ein Freund von Aqara-Geräten geworden). Wo man sich streiten kann sind Rauchmelder - bei Sicherheit gebe ich persönlich gerne den Euro mehr aus, habe aber keine verlässlichen Daten/Fakten die bestätigen würden, dass Bosch da besser ist, als irgendein Chinese.

Ich habe mit Bosch keine Erfahrung und daher keine Meinung dazu. Wenn ich allerdings lese, dass die Integration via HACS geschehen muss, sträubt es sich in mir ausschließlich auf diese Geräte zu setzen.

Ich liebe Open Source. Aber auf einen (im Zweifelsfall) einzelnen Menschen vertrauen, in der Hoffnung, dass er auch in Jahren noch Updates zu zukünftig auftretenden Problemen unentgeltlich veröffentlicht? Schwierig. (Ein Grund, wieso ich für nabu Casa bezahle, auch wenn ich die Cloud Dienste deaktiviert habe.)

Ich möchte nicht sagen, dass Bosch oder die Integration schlecht sei. Allerdings würde ich nicht auf ein proprietäres System ausschließlich eines Herstellers setzen, wenn es Alternativen gibt.
Und wenn es keine native Anbindung an Home Assistant gibt, würde ich definitiv nach alternativen Ausschau halten.

Bei einem Neubau würde ich auch eher an KNX und Anbieter unabhängige Grundausstattung denken. An dem Punkt wird die Geschichte aber noch einmal größer / komplexer und tendenziell teurer. Aber ein Neubau ist eben auch etwas anderes als eine Mietwohnung nachzurüsten.

doch die gibt es … aber die von HACS ist besser :wink:

Vielen Dank für eure Rückmeldungen und Erfahrungen.
Die HACS Integration habe ich schon am Start und das erste Relais eingebunden. Läuft :vulcan_salute: Schritt für Schritt.

@tarag KNX ist klar #1. Aber in der Bauphase ist KNX doch ein nicht kleiner Batzen, daher suche ich nach einer Lösung zum “nachrüsten”.

War nur etwas irritiert, als ich mein Shelly eingebunden habe waren sofort viele Entitäten etc. vorhanden, während bei Bosch nur “wenig” verfügbar war. Nach der HACS Integration wurde es besser :sunglasses:

1 „Gefällt mir“

Volles Verständnis. Würde ich vermutlich auch nicht anders machen. Mein Tipp daher, sich nicht zu sehr auf einen Hersteller zu fixieren.
Wenn die Produkte von diesem Hersteller in einem bestimmten Bereich ideal für Deine Anwendungszwecke sind, sicher. Wenn es für eine andere Anwendungen ein besser geeignetes Gerät gibt, würde ich dann eher dies nehmen, anstatt auf das Gerät des ausgewählten Herstellers zu bestehen.

1 „Gefällt mir“

Bezüglich KNX siehe beispielsweise hier KNX ja oder nein

1 „Gefällt mir“

Ich habe heute ja schon einen Misch-Masch aus Shelly, Hue, Bosch und was der HA noch alles entdeckt hat :sunglasses:.

Der Drang zu einem Hersteller ist einfach zu erklären: Unwissenheit. Ich wollte nicht ständig eine Bridge pro Hersteller haben müssen. Habe ich erst lernen müssen, dass es das gar nicht brauchen würde.
Again what learned :vulcan_salute:

Danke, aber der Zug ist schon abgefahren. Der Aufpreis zur Standard Elektroinstallation war ohne KNX schon hoch genug :upside_down_face:

Wenn es um die Bosch Zigbee Geräte geht ist der Controller II eh nicht zwigend nötig, sodass eine Bridge gesparrt werden könnte. Wie hier schon geschrieben würde ich auch nicht alles von einem Hersteller nehmen, was dank HA zu keinem Problem wird. Ich kaufe primär Geräte, die mich überzeugen und vereine alles mit HA. Insbeondere das Thermostat hat mich zueltzt ineressiert, da ich meine bisherigen Thermostate wechsen will. Biser finde ich es super und die Z2M Integration ist genial! Nicht zu vergleichen mit der HACS Integration. Werde wohl noch mehr Thermostate von Bosch kaufen, um bei den Thermostaten einheitlich zu sein.

Gibt sogar ein aktuelles Video dazu:

Wieso sollte in Verbindung mit Home Assistant überhaupt irgendeine Bridge eingesetzt werden?

Das ist nicht die Frage, aber die Bosch Core und HACS Integration braucht den Smart Controller von Bosch (Bridge). Wer halt zu ausgewählten Bosch Zigbee Komponenten greift, braucht nicht zwangsläufig die Bridge, außer man ist vielleicht mit den wenigen Entitäten, welche die Integrationen liefern, nicht zufrieden und möchte doch lieber die Bosch App nutzen.

Die Bridge war eh im Starter Paket dabei. Bis ich die Sachen in HA integriert und so gemache habe, wie ich es will, kann die Frau die Bosch App nutzen und alles steuern. :sunglasses:

Ich nutze auch BSH Komponenten. Die Rolladensteuerung 1 hat mich überzeugt, weil sie einfach zu verbauen ist und man nicht den Stress mit den Aktoren hinterm Schalter hat.
Rauchmelder wollte ich vernetzt haben, daher Twinguards in den Wohnräumen (mit Daten zu Temperatur, Feuchtigkeit,…) und die normalen Rauchmelder in Fluren und Vorratsraum.
Öffnungssensoren habe ich ebenfalls aus der BSH Serie und einige Relais bzw. Lichtschaltern.

Ausgangssituation war es sollte HomeKit Fähig sein und eben einfach zu installieren. Bisher bereue ich es nicht, aber mit HomeAssistant öffnen sich andere Möglichkeiten.

Bsp Garagenöffnung kann man mit dem Boschrelais machen, aber es geht mindestens genauso gut oder sogar besser mit einem ESP und multikanal Relais. Daher würde ich schauen welche Geräte einen ansprechen und dort auf BSH setzen. Technisch können andere sicher ähnliches. Bei den Fenstersensoren würde ich daher nun auch eher zu Aquara gehen.

Bin auf der Standard Bosch App.

1 „Gefällt mir“

Der Beitrag ist zwar schon bisschen älter, da ich aber Bosch Smart Home seit 2 Jahren nutze gebe ich gerne einen Beitrag dazu.

Angefangen habe ich mit den Heizkörperthermostat + Raumthermostat.

Leider befinden sich meine Heizkörperthermostate unten am Heizkörper (Vor- und Rücklauf / reitender Anschluss), daher in Kombination mit dem Raumthermostat.

(Raumthermostat mit Regler suche ich aktuell mit Zigbee verzweifelt, gibt wenige und die sind hässlich)

Die (Temperatur-)Steuerung über das Rädchen ist halt auch von Vorteil, da man nicht immer das Handy griffbereit hat und meine Frau keine Lust auf Smart Home über Handy oder Sprachsteuerung hat.

Was folgten waren Tür- & Fenstersensoren und Rauchwarnmelder.

Von der Bedingung und Steuerung funktioniert alles super. Alle Geräte der 1. Generation.

Jetzt kommt das ABER…

…man bindet sich an einen Hersteller, die Preise sind in den letzten derart in die Höhe geschossen, dass ich für mich beschlossen habe auf Home Assistant zu gehen und mit der Zeit auf andere Hersteller bzw. (größtenteils) Zigbee geräte umzustellen. Der Preis rechtfertigt für mich nicht die Leistung die erbracht wird. Erst recht bei einem Neubau würde ich mir kein Hersteller(-gezwungen) Smart Home System anlegen.

1 „Gefällt mir“