Einrichtung der Alarm Karte

Hallo zusammen,
ich versuche gerade meine Alarm Karte nach diesem Video einzurichten.
https://www.youtube.com/watch?v=t5r73WnufeA&list=PLJX9OddfZgQNmah7Xx4EvQa6F1_TYltFM&index=15&t=734s
Nun scheitere ich aber bei dem Punkt, der in Minute 12:12 dargestellt wird. Ich finde bei den Auslösern nicht den Punkt “Modus” welcher hier ausgewählt wird.
Ich vermute das meine Yaml Datei vielleicht nicht ganz korrekt ist, bzw. das da etwas fehlt.
Hier mal mein Yaml Code so wie ich ihn eingefügt habe:

##### Alarm Control Panel ##################################
alarm_control_panel:
  - platform: manual
    name: Home Alarm
    code: 1234
    code_arm_required: false
    arming_time: 30 # The time of the 'arming' state before effecting a state change.
    delay_time: 30 # The time of the 'pending' state before triggering the alarm.
    trigger_time: 120 # The time of the 'triggered' state in which the alarm is firing.
    disarm_after_trigger: false
    disarmed:
      trigger_time: 0
    armed_home:
      arming_time: 0
      delay_time: 0    

Nur leider weiß ich nicht was ich hier explizit noch einfügen muss und an welcher Stelle und hoffe, das mir hier jemand weiterhelfen kann.

Beste Grüße, Andy

Der yaml Eintrag ist richtig, mehr muß da nicht rein.

Wer weiß wann mann es mal braucht.

Danke das soweit alles geklappt. Nun hänge ich an folgender Stelle fest, da Ed in seinem Video Google Home verwendet, während bei mir Alexa im Einsatz sind. Somit weiß ich nun nicht wie ich das konfigurieren muss, damit die Datei “alarm1.mp3”, welche im www Ordner liegt abgespielt wird.
So sieht es momentan in meiner Konfiguration aus:

Und so sieht es bei Ed in dem Video aus, wo er die Google Home ansteuert:

Könnt Ihr mir bitte erklären wie ich das für Alexa konfigurieren muss?

Gruß Andy

Hast du die Alexa Media Player Integration installiert und funktioniert zuverlässig? Dateien als mp3 müssen zudem von extern (z.Bsp. cloudflare) erreichbar sein. Dazu müssen sie noch ein bestimmtes Format enthalten was zum Beispiel mit dem Jovo Converter möglich gemacht wird.

Ale relevanten Informationen findest du inkl. script unter https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=ZJlH6k9PY4I

Da mein Englisch mittlerweile grottenschlecht ist, habe ich Probleme mit dem Video. Aber ich habe nun die benötigte Datei umgewandelt und in den www Ordner geladen.
Nur verstehe ich noch nicht ganz, wie ich das jetzt in meine Automation einbinden muss. Siehe den ersten Screenshot in meinem vorherigen Post. Könntest Du mir das bitte erklären?
Der Alexa Media Player ist installiert und auch der Zugriff von außen ist gegeben

Nachdem du in der Automation den Auslöser definiert hast kannst du eine Benachrichtigung aktivieren.

Diese ist dann der Service notify.alexa_media.
Bei der Automation kannst du zwischen UI und Yaml wechseln. Bei den drei Punkten . Dort trägst du den Code mit deinen Daten ein. Die Adresse der mp3 und der Echo wo ausgegeben werden soll.

Wenn Du die Datei direkt in den www-Ordner gelegt hast, lautet der Eintrag

<audio src='https://deine_url/local/dein_audiofile.mp3'/>

Wenn Du nur einen Echo ansprechen möchtest, kannst Du auch als Service auch notify.alexa_media_dein_echo auswählen, dann fällt das Target weg.

Ich weiß garnicht was ich hier nun alles schreiben soll. Ich habe Deinen und auch den Vorschlag von @Burnz ausprobiert, aber bis jetzt bekomme ich aus meinen Alexas keinen Ton raus, wenn die Alarmanlage eine Bewegung erkennt.
Ich habe so so versucht:

service: notify.alexa_media
data:
  message: <audio src='https://axxxxx.duckdns.org:8123/local/alarm1.mp3'/>
  target: media_player.andys_echo_dot_sz
  data:
    type: tts

Die Url habe ich testweise auch schon durch die lokale ersetzt
genau wie ich die “alarm1.mp3” durch diese auf der https://v3.jovo.tech/audio-converter umgewandelte “alarm1.mp3” Datei.

Ebenfalls habe ich ach versucht die Audioausgabe nur an einen Lautsprecher zu schicken, aber auch das klappt nicht. Allmählich bin ich etwas ratlos

Probier doch mal in den Entwicklerwerkzeugen unter “Dienste” aus, ob es da funktioniert. Alexa ist manchmal auch etwas kleinlich, und damit stellst Du fest, ob sie Deine Datei überhaupt verarbeiten möchte.

Nachtrag: Du kannst übrigens die grundsätzliche Funktion Deiner URL auch im Webbrowser testen.

Wenn ich das hier

unter Entwicklerwerkzeuge Dienste ausführe, bekomme ich folgende Ansage:

“Ich habe momentan Schwierigkeiten auf Deinen Simon ces eu Skill zuzugreifen”

Wenn ich die URL im Browser aufrufe, wird der Ton anstandslos abgespielt.

Kein Ahnung was das bedeutet?

Das bedeutet, dass Deine Audiodatei über das Internet unter der Adresse erreichbar ist, Alexa sie aber offenbar nicht abspielen kann.

Lass jetzt mal die Originaldatei bei Jovo noch mal konvertieren und leg die neue Datei in den HA-Ordner, ohne sie vorher umzubenennen. Pass dann den Namen in der Codezeile an und probier es noch mal. Ich hatte es schon, dass Alexa eine Datei nach dem Umbenennen nicht mehr abspielen wollte.

Ich habe es nun mit der von Jovo umgewandelten Datei versucht, der das Problem besteht weiterhin. Ich habe hierzu noch einen Beitrag gefunden, aber was jetzt die endgültige Lösung ist, geht da noch nicht so ganz hervor.
https://community.home-assistant.io/t/alexa-having-trouble-accessing-your-simon-says-eu-skill-right-now/368932/5

Du hast es in den Entwicklerwerkzeugen getestet und auch mal mit der Jovo-Adresse?

Mit der Jovo Adresse geht es. Liegt es also irgendwie an meiner duckdns Adresse. Die Frage ist wie ich das Problem lösen könnte

Der letzte Poster in dem Forum berichtet, dass er es mit dem direkten Aufruf des Media Players geschafft hat. Wie ich es hier geschrieben hab:

Probier das mal aus.

Wenn ich es bei den Diensten so prüfe, erhalte ich die gleiche Fehlermeldung.


Nutze ich stattdessen die URL von Jovo

funktioniert es.
Somit scheint doch das Problem irgendwie mit meiner URL über duckdns zusammenzuhängen.

Wenn Du möchtest, geb ich Dir per PM eine E-Mail-Adresse. Dann kannst Du mir das File mal schicken, und ich probier es bei mir aus. Ich bin über Cloudflare drin, und wir hätten dann eventuell ein weiteres Indiz für ein Verbindungsproblem.

Ja, das wäre nett. So lässt sich vielleicht das Problem lösen.

Funktioniert bei mir mit der 8xyhIBvV-alarm1.mp3, aber nur, wenn ich die Datei mit exakt diesem Namen verwende. Wenn ich irgendetwas daran verändere, bekomme ich den üblichen Spruch. Versuch das noch mal ganz penibel, bevor wir weiterüberlegen.