Hallo,
ist hier jemand der auch eine E3DC Compact S10 im Einsatz hat und diese auch ins HA eingebunden hat?
Ich komme damit noch gar nicht klar.
Habe diese Config in die configuration.yaml eingefügt und auch angepasst.
Bekomme aber nach dem Neustart des HA Fehler angezeigt.
Kann mir zudem jemand erklären oder einen Link posten, wie man die Register herauslesen und im HA dann verwenden kann?
Ich schnalle leider noch vieles im HA nicht, daher sorry
Hier die Fehler:
Blockzitat
Logger: homeassistant.helpers.template_entity
Source: helpers/template_entity.py:364
First occurred: 20:30:09 (2 occurrences)
Last logged: 20:30:09
TemplateError(‘ValueError: Template error: int got invalid input ‘unknown’ when rendering template ‘{% if states(“sensor.e3dc_net_power”) | int < 0 -%} {{ states(“sensor.e3dc_net_power”) | int}} {%- else -%} 0 {%- endif %}’ but no default was specified’) while processing template ‘Template<template=({% if states(“sensor.e3dc_net_power”) | int < 0 -%} {{ states(“sensor.e3dc_net_power”) | int}} {%- else -%} 0 {%- endif %}) renders=4>’ for attribute ‘_attr_native_value’ in entity ‘sensor.e3dc_netzeinspeisung’
Blockzitat
TemplateError(‘ValueError: Template error: int got invalid input ‘unknown’ when rendering template ‘{% if states(“sensor.e3dc_net_power”) | int > 0 -%} {{ states(“sensor.e3dc_net_power”) | int}} {%- else -%} 0 {%- endif %}’ but no default was specified’) while processing template ‘Template<template=({% if states(“sensor.e3dc_net_power”) | int > 0 -%} {{ states(“sensor.e3dc_net_power”) | int}} {%- else -%} 0 {%- endif %}) renders=4>’ for attribute ‘_attr_native_value’ in entity ‘sensor.e3dc_netzbezug’
Ich bin da auch grade dran und wollte ursprünglich das mit dem rscp versuchen, bin aber kläglich gescheitert.
Erfolg hatte ich letztlich mit dieser Integration: https://github.com/MrIceman11/e3dc-homeassistant
Wichtig: Du musst in den Einstellungen der E3DC Modbus erst aktivieren und das sind zwei Seiten (die zweite hatte ich erst übersehen).
Würde mich zu dem ganzen Thema gerne auch weiter austauschen, hab das Teil am Dienstag bekommen und stehe generell mit Energy Dashboard noch ganz am Anfang…
Hi Micky,
freut mich, dass es noch jemanden gibt, der eine E3DC hat.
Meine habe ich Anfang März dieses Jahres aufbauen lassen.
Mit HA stehe ich noch gaaaanz am Anfang. Die ersten Gehversuche habe ich schon gemeistert, aber das Ganze ist für mich noch böhmische Dörfer
Danke für deinen Tipp.
Habe soeben den Modbus in der Anlage aktiviert, man ist das an dieser Stelle träge.
Bis das mal grün wurde habe ich mir den Finger wundgetippt.
Habe dazu auch das Video (Link) genutzt.
Dann habe ich die Integration installiert, genau nach Beschreibung.
ABER jetzt bekomme ich einen Fehler beim Prüfen der Konfiguration:
Error loading /config/configuration.yaml: mapping values are not allowed here
in "/config/packages/utility_meters.yaml", line 190, column 74
Das Gleiche hat er in der Datei utility_meter.yaml angemeckert, da dachte ich, ich lösche diese Datei erstmal, da man sie nicht unbedingt benötigt.
Nach dem erneuten Prüfen zeigt der Fahler auf die oben genante Datei.
Der Inhalt dieser Zeile sieht wie folgt aus:
Keine Ahnung was hier falsch sein soll. Auf der Stelle 74 ist genau der Doppelpunkt nach dem wrap
Ja, jetzt kann ich den HA nicht mehr neustarten, es sei denn ich lösche das Zeugs wieder.
Hast Du evtl. einen Tipp?
das steht in deiner configuration.yaml?
Das ist html Code der hat da glaub ich nix verloren… wie lautet der gesamte Eintrag an der stelle?
Info: falls Du das wie ich auf dem Handy (iPhone) über Download auf GitHub versucht hast: da bin ich gescheitert und habe auch html bekommen, das nur yaml hieß. Habe letztlich sowohl modbus.yaml als auch Sensors.yaml selbst erstellt und den Code direkt aus der Datei kopiert…
schau mal in die Dateien rein, die sollten so aussehen wie die in den Vorlagen (hab sie jeweils nochmal direkt verlinkt).
Ohhh man, ich könnte dich küssen
Ich bin so bescheuert, denn ich habe die Datein heruntergeladen und warum auch immer, hat mein Browser (Opera) tatsächlich den Inhalt als HTML gespeichert.
Das ist mir in den Dateien im Fileeditor nicht aufgefallen.
Nachdem ich genau so wie Du die Dateien manuell bearbeitet habe und den Inhalt von Github reinkopiert habe, ist alles OK.
Nach dem Neustart erhalte ich für fast alle Entitäten Werte!!!
Wow… das ist ja mal geil !
Da wäre ich so nieee darauf gekommen.
Nochmals lieben Dank. Der Abend ist gerettet
@Micky, hast du bei den Entitäten auch eine, diese Dir den Speicherzustand in % oder in kWh anzeigt?
Ich habe leider nichts passendes in der Auflistung.
Auf dieser Entität möchte ich meine Automatisatin aufbauen und da wäre es blöd, wenn man diese nicht hat
Dafür kannst Du Dir einen Helper anlegen, von W zu KWh nimmst Du ein Riemann Sunmen integral (gewählte Entität sind die Watt, Art ist links, Kilo als Präfix und Stunden als Einheit). @simon42 hat da auch mal einen YouTube Short zu gemacht.
Welche Prozent willst Du, also was bezogen auf was? Davon hinge die Umrechnung glaub ich etwas ab aber prinzipiell gibt’s bestimmt auch dafür einen Helfer oder zur Not ein Template. Die Batterieladung hab ich standardmäßig in Prozent dabei, solltest Du eigentlich auch (?)
Hi, ich habe zwar (noch) nichts von deiner Darstellung der Umrechnung verstanden, aber klingt gut
Aber genau das mit dem Speicherstand des Akkus meine ich. Ich habe weder eine Entität in % oder eine in Watt, oder kW usw.
Würdest du mal bitte bei dir nachschauen, wie diese Entität bei dir heißt?
Lieben Dank im Voraus!
Sorry das wirkt evtl etwas kompliziert aber das siehst du beim Erstellen des Helpers. Hier nochmal das Short von Simon dazu.
Der Battery State heißt bei mir sensor.e3dc_battery_state_of_charge und ist eigentlich in der modbus.yaml in Zeile 77ff vordefiniert, da hab ich selbst nix gemacht
- name: E3DC Battery State of Charge
unique_id: e3dc_battery_state_of_charge
unit_of_measurement: "%"
device_class: battery
data_type: int16
address: 40082
scan_interval:
Oh man, man merkt, dass ich noch völlig am Anfang mit dem HA bin.
Diese Zeile habe ich natürlich auch, aber warum auch immer wurde diese nicht automatisch als Entität in der Karte angelegt!
Nach dem ich es in der Karte vervollständigt habe, siehe da, wird mir auch ein Wert in % angezeigt.
Oh man, da zweifle ich an meinem Verstand
Ich nutze auf meinem iPhone die my3E App, die ist echt klasse und der Programmierer bringt beinahe täglich eine neue Version raus.
Aber, vergleiche ich die Werte zwischen dieser App und den in HA, so driften die auseinander.
Ich würde schon sagen, dass die Werte in HA eher die falschen sind.
Hast Du auch das Gefühl, oder vergleichst diese nicht und traust dem HA?
Danke nochmal für alle deine Tipps, denn so wäre ich nicht wirklich bei der E3DC nicht weiter gekommen und fühle mich wie ein Schmarozer
Kommt drauf an: werden in der my3e die Watt oder die kWh angezeigt?
Auch noch ein Problem: manche Werte musste ich (nicht im allgemeinen Energy Dashboard aber bei dem E3dc Lovelace) invertieren, weil sie sonst mit falschen Vorzeichen angezeigt wurden. (Da ging plötzlich Energie vom Haus raus ).
Könnte auch noch eine Fehlerquelle sein…
Ich weiß auch ehrlich nicht, ob ich da das Energy Dashboard an der Stelle so sinnvoll finde mit den KWh. Beispiel hier zwei Screenshots ungefähr zur gleichen Zeit gemacht, einmal das E3dc Lovelace Dashboard mit den Werten in W, wie sie auch am Display der E3DC selbst angezeigt werden; das stimmt so ziemlich überein… Daneben das HAss-Energy Dashboard mit kWh.
Was bringt mir da der kWh-Wert, das ist ja dann keine echte Momentaufnahme sondern der Durchschnitt der letzten Stunde, oder?
Edit: oder eher der Tageswert?
Ich habe auch erst gedacht, dass das Energie Dashboard auch die Echtzeitwerte anzeigt. Ich nutze aber bisher das Standard und nicht das über HACS Dashboard.
Dann habe ich angefangen die angezeigten Werte mit der in my3E App zu vergleichen.
Dabei stellte ich eine meinerseits falsch zugeordnete Entität fest.
Nachdem ich die angepasst habe zeigt das Dashboard die ziemlich genauen Tageswerte an.
Von daher als schnelle Übersicht für die Langzeitbetrachtung finde ich diese Anzeige schon recht cool und brauchbar.
Das Dashboard läuft aber erst 2 Tage, nachdem Du mir die Fehler aufgezeigt hast, daher kann ich noch nicht wirklich ein Urteil abgeben, aber wie schon dargestellt, denke ich, es ist brauchbar.
@Micky, ich benötige mal wieder Hilfe
Hast Du eine Entität, diese Dir den Tages-Hausverbrauch anzeigt?
Ich finde nichts passendes.
Den aktuellen Wert habe ich, aber leider den aufsummierten in kWh nicht.
Hi @Wally,
da gäb‘s jetzt wahrscheinlich mehrere Wege:
Zum einen wertet das Energy Dashboard ja wahlweise einen Tag, Woche, Monat, Jahr direkt aus, graphisch und als Wert.
Dafür verwendet es den „House Energy Consumption“ (so hab ich ihn genannt), den du ja für das Dashboard auch bereits gebaut hast (mit dem Riemann-integral-Teil), ähnlich wie ich hier:
der steigt natürlich kontinuierlich weiter an und setzt sich nicht täglich zurück auf 0… dafür könnte man sich theoretisch einen Helfer oder ein Template bauen, aber wie willst Du die täglich verbrauchte Energie denn auswerten bzw. Anzeigen lassen?
Ich vermute es wäre am einfachsten, sich ein passendes Dashboard zu suchen, das diesen bestehenden Sensor so anzeigt wie Du es haben möchtest?
Danke Dir @Micky für die Tipps und sorry für die späte Rückmeldung. Bin ein wenig im Stress, aber nicht durch HA
Hmm, ich verstehe leider noch nicht, wie bzw. wofür Du den House Energy Consuption gebaut hast.
In den Einstellungen des Energie Dashboard sieht das bei mir wie folgt aus, so dass ich jetzt davon ausgehe, dass die Zuhause Anzeige irgendwie zusammengerechnet wird.
Ich komme jetzt nicht dahinter, wie, denn das kann man in den Einstellungen leider nicht erkennen.
Ich habe mir eine Karte gebaut, in dieser ich die aktuellen Werte der E3DC anzeigen lasse und da fehlt mir einfach der Wert, diesen ich über den Tag verbraucht habe.
Ist nur eine weitere Anzeige und da dachte ich bisher, dass das auch irgendwoher ausgelesen wird.
Oh Mann Du hast natürlich recht, ich hab das als Netzverbrauch angegeben, was natürlich Quatsch ist. Grid Import Energy gehört da hin.
Für den täglichen (und monatlichen und jährlichen) Hausverbrauch hab ich mal folgendes versucht, das sieht auf den ersten Blick ganz gut aus. Prüfe bitte jeweils die source ids, ob die bei Dir genau so heissen.
Folgende Zeilen an Deine sensors.yaml unten dranhängen:
- platform: integration
source: sensor.e3dc_power_consumption_house
name: E3DC Energy Consumption House
unit_prefix: k
round: 2
method: left
Home Assistant neu starten
kurz warten, dann schauen, ob du einen neuen Sensor „E3DC Energy Consumption House“ in den Developer Tools findest, ob er erste Werte liefert und auch hier schauen, ob seine Entity-ID der meinigen im Folgenden entspricht
Folgende Zeilen an Deine utility_meter.yaml hängen. (Falls Du die noch nicht hast, lade sie Dir nochmal runter und pack sie mit in */config/packages/e3dc, also zur modbus.yaml und sensors.yaml.)
# House Energy Consumption
e3dc_house_consumption_daily_energy:
source: sensor.e3dc_energy_consumption_house
unique_id: e3dc_house_consumption_daily_energy
name: E3DC House Consumption Daily Energy
cycle: daily
e3dc_house_consumption_monthly_energy:
source: sensor.e3dc_energy_consumption_house
unique_id: e3dc_house_consumption_monthly_energy
name: E3DC House Consumption Monthly Energy
cycle: monthly
e3dc_house_consumption_yearly_energy:
source: sensor.e3dc_energy_consumption_house
unique_id: e3dc_house_consumption_yearly_energy
name: E3DC House Consumption Yearly Energy
cycle: yearly
neu starten, warten und such hier schauen, ob Du die drei neue Entitäten findest und ob die Werte liefern.
Die daily_energy Entität sollte dann deinen use case hoffentlich abbilden?
Viel Erfolg!
habe mir die RSCP-Integration von Torben Nehmer eingerichtet. Aber in den Entitäten sind nahezu nur Sensoren enthalten und ich kann z.B. keine Entität für das Setzen des Wertes der Batterieentnahme finden. Kannst Du bitte mal die Entität dafür nennen?
Gibt es auch einen Dienst für eine Einmal-Ladung? Also z.B. für den Fall im Winter: Speicher ist leer, Tibber-Strom gerade bei 10 Cent und ich möchte den Speicher für x Stunden bis maximal y kWh laden?