Enocean Steuerung mit Eltako, Weber-Haus

So, jetzt habe ich die Daten mit dem eo_man aus dem FAM14 ausgelesen und eine config für HA erstellt. Ich sehe jetzt 89 Geräte und 298 Entitäten.
Sehe auch den Statuswechsel wenn ein Taster betätigt wird.

Aber, wie kann ich jetzt eine Lampe einschalten oder ein Rollo bewegen?

Gehe in den Integrationen auf deine “Eltako” Integration (davor eben muss natürlich die config angepasst werden in HA mit dem was der eo_man dir generiert hat):
image

Dort findest du dann die Geräte.
Innerhalb einem Gerät kannst du diese dann schalten:

Hm, hier sehe ich keine Schalter, nur Zustände…

Fehlt noch was an der Config ? Muss noch etwas angelernt werden ?

Auch dieses Steuerelement kann ich drücken, der Blitz wird dann kurz blau, aber es passiert nichts. Auch das LOG bleibt leer…
Leider kann ich nicht erkennen zu welchem Schalter die Steuerelemente gehören, sonst könnte ich testen ob das LOG dann etwas anzeigt.

Vermutlich kann der FAM14 mit den von meinem MGW gesendeten Telegrammen nichts anfangen, weil nicht „angelernt“? Ich habe in meiner generierten config meinen MGW als Gateway eingesetzt, muss der FAM 14 auch als Gateway angegeben werden ?

Aktuell gehe ich davon aus, dass meine generierte HA-Config nicht korrekt ist.
Ich habe mir angesehen welche ID ein bestimmter Taster aus HA heraus sendet und diese ID dann manuell in PCT14 eigetragen, dann klappt die Schaltung.

Liegt vermutlich daran, dass ich die Export-Daten von PCT14 nicht in den eo_man importieren konnte. Es kam immer die Meldung dass der Import nicht geklappt hat …failed…
So habe ich die die HA-Config nur mit dem Scan ohne Import versucht, war nix.

@philipp14 Kannst du mir diesbezüglich bitte einen Tip geben? Der Import scheint im Allgemeinen ja zu funktionieren, aber eigentlich kann man ja nicht viel falsch machen. XML Datei aus PCT14 exportieren - in den eo_man importieren.
Einstellungen zum Export habe ich keine gefunden…

Hallo @ddreher,

hast du den Schritt Write Sender Ids into Actuators von der Getting Started Docs schon getestet?

Alternativ kannst du auch einen PCT14 export generieren lassen und in diesen die zusätzlichen Senderadressen von HA einfügen lassen. Dann musst du diesen Export wieder auf FAM14 einspielen. Bitte vergesse nicht eine Kopie/Backup von dem original Export aufzuheben.

Ich würde dir Variante 1 empfehlen.

1 „Gefällt mir“

Hallo philipp14,

heißt das, dass der Import nicht zuverlässig funktioniert oder verstehe ich dich falsch ? Export aus PCT14 klappt, aber nicht der Import in eo_man. Kann man es auch ohne einen erfolgreichen Export hin bekommen?

Außerdem verstehe ich das Thema Gateway noch nicht so ganz. Auslesen kann ich das FAM anscheinend nur direkt mittels Windows PC und PCT14 Software über eine Verbindung USB → FAM14.
Mein HA ist aber über das MGW-lan (Piotek) angeschlossen. Die generierte HA-Config kann also nicht passen, wenn ich diese dann von Hand von FAM auf LAN ändere (mit korrekter Adresse natürlich) kann ich zwar die Telegramme sehen (Debug) aber nichts schalten.

Heute habe ich es irgendwie geschafft beide Interfaces im eo_man zu sehen, die daraus generierte HA-Config hat dann aber 2 mal die Section Gateway (Fehler in der HA-Config) und es erscheinen alle (?) Einträge doppelt. Hab ich wieder gelöscht.

Write Sender ID’s habe ich mich auch getraut, aber es hat nicht geholfen. Wenn der Import nicht funktioniert, kann doch auch das Schreiben nicht korrekt sein, oder ?

Eine Erläuterung der richtigen Reihenfolge / Vorgehensweise wäre hilfreich…

Hallo @ddreher,

Bzgl. PCT14 Export und Import zu eo_man und zurück geht für die Fäll, die ich getestet habe aber du musst schauen, dass die Exports/Imports bzgl. der eo_man Ergänzungen zusammen passen, sonst überschreibst du dir Funktionen, die schon funktioniert haben und das würde auch Sensoren, Taster, … unabhängig von HA betreffen.

Generell habe ich den happy path hier beschrieben: enocean-device-manager/docs/getting-started at main · grimmpp/enocean-device-manager · GitHub

Du musst initial den FAM14 einmalig zum Auslesen und Beschreiben in einen Windows PC einstecken. Für das finale Setup kannst du ihn wieder ausstecken. Der MGW kann per Netzwerk, Wifi oder USB mit eo_man verwendet werden. Ich würde ihn gleich so verwenden wie im Zielsetup so, dass die generierte Konfig gleich passt.

Wichtig ist, dass du die Gatewayadresse in die Aktoren einlernst. Das kannst du mit dem eo_man automatisch mit Program HA senders into devices machen. Dort musst du das MGW Gateway auswählen. Mit diesem Schritt werden die von eo_man gewählten Adressen kombiniert mit der MGW Basisadresse und in die Aktoren im Bus über FAM14 eingelernt.
Du kannst mit PCT14 überprüfen, ob die sender id der jeweiligen Aktor eingetragen wurde.

Alternativ kannst du auch mit PCT14 die Einträge manuell machen. Das ist allerdings ein bisschen aufwändig bei vielen Aktoren.

Schick mir doch einfach mal deine Konfig als private Nachricht, dann kann ich mal nachschauen, ob die Konfig passt.

1 „Gefällt mir“

Hi @AlexW,
selbe Problem und Setup bei mir (noch ein paar mehr Rollo’s). Mein Workaround ist, dass ich nun nicht alle Rollo’s / Raffstore’s gleichzeitig triggere (am Morgen und am Abend), sondern je nach Lux-Zahl diese in 2er Gruppen ansteuere. Natürlich wäre ein Sammelbefehl wie beim WiButler deutlich schöner (zumindest das konnte der Butler echt gut und fehlerfrei), so fährt halt alles nach und nach ab <90 Lux langsam runter). Eine Frage: Mein HA ist recht nahe am Schaltschrank. Aktuell nutze ich auch das USB300 Gateway - wie genau könnte ich denn eine direkte Ansteuerung ohne Gateway mit Kabel realisieren? Einfach vom HA (USB Port) direkt mit einem Kabel in den USB Anschluss am FAM14?

Ist die Annahme korrekt, dass mit einem direkten Anschluss (ohne USB300) das Senden eines Sammelbefehls an alle Aktoren problemfreier funktionieren sollte?

@philipp14 Sorry, nochmal eine Frage von mir :slight_smile: Kann ich bei der integrierten Wetterstation auch irgendwie das abzufragende Intervall der Sensoren ändern/kleiner machen? Teilweise dauert es bis zu 40-45 Minuten, bis ich ein Update erhalte (bspw. bei Wind & Temperatur). In meiner Config habe ich es einfach so drin:

  gateway:
  - id: 1
    device_type: enocean-usb300
    base_id: FF-AA-DE-80
    # comment: USB Gateway
    devices:
      sensor:
      - id: 05-9E-D6-DE
        name: Weather Station
        eep: A5-13-01

Sehe ad hoc auch keine Konfig-Möglichkeit des abzufragenden Intervalls in der Integration selbst. Vielen Dank vorab für deinen / euren Support! :bowing_man: Ohne diesen Thread hier wäre ich echt komplett aufgeschmissen!

Hallo @Karateschnitzel,

die einfache Frage als erste: Ja, du kannst FAM14 oder FGW14-USB direkt einstecken.

wie weiter oben beschrieben kannst du einen Sammelbefehl definieren, in die Aktoren eintragen (verwende dabei die BaseId wenn du einen Transmitter Gateway hast) und per Automation alle gleichzeitig ansteuern. Du kannst auch mit mehreren Sammelbefehle gruppen definieren. Oder du baust Verzögerungen in die Automatisierung ein und Steuerst die Rollos einzeln.

Bei Gelegenheit schaue ich mal wie es WiButler macht.

Bgzl. der Wetterstation: Ich habe meine aktuell nur zum Test und nicht dauerhaft im Einsatz. Bitte Frage bei der technischen Beratung nach und lasse es uns wissen. Eltako hat hier ein super nettes, hilfsbereites und kompetentes Team!

1 „Gefällt mir“

Danke für die Erläuterungen, ich werde es die Tage (oder am WE) nochmals versuchen. Die resultierende HA-Config kann ich dir dann gerne senden.

Danke Philipp,
nice, dann probiere ich das einfach mal mit einem angestöpselten USB Kabel direkt am FAM14 aus. Dachte immer, dass dort wirklich nur temporär ein Laptop für die Aktor-Programmierung via PCT14 angestöpselt werden darf - mir war nicht klar, dass da auch problemfrei dauerhaft etwas dranhängen kann/darf. Ein FGW14-USB habe ich nicht. Reicht es dann für einen Test, wenn ich in der .yaml lediglich den Device Type von Enocean-usb 300 auf FAM14 ändere? Was trage ich bei base_id ein?

 gateway:
  - id: 1
    device_type: enocean-usb300
    base_id: FF-AA-DE-80
    # comment: USB Gateway

Bzgl. der Wetterstation frage ich gerne mal bei Eltako an und melde mich hier mit einem Update - ist vielleicht ja auch für andere hier im Thead noch spannend.

Ja ich mach des mittlerweile auch so und steuere in 2er Gruppen die Rollos mit etwas Versatz an, was mich auch nicht im geringsten stört. Hauptsache die Dinger fahren zuverlässig hoch bzw. runter. Die direkten Anschlussmöglichkeiten hat @philipp14 bereits erläutert und ich würde das auch so gerne tun, aber bei mir liegt ne Etage zwischen Keller (wo die Synology schön kühl bleibt) und Schaltschrank ohne (einfach umzusetzende) Direktverbindung.