Erstellen einer eigenen Entität aus zwei Werten (positiv und negativ auslesen)

Hallo Gemeinde, ich bin noch recht frisch dabei und stoße immer mal wieder an kleine Grenzen. Ich betreibe eine PV Anlage mit einem Speicher. Der Sensor der die Leitung misst, die zur Batterie fließt oder auch entnommen wird, wir mit positiven oder negativen Werten ausgegeben. Als Beispiel, entnommen wird der Wert zum Beispiel 555 W dargestellt und eingespeist in den Akku mit -555 W. Zusätzlich hätte ich noch einen Entität die zwischen „full“, „charge“, „discharge“ und „empty“ wechselt.

Um die notwendigen Entitäten fürs Energiedashboard zu erzeugen (um den Akku mit einzubinden) ist es notwenig eine Entität für Leitung in den Akku und eine Entität für Leitung aus dem Akku zu haben.

Ich stelle mir die wie folgt vor:

Wenn Entität (1) Leistung positiv Wert und Entität (2) Attribut „charge“, dann Leistung der Entität als Zahl in die Neune Entität 3 schreiben.

und

wenn Entität (1) Leitung negativer Wert und Entität (2) „discharge“, dann Leitung der Entität als Zahl in die neue Entität (4) schreiben.

Mit fehlt nur eine Idee, wie ich dies umsetzen kann. Das Theme „Template“ ist für mich noch ein BlackBox, hatte gehofft die mit einem „Helfer“ realisiert zu bekommen. Wenn keine Möglichkeit an einem Template drumherum führt, muss ich mich in die Thematik einlesen.

Ich Danke euch schon einmal im Voraus.

Gruß

Texas

Genau, du kannst einen Helfer erstellen und gehst da auf Sensor Template. Als Zustandstemplate gibst du dann folgendes für den Entladesensor-Leistung ein:

{{ iif(states('sensor.leistung')|float < 0, states('sensor.leistung')|float, 0) *-1}}

Für den Ladeleistungssensor auch einen Helfer, hier aber folgendes:

{{ iif(states('sensor.leistung')|float > 0, states('sensor.leistung')|float, 0) }}

Und Anschließend kannst du noch zwei Helfer mit Integral erstellen, wobei du jeweils einen der Leistungssensoren mit linker Riemanschen Summenregel auswählst, dann ershälst du daraus die Energie in Wh oder kWh, wie gewünscht

Hallo Metallmanu, erst einmal ganz lieben Dank für die super schnelle Hilfestellung. Die beiden Entitäten habe ich erstellt, nun muss ich mich noch an die Riemanschen Summenregel machen - ich werde berichten.

Lieben Gruß.

Nachtrag:
Hallo Metallmanu,

ich bin schon dicht dran, nur die Werte scheinen noch nicht ganz zu passen. Ich konnte nur die Notwendigkeit bei der Zustandsklasse erlesen, nicht aber was die Unterschiede auf sich haben - hab es mal mit “Gesamt” probiert. Nur “Gesamt” und “insgesamt steigend” scheinen laut Doku für die Energieklasse auswählbar zu sein. Was die Unterschiede hierbei sind hat sich mit bisher nicht erkenntlich gezeigt.

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

Servus, da es sich hierbei um einen Energiezähler handelt, kann dieser immer nur steigen und nicht fallen. Dies ist für das Energiedashboard wichtig. Daher hier “Insgesamt steigend” auswählen

Hallo,
bin natürlich von “Gesamt” ausgegangen, hab es dann gleich noch von unterwegs umgestellt, noch wirken die Werte durcheinander - vielleicht gibt sich das noch an einem frischen Tag.
Ich muss jedoch auch gestehen, dass ich im Sensor Template selbst auf Wh umstellen konnte, ohne einen Integralsensor mit der Riemanschen Summenregal zu erstellen - oder ist das zwingend Notwendig?
Die Werte von den erstellten Sensoren sehen aktuell recht gut aus:

Nur im Energydashboard kommt beim Akku mist raus:

Vielleicht sieht ja jemand auf anhieb meinen Fehler, ich bin für alles offen.
Gruß
Texas

und hier noch der Ladesensor:

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost

So nun habe ich das ganze noch einmal an einem frischen Tag und ich gehe davon aus, dass genau das Theme mit der Riemanschen Summenregel mein Problem ist.
Der Fehler liegt doch darin, dass der Sensor nur “W” ausgibt und dies eine aktuelle Betrachtung ist - nicht aber eine “Wh” Betrachtung, sehe ich das korrekt?
Ist dies denn mit dem Integral zu lösen? Falls ja, kannst Du die ggf. noch einmal ein wenig genauer ausführen (Mathe war in der Schule nicht mein Lieblingsfach). Alles was ich bei Google dazu finden konnte will in mein Hirn nicht rein. Würde gern den Hintergrund dazu verstehen.
Aktuell sieht es wie folgt aus, scheint als völliger Mist rauszukommen, da mein Speicher gerade einmal 7000Wh hat.
Stand: 06 Uhr

Genau, du hast bisher nur die Leistungssensoren in W erstellt. Wenn daraus jetzt die Energie werden soll, muss man das ganze über der Zeit integrieren. Die Energie ist nämlich die Fläche unter der Leistungskurve. Einfach gesagt: brauchst du 1kW für 2h sind das 1kW 2h=2kWh. Oder 3kW über 4h,dann wären das 3kW4h=12kWh. Da die Leistung ja nicht konstant ist und eine ziemlich zackige Kurve, ist das einfache Rechnen so nicht möglich, bzw man nimmt sehr kleine oder sogar unendlich kleine Zeitabschnitte * der Leistung zu diesem Zeitpunkt. Sowas nennt man dann Integrieren. Hoffe jetzt ist das etwas verständlich und du kannst die zwei Integral Helfer zu den Leistungssensoren erstellen

Also, hat alles geklappt, genau wie von Dir beschrieben - ganz herzlichen Dank dafür!
Mir fehlte das Verständnis zwischen W - Leistung und kWh für Energie - den Fehler hatten ja schon einige andere, manche Sachen muss man wohl irgendwie mitnehmen:-)

1 „Gefällt mir“

Ja im Prinzip ist es ganz einfach, die Leistung ist eine Momentaufnahme, die Energie das Resultat daraus nach einer gewissen Zeit. So wie die Geschwindigkeit mit km/h nach einer gewissen Zeit eine zurückgelegte Strecke mit km/h * h also km ergibt. Will man die Strecke ermitteln müsste man also die Geschwindigkeit über der Zeit integrieren. Vielleicht ist das Beispiel für dich einfacher nachzuvollziehen :upside_down_face: