Erfahrungsaustausch: SwitchBot Lock Ultra & Home Assistant – Integration, Tipps & Probleme

Ich hab die selben Erfahrungen. Ich würde auch auf ca. 40% Erkennungrate tippen. Gesichter auch mehrfach neu angelernt aber wird nicht besser. Hatte Hoffnung beim letzten Update des Vision, brachte aber keine Besserung.
Bei uns ist Gegenlicht im Hausflur, was aber bei IR wenig stören sollte. Vielleicht zu warm/kalt … keine Ahnung.

Servus. Ich bin ebenfalls nach einem halben Jahr mit dem U200 aufs Switchbot Lock Ultra umgestiegen. Das U200 hatte ein paar Vorteile, weshalb ich es zuerst kaufte. Da wäre als erstes Matter over Thread ohne Hub. Auch die Geschwindigkeit war damals sehr gut. Ich muss noch voraus senden: ich habe keine exotische Wohnungstür, die alt ist oder schwer schließt oder irgendwas. Nach einem viertel Jahr fing es dann an. Beim Aufschließen von außen piepte das Schloss das erste Mal. Beim Blick in die App kam stets die Fehlermeldung: “Abnormale Schlosszunge”. Das erst einmal ignoriert, tauchte dieser Fehler in weiterer Folge immer häufiger auf. Das ging so weit, dass es dann gar nicht mehr öffnete. Ein Tausch des Schließzylinders und etliche neue Kalibrierungen später trat das Problem täglich auf. Aqara sendete mir dann ein neues Schloss zu. Das ging dann wieder ein viertel Jahr und dann begann der “Spaß” von vorn. Erwähnenswert ist noch, dass die Akkuanzeige bei mir nie richtig funktionierte. Sie verharrte stets auf 100% auch nach 3 Wochen Betrieb.
Ich forderte dann bei Amazon mein Geld zurück und verwende seitdem das Lock Ultra.
Es ist genau so schnell → kleine Bedenksekunde, bis die Verbindung vom Keypad zum Schloss hergestellt ist, aber sonst ist es sehr schnell.
Es ist wesentlich leiser. Von außen hört man es fast gar nicht. Die App ist m.M.n. besser und die Einrichtung intuitiver.
Es hat eine Schnelltaste, die man von innen zum Schließen drücken kann.

Nachteile sind, dass es nur Bluetooth kann, aber da hab ich mir mit einem ESP32 und einem 3D Drucker einen kleinen Proxy an die Steckdose gehangen.
Auch kann der Akku nur geladen werden, wenn man ihn ausbaut → dafür gibts aber eine 2. Batterie direkt im Schloss verbaut. Es hat sogar noch eine dritte Batterie für den Notfall. Ich hatte einmal den Fall, dass es die Falle nicht richtig gezogen hat, seitdem ist es nicht mehr passiert.

Jetzt muss das Schloss nur noch den Langzeittest bestehen, dann bin ich vollends zufrieden.

Ich habe schon seit mehreren Jahren Lösungen zum Öffnen der Tür mit Fingerabdruck. Zuerst mit Hörmann (definitiv der schlechteste Sensor!) und dann mit China-Sensoren R503 (sehr gute Erkennung!). Dann habe ich mir das U200 gekauft und war ehrlich gesagt recht zufrieden damit. Ich habe dann die Schmierung selber verbessert und war dann eigentlich happy. Aber meine Schwiegermutter stand sehr oft vor der Tür und kam mit Finger nicht rein. Ich habe zig mal die Finger neu angelernt aber meine Schwiegermutter hat fast unscanbare Finger. Die Haut ist so weich, dass wir mit Mühe und Not und zig Versuchen, einen Finger gescannt haben. Immer nach ca. 3-4 Tagen war dann der Abdruck nicht mehr erkennbar.
Ich habe dann das Lock Ultra mit der Gesichtserkennung gesehen und das mal getestet. Erkennungsrate bei mir nahezu 100%. Probleme macht bei mir nur Wetter über 35 °C, weil dann der Sensor nicht so gut erkennt, ob ein Mensch vor dem Gerät steht. Aber das ist vermutlich einfach so, wenn die Außentemperatur gleich ist mit der menschlichen Temperatur.

Seit ich das Lock Ultra habe, habe ich keinerlei Probleme mehr mit irgendwelchen Fingern, weil jeder nur noch das Gesicht nutzt.

Das Keypad ist definitiv deutlich klobiger und auffälliger, als das vom U200. Aber das U200 habe ich nun meinen Eltern ans Haus gehängt und da funktioniert es wunderbar.

Also die Gesichtserkennung ist wirklich toll und das Schloss ist genau so schnell, wie das U200. Eleganter ist das U200 und wenn man es selber fettet, dann ist es auch ein super Schloss. Aber mit der Gesichtserkennung ist man “unabhängiger” - auch, was äußerliche Gegebenheiten angeht, wie z.B. Handschuhe oder nasse Finger.

Hallo zusammen,

ich habe gestern das Switchbot Lock Ultra bekommen und direkt installiert (leider ohne Magnet). Über die Switchbot App funktioniert alles Problemlos. Allerdings habe ich ein paar Fragezeichen über dem Kopf, bzgl. der HA-Integration.

Ich habe es über den Switchbot Hub Mini via Matter in HA eingebunden, hat alles Problemlos funktioniert. Wenn ich jetzt aber auf den Button tippe, blinkt das Icon nur und es steht „Wird aufgeschlossen“ im Status, aber es passiert einfach nichts. Sobald ich den Button klicke, geht die weiße LED vom Hub Mini einmal kurz aus und wieder an.

Auch kann ich nur öffnen (Falle wird gehalten, so dass die Tür geöffnet wird) und abschließen, aber einfach aufschließen wird mir nicht angeboten und ich habe auch keine Option dafür gefunden (In der Switchbot App geht es). Laut einigen Screenshots von euch sollte es aber funktionieren. Eine Einstellung „Falle erzwingen“ finde ich nicht wie maxe es beschrieben hat.

Hat hier jemand eine Idee? :see_no_evil:

HA Core: 2025.7.1
Lock Firmware: V1.7
Hub Firmware: V2.5-3.5

Hast du in der App beim Hub Mini auch das Sekundärgerät Lock Ultra hinzugefügt?

Wenn du das Lock Ultra über die Switchbot Bluetooth Integration integrierst, kannst du auch nur öffnen ohne “Falle ziehen”.

Jab habe ich.

Also geht es nur über die BT Integration von Switchbot?

Ich habe auch die Switchbot Cloud Integration getestet, da habe ich genau das gleiche Problem.

Das ist das Problem. Das Feature “nur Falle ziehen” geht ausschliesslich über die Bluetooth Integration! Matter oder Cloud Integration funktioniert nicht.

Momentan kenn ich keinen anderen Weg, evtl. noch über mqtt.

Ok Danke, dann weiß ich schon einmal warum nicht alle Möglichkeiten genutzt werden können.

Bleibt nur noch das Problem, dass das Schloß einfach nichts macht, wenn ich in HA zB auf abschließe klicke. :thinking:

Ist der Hub evtl. zu weit weg vom Lock?

ca. 4 Meter mit direkter Sicht ohne Wände oder Türen. Das sollte eigentlich passen.

Starte den Hub doch einfach noch mal neu (Stecker ziehen).

Schon Versucht. Hab ihn schon 3 mal Neu mit HA verbunden, und jedes Mal den Stecker gezogen und auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Der Switchbot S10 ist auch über Matter mit dem selben Hub verfügbar und den kann ich starten und stoppen ohne Probleme.

Danke @maxe für deine Unterstützung. Ich habe ihn jetzt das 4. Mal neu Verbunden und jetzt geht es :woman_shrugging: Es braucht zwar 5-10 Sekunden bis das Schloß reagiert und die Anzeige in HA nochmal das Dreifache, aber es tut sich was. Ich habe mir jetzt einmal einen BT Dongle bestellt und teste es am Sa dann mal mit der BT Integration.

Ich hatte auch die Integrationen alle durchgetestet. Also Switchbot Cloud, Switchbot Mqtt und jetzt Switchbot Bluetooth. Per Bluetooth ist es am besten und auch am schnellsten.

hmm :thinking: , bei mir läuft es mit Matter besser. Aber vielleicht ist mein BT auch nicht das beste.
Ich habe z.B. gerade über die BT Integration abgeschlossen, das Lock hat auch nach 5 Sek. reagiert aber der Status steht in der BT Integration immer noch auf “aufgeschlossen”. Matter zeigt korrekt “abgeschlossen”.
Um den richtigen Status in der BT Integration zu erhalten, muss ich die Integration “neu laden”.

Bei mir ist es mit der Gesichtserkennung ähnlich und ich nutze eigentlich primär Fingerprint… ich denke mal es kommt sehr darauf an in welcher Höhe das Keypad hängt - in den meisten YT-Videos und auch in der Einrichtung wird es so dargestellt dass es einen recht großzügigen Spielraum gibt aber da ich einen guten Kopf größer bin als meine Frau habe ich das Keypad in etwas meiner Kinnhöhe befestigt damit meine Frau nicht ihren Hals strecken muss und somit hängt das Keypad ziemlich genau in ihrer Kopfhöhe und bei ihr klappt dann auch die Gesichtserkennung fast immer - wenn ich mich vor der Tür etwas ducke ist bei mir die Erkennung auch viel besser… da ich keine Lust habe auf ellenlange Tests welche Höhe nun für uns beide irgendwie passt belasse ich es so, mit dem Fingerprint kann ich leben und meine Frau ist happy…

Hallo miteinander!

Das Schloss scheint ja bei den verschiedenen Nutzern sehr unterschiedlich zu funktionieren.

Ich habe es seit knapp 4 Wochen in Gebrauch und bin sehr zufrieden mit dem Teil.

Bei uns wird das Schloss inklusive Keypad von 3 Personen genutzt.
Das Keypad ist bis zum späten Vormittag in der prallen Sonne.
Die Höhe reicht bei uns vom Kinn bis zur Stirn,
Es ist mit dem Winkelzwischenstück seitlich der Türe montiert.
Die Gesichtserkennung funktioniert bisher zu 100%.
Die Erkennungssensibilität ist auf hoch eingestellt, obwohl wir immer etwa eine Armlänge vor dem Keypad stehen und das auch manchmal etwas schräg.
Für jeden Benutzer sind drei „Gesichter“ angelegt: Strahlende Sonne auf dem Keypad, strahlende Sonne und Keypad im Schatten und das dritte bei bewölktem Himmel.
Das sollte zwar bei Infrarot-Sensoren nicht unbedingt so eine Unterschied machen, aber es schadet auf jedenfall nicht. :sunglasses:
Angebunden habe ich es über BT und Matter, wobei die Automationen über Matter angestossen werden, da das bei mir wesentlich schneller reagiert als über BT. :blush:

Hallo @Jemand und @anyname
vielen Dank für eure Erfahrungsberichte und Infos!
Ich werde mir dann so wie es aussieht den Switchbot holen. So wie ich es gelesen habe, ist er robuster und funktioniert besser.
Viele Grüße

Hallo, ich habe das Switchbot Lock Ultra mit dem Keypad Vision und Hub Mini gestern bekommen und das Einrichten hat bisher gut funktioniert (Montage, App Einrichten, Gesichtserkennung, etc.).

Leider bekomme ich es nun nicht lokal in Home Assistant (Nur remote über die Switchbot Cloud). Im Haus verteilt habe ich mehrere Shelly Gen2 und Gen3, an welchen bisher nur Shelly BLU Sensoren hängen. Alle Shelly devices stehen auf Avtive in den Bluetooth-Scannermodus EInstellungen. Dies sollte ja mit Switchbot Bluetooth funktionieren - jedoch wird das Switchbot Lock nicht erkannt. Versuche ich die Switchbot Bluetooth Integration manuell hinzuzufügen kommt sofort diese Meldung;

Im Advertise-Monitor der Bluetooth Integration finde ich die BLE MAC des Switchbot mit “Name : WoLo2_D” und der Timer für die letze Aktualisierung erneuert sich immer nach wenigen Sekunden. Aber in HA unter Geräte wird mir kein derartiges Gerät angeboten, so dass ich es einbinden könnte.

In der Doku zur Switchbot Bluetooth Integration wird ja geschrieben, dass man die Integration auch per Switchbot Account nutzen kann bzw. sollte (“An encrypted SwitchBot device can be set up…”) - aber wie konfiguriert man das, wenn beim Hinzufügen der Integration lediglich obige Fehlermeldung kommt und man erst gar keinen Accountnamen eingeben kann???

Mit dem Lock kam auch der Switchbot Hub mini. Auch wenn der Weg über die schon vorhandenen Shelly mein Favorit ist habe ich es mal mit dem Hub probiert. Aber da bekomme ich maximal eine Verbindung über Matter zwischen Hub und HA hin - aber auch da wird mir keine Entität des Lock Angeboten.

So langsam bin ich ratlos…

  • Hat es denn schon jemand hinbekommen das Switchbot Lock über Shelly Geräte als Bluetooth Gateway mit HA zu steuen?
  • Wenn nicht über die Shellies, eventuell über den Hub Mini?

Welche HA Version nutzt du denn? Bei mir ist das erst in einer der letzten Versionen dazu gekommen. Davor ging es auch nicht. Ich glaube, es war in der 2025.6. Ich glaube, davor habe ich die selbe Fehlermeldung erhalten.