Diskussion: Qualität der HA-Updates

Mit dem ‘nackten’ HA gibts in der Regel auch kaum Probleme, das stimmt wohl. Aber ich bezweifel das die meisten Leute wirklich ohne HACS auskommen, und damit steigt die Fehlerträchtigkeit erheblich.

Hat man ja grade wieder am Thema “shelly” lesen können.
Nimmt man die offizielle Integration gabs 0 Probleme, hat man die aufgebohrte HACS Variante eingesetzt haben sich die Fehler gehäuft.

Und da gibt’s übers Jahr gesehen mehrere solcher Beispiele.

Da stimme ich Dir zu, aber Dein Beispiel

Ist da dann doch etwas unpassend,
weil eine HACS-Integration sollte eigentlich nur dort zum Einsatz kommen, wo es keine HA-Integration oder ein HA-Add-On gibt! :wink:

BTW: Was ist den an der HASS4Shelly aufgebohrt bzw. besser als bei der HA-Integration?

1 „Gefällt mir“

Aber in wiefern ist dass ein Problem, dass Home Assistant lösen soll? Die Entwicklung kann ja nicht stehen bleiben, bloß weil die Nutzende sich entscheiden, die Software eigenmächtig zu erweitern. Die Kritik verstehe ich wirklich nicht. Dann müsste HA mehrmonatige Beta-Zyklen machen, damit auch der letzte Entwickler seine Drittanbeiter-Integration auf den neusten Stand gebracht hat. Unmöglich wäre das.

3 „Gefällt mir“

Update einer für Dich kostenlosen Software… Ich finde es den Hammer was hier kostenlos zur Verfügung gestellt wird und die Nörgelei über Updates schon etwas nervig. Speziell weil es ja meist mit HACS zu tun hat und nicht mit HA. HA nimmt halt keine “Rücksicht” auf HACS, wie auch? Die wollen das optimale Produkt anbieten und machen Updates die für HA gut sind und nicht für add-ons…

Wieviel bezahlte Software hast Du schon gehabt, die Dir dauernd um die Ohren geflogen ist? Das Betriebssystem von Bill G. z. B. hat schon viele Nerven gekostet und ist nicht mal kostenfrei.

Also tief durchatmen und dran bleiben. Bisher wurde alles (HACS) irgendwann mal repariert und wenn nicht, nach einer Alternative schauen. Auch die HACS Angebote sind kostenlos und werden von HA-Freaks für uns bereitgestellt!! Vielen lieben Dank für Euren Einsatz!!!

Meine “eiserne Lunge” ist nicht an HA angeschlossen und wenn mal ein Licht nicht angeht ist das kein wirkliches Drama!!

11 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,
Ich finde die Updates etwas zu viel. Auch wenn ich nie vor der Version x.2 installiere, werden es im Moment doch 2 bis 3 Updates.
Wäre es da nicht möglich, erst mehr zu testen, bevor man immer gleich wieder Updates nachschreiben muss?
Viele Grüße,
Sebastian

1 „Gefällt mir“

k.A. ich nutze sie nicht, aber einige hatten arge Problem wie du ja auch gelesen hast, bei denen hier viele auf gerätselt hatten warum Sie diese Probleme hatten bis das rauskam das es gar nicht die interne Lösung war.

Ich stimme dir 100%tig zu, in dem Moment in dem es eine offizielle interne Lösung gibt sollte man von den Drittanbieterlösungen die Finger lassen, nicht weil ich den Leuten die diese machen was böses will oder deren Kompetenz in Frage stelle sondern weil es auf Lange Sicht (also Jahre) dann doch öfters vorkommt das Entwickler solcher Lösungen auch noch ein Leben neben Ihrer Software haben und das dieses Leben manchmal an Priorität gewinnt.
Das passiert bei den internen Lösungen nahezu nie, denn sie werden als Teil von HA betrachtet.

Moin,

man ich muss mich ja heute echt oft entschuldigen :slight_smile:
Sorry, das sehe ich aber ganz anders :slight_smile:

Die gibt es, das ist HA (HAOS).
Alles, was ich mir dann zusätzlich da hinein bastel, hat nichts mehr mit dem System zu tun.
Bei den Add-ons, könnte ich ja noch eine Ausnahme machen, denn die laufen ja getrennt in eigenen Docker Containern.

Das Problem ist doch eher der User, der etwas abhakt, es vielleicht auch einmal gelesen hat, aber es mit dem Submit sofort wieder vergisst :wink:
Und bei jedem Neustart, wird einem das auch ins Log geschrieben, also ich wüsste nicht wie man noch deutliche sein sollte, aber ich laste das eigentlich auch den Usern an!

Ich möchte auch nicht ständig von einer Software genervt werden und ständig etwas bestätigen müssen um dies oder das zu machen.
Ich bin nun seit ~ 30 Jahren mit Linux unterwegs, wenn ich da ein Befehl auf der Kommandozeile tippe, dann passiert genau das, was ich da eingetippt habe, mit allen Konsequenzen und genau so muss es sein, erst Kopf einschalten, dann Tippen, dann noch einmal Nachdenken und erst dann Enter drücken :slight_smile:

Und was sollen die Hauptentwickler mehr testen? Es gibt meist automatisierte Tests, wenn die durchlaufen ist soweit erst einmal alles ok, jetzt kommt aber das Problem, die Vielfalt der Installationen, Docker, VM auf Proxmox, HAOS nativ auf einem RasPI, oder PC, dann welcher PC, da gibt es auch 1000de, also wie soll man, die Entwickler, das alles Testen, wenn nicht durch die Community, genau deswegen gibt es die Betas, und dann halt die Updates und hier kommt dann jeder Nutzer ins Spiel, wer helfen will, soll die Updates einsetzen und bei Problemen ein Issue aufmachen, wer nicht Testen will wartet einfach ab.

Updates sind immer eine Angelegenheit des Anwenders, ob er es macht oder eben nicht, oder später.

So, da mir diese Diskussion jetzt aber zu weit geht, bin ich hier dann mal wieder weg, ich mache lieber Updates :slight_smile:

VG
Bernd

3 „Gefällt mir“

Es wurde und wird im HA Forum schon seit Jahren immer (mal) wieder von Usern vorgeschlagen den HA Update Zyklus von jetzt einen auf zwei oder drei Monate zu verlängern und diese längere Zeit dann dafür zu nutzen das a) Updates länger/ausführlicher/breiter getesten werden können und b) andere Entwickler mehr Zeit haben ihre Integrationen und Addons entsprechend anzupassen. Das wurde und wird weiterhin von den HA Verantwortlichen abgelehnt. Keine Ahnung ob es dafür auch mal irgendwann eine “offizielle” Begründung seitens der HA Verantwortlichen gab, denn ich verfolge natürlich nicht alle Beiträge im HA-Forum :laughing: und außerdem nutze ich HA auch erst seit rund 4 Jahren.

VG Jim

2 „Gefällt mir“

Ich gebe Dir in allem Recht Bernd, nur die Zielgruppe besteht nicht mehr nur aus Profis wie Dich. Ich befürchte HA wird von (zu) vielen als Ganzes gesehen und wird mit der mit der ich-bin-doch-nur HA Strategie an Enttäuschung scheitern bzw. nie für den Massenmarkt tauglich werden.

EDIT:
Ob man das will mit dem “Massenmarkt” ist auch so ein Frage. Ich verspreche mir davon aber mehr freiwillige Features und Qualität. Wieviel gehen derzeit von iobroker weg weil die es sich verscherzen mit den Anwendern.

Auf einem Markt findet Handel statt. Hier wird aber nix gehandelt, sondern verschenkt, weswegen dieser Denkansatz ein wenig in die Irre führt. Es ist seit je her kostenlos verfügbar und dies soll - so zumindest mein Informationsstand - auch so bleiben. Ob das tatsächlich so durchgehalten wird, kann niemand mit Sicherheit vorhersagen. Falls tatsächlich ein Großinvestor mit Marktambitionen einsteigt und daraus ein kommerzielles Produkt werden soll, sähe die Sache anders aus. Das wäre aber in meinen Augen der Tod des Projekts.

Wie auch schon von anderen hier und mir an anderer Stelle geschrieben: niemand wird gezwungen, Home Assistant zu nutzen. Ich denke nicht, dass Leute, die in ihrer Konsumhängematte liegen und außer Anforderungen nichts zu bieten haben, das Projekt entscheidend nach vorne bringen. Es lebt eher von Enthusiasten, die große Teile ihrer Freizeit opfern, um es nach vorn zu bringen. Zwar tragen die vielen Usererfahrungen und Vorschläge auch zur stetigen Verbesserung bei, aber die Erwartungs-/Forderungshaltung mancher Leute finde ich nicht nur entbehrlich sondern auch erbärmlich.

2 „Gefällt mir“

Ja, das ist auch eine gute Sichtweise. Ich bin mir nur nicht sicher, ob HA nur von Indivualisten langfristig genährt werden kann.

1 „Gefällt mir“

HA gehört auf GitHub zu einem der aller größten Repositorys, ich glaube, das nährt sich noch länger von sehr vielen Individualisten. Da besteht aktuell wirklich keine Gefahr.

4 „Gefällt mir“

Ich setze seit Jahren HA ein und kann mich an kein Update erinnern, bei dem etwas schief gegangen wäre.

Wenn man Unmengen an Zusatz installiert, der teilweise bereits seit Monaten nicht mehr gepflegt wird, ist meines Erachtens nicht HA schuld.

Und deswegen die Weiterentwicklung künstlich zu bremsen / limitieren, wäre meiner Meinung nach absolut falsch.

Von den Menschen die Probleme durch HACS Erweiterungen usw. haben… Wie viele davon haben den entwickelnden Personen als Zeichen der Anerkennung für deren Arbeit zum Beispiel mal Geld gezahlt? Oder sich zumindest selbst eingebracht? Übersetzung… Dokumentation schreiben… Fehler melden, als absolutes Minimum?!

Nicht? Dann verstehe ich die Anspruchshaltung nicht!

8 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

wer HA betreiben möchte sollte:

  • Grundlegende Netzwerkkenntnisse haben
  • Grundlegende PC-Kenntnisse
  • Python lesen können
  • Immer wieder Zeit haben

Sowie ein Elektriker sein, Löten können und ein 3D Drucker haben (was für jedes Smarthome-System gilt).

Ich finde die Update-Politik von HA eines der Stärken ist. Vor allem weil man alle automatische Tests und Beta-Test öffentlich einsehbar sind. Man kann vor dem Update die Kernprobleme sehen.

Alle HACS Erweiterungen die ich benutze schaue ich mir auch immer wieder auf GitHub an und wenn ich sehe das diese nicht mehr aktiv sind, suche ich nach alternative bevor etwas kaputt geht.

Aber ich kann verstehen wenn jemand damit „überfordert“ ist. Mein Vorschlag wäre dann das „ihr“ euch dann ein Dienstleister sucht der euer HA aufbaut und vor und nach Updates genauer schaut.

Grüße Cranus

3 „Gefällt mir“

Ist das gerade Ironie?

1 „Gefällt mir“

Ein bewährter Ansatz. Jetzt brauchen wir nur noch eine Automation, die genau das umsetzt. :star_struck:

Du meinst diese hier? Scheduled auto-update for Home Assistant - Blueprints Exchange - Home Assistant Community

Aber dann ließt du keine Kommentare zum Update und verpasst wichtige Hinweise und dann geht HA nicht mehr und dann gibt es wieder Threads wie diesen hier das HAs Updates angeblich Mist sind und – wir drehen uns im Kreis…

3 „Gefällt mir“

Moin,

Du schaust wohl nicht die Videos, Deines Herren und Meisters :slight_smile:

VG
Bernd

P.S.: Entschuldigung für meinen Humor :slight_smile:
P.P.S.: huch, da war ja noch ein Post, ganz übersehen, sorry fürs Doppel Posting :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Alter weißer Mann hier (siehe mein P.S. unten bitte). Ich hab’s nicht so mit Videos als Anleitung. Ich lese lieber und da ist es klasse, dass unser Meister das immer auch als Text bereitstellt. Mir fehlt aber dann manchmal auch die Zeit, alles zu lesen. Mea culpa. Gerade bei den Updates, die ich ja lieber erst nach Studium der Release Notes mache. Catch22.
P.S.: Sorry für meinen Humor.
PP.S.: Ich mag deinen Humor.

1 „Gefällt mir“

Wofür brauch man das?
Wenn du Templates meinst das ist Jinja2 und in den Entwicklerwerkzeugen hast du auch Links zur Dokumentation.
grafik