Diskussion: Qualität der HA-Updates

Was für ein beschissenes Update war das, bitte. Bin von Auto-Update (Sonntag) von der letzten Nov.24-Version auf die 2024.12.03

  • GUI nicht mehr erreichbar
  • Lichter über Z2M hatten noch geklappt
  • Automationen bzw. Notify* dann nicht mehr
  • WLAN Geräte auch nicht mehr.
  • GoogleAssistent ebenfalls nicht mehr

Hab es genutzt um dem Beelink S Mini Proxmox zu verpassen.

  • Backup von kurz vor dem Update (fehlerhaft)
  • Backup vom 08.12. erfolgreich

63% der teilnehmenden Community User hatten keine Probleme (s. Eröffnungspost).

Hattest du mind. 2x neu gestartet?
Hatest du den (Browser/App)Cache gelöscht?
Hattest du mal im abgesicherten Modus gestartet, um eine Integration/ ein Addon auszuschließen?

1 „Gefällt mir“

Hi maxe,

und 37 % hatten Probleme :wink: . Das spricht nicht unbedingt für das Update.

Neustart mehrmals, Browser/Comp.App waren nicht erreichbar. Abgesicherter Modus (“no Home Assistant core response, assuming a fatal startup error”) . im Supervisor Log auch nichts wiklich gefunden.

Die Updates liefen über Monate erfolgreich. Am Ende war es mir nicht wert weiter auf Fehlersuche zu gehen, da Proxmox eh eine Überlegung war und ich die Situation dafür dann gleich genutzt hatte.

3 „Gefällt mir“

Naja, so pauschal kann und sollte man das nicht sagen/sehen.

Im November waren es 20%, jetzt sind es 37%, wobei folgendes zu beachten ist:

  • nicht jeder User ändert seine Abstimmung, wenn nach dem Release 0 die Folgeversion dann störungsfrei läuft
  • viele Probleme lagen an HACS-Integrationen und dafür ist nunmal der Anwender selber und natürlich auch der jeweilige Entwickler, aber bestimmt nicht HA verantwortlich
  • Alle 0er-Release werden 7-10 Tage vorher als Beta von sehr vielen Usern “getestet”, aber es zeigt sich auch hier immer wieder, dass sehr viele Fehler/Probleme an der individuellen Konfiguration der jeweiligen HA-Installation mit allen seinen möglichen Varianten liegt.
1 „Gefällt mir“

Das gilt auch für die pauschale Aussage, dass 63% der teilnehmenden Community keine Probleme hatte. Ohnehin fraglich ob das repräsentativ ist und ob man vernünftig an repräsentative Zahlen kommt. Du hast ja einige Gründe schon aufgelistet.

Ganz allgemein finde ich 63% der Upgrades ohne Probleme viel zu wenig um mit einem Release zufrieden zu sein.

2 „Gefällt mir“

Naja, ich fand die Aussage eben zu pauschal.

2 „Gefällt mir“

Da stimme ich dir zu. Aber 63% widerlegen das nicht so wirklich. Wie gesagt ist es für uns echt schwer, die wirkliche Qualität einzuschätzen, da zu viele verschiedene Faktoren einwirken.
EDIT: automatische Updates habe ich bewusst nicht an, da ich bisher immer in den Release Notes schaue, ob etwas inkompatibel geändert wird.

Persönlich bin ich etwa 6 Monate dabei und hatte bisher keine Probleme mit Upgrades. aufHolzKlopf

Da stimme ich Dir absolut zu, denn wie schreibe ich im Monats-Thread immer:

und das kann/macht ein automatischen Backup nicht, zumal ich gerne vor Ort, d.h. an der Maschine sitze, wenn Updates laufen.

Ich hatte schon einige Male Probleme nach Updates, diese waren aber fast immer mit HACS-Integrationen oder Add-On’s, nie mit dem Core.
Eine Ausnahme sind da leider die “Supervisor”-Updates (aber das haben wir schon mal an anderer Stelle diskutiert), die im default auch noch automatisch eingespielt werden. :face_with_diagonal_mouth:

1 „Gefällt mir“

Moin,

gebe auch gern mal meinen Senf dazu :slight_smile:

Ich habe eine andere Arbeitsweise, ich deaktiviere alle HACS Erweiterungen, dann mache ich das Update, zumal ich immer dicht am Puls bin und keine Monate bei meinen Updates dazwischen liegen, danach schalte ich gezielt die HACS Erweiterungen wieder ein.

Sollte sich wieder Erwartens dann eine Erweiterung störrisch erweisen, bleibt sie ausgeschaltet, kommt Zeitnah ein Update, wird die Erweiterung, nach dem Einspielen, wieder eingeschaltet.
Kommt kein Update, fliegt die Erweiterung raus.

VG
Bernd

6 „Gefällt mir“

Versetzen wir uns kurz in die Lage eines Anfängers: Er hat sich mühsam HA auf eine Hardware installiert, hat hier und da über die tolle HACS Karte oder Addon gelesen - genau was er braucht. Inhaltlich ist das alles für ihn HA. Jetzt kommt das monatliche Update und irgendwas geht nicht was er im besten Fall auch mitbekommt. Dann kann ich so eine UPDATE SCH** Aussage nachvollziehen. Die Wahrheit ist leider differenzierter. Bernd seinen Ansatz finde ich gut. Ich selber habe nach meinen negativen Erfahrungen jedoch entschieden, immer ein paar minor Versions abzuwarten. Das Echo hier im Forum ist auch ein guter Indikator. Updates sind für mich ein Fluch und Segen zugleich.

5 „Gefällt mir“

Jep. Hatte ich vorher gelesen und nichts dabei was ein Indikator für einen Crash gewesen wäre.

Moin,

sorry, da muss ich wiedersprechen :wink:
Bei der Installation von HACS kommt eine kleine Liste mit Hinweisen, die ich abhaken muss, hier stand was Böses

Wer lesen kann und sich das auch immer wieder ins Gedächtnis ruft, fährt im Leben besser :wink:
grafik

VG
Bernd

6 „Gefällt mir“

Glaube ich Dir, aber mein Zitat bezog sich eigentlich auf das automatische Updates.
Wobei auch bei Release-Notes und den den Backward-incompatible changes auch nicht immer zu erkennen ist, dass es später Probleme gibt. :wink:

1 „Gefällt mir“

Moin,
ich Betreibe jetzt seit 4 Jahren Home Assistant und habe schon mehrere Plattformen durch (PI4 → VM auf NAS → VM auf Proxmox). Ich kann mich an ein Update erinnern das mal Probleme gemacht hat und das kam ziemlich Zeitgleich mit dem Umzug damals zum NAS weswegen ich denke das es mein Fehler war, den im Zweiten Anlauf lief das auch problemlos.

Ja bei ein paar Custom Integration hatte ich bis jetzt auch Probleme, aber nicht so viele Problem wie andere, liegt wohl daran das ich keine Alexa hab :sweat_smile: aber ich glaube jetzt geht die Entwicklung beim AMP wieder besser voran was ich so gehört habe?!

Ich mach vor Updates meistens nicht mal ein Backup da ich eh mindestens 2 Automatische Backups am Tag hab über Proxmox und die habe ich bis jetzt nur einmal benötigt, passiert halt wenn man auf dmm live System rum testet :man_shrugging:
Finde die Backups über Proxmox auch besser, da die meiner Meinung nach deutlich schneller einzuspielen sind. Die HA eigenen lassen sich bei Restore doch erheblich Zeit.

Und wer Angst hat das HACS Sachen nicht funktionieren sollte immer bis zum .1 Release warten. Das .0 kommt immer am ersten Mittwoch im Monat und das .1 am Freitag danach. Bis dahin ist die Wahrscheinlichkeit schon ziemlich groß das Fehler bei den Integration behoben wurden.

LG

2 „Gefällt mir“

Guter Vorschlag. Aber auch extra manueller Aufwand beim “Assistenten”. Mal schauen ob es mir passt oder nervig wird.

Das mag sich vielleicht so anfühlen, sollte dann aber keine Kritik an Home Assistant sein, nicht war?!

1 „Gefällt mir“

Ich würde es mittlerweile als das Hauptmanko von HA bezeichnen, das man Produktivsysteme nicht im Blick hat.

Als die Nutzerbasis kleiner war und ein Großteil der Leute auf Addons oder Integrationen gewartet habeb das bestimmte Devices endlich unterstützt werden, klar, da war dann selbst das monatliche Featureupdate zu selten.

Ich verlege mich mittlerweile darauf das ich nicht mehr die xxxx.xx.0 installieren sondern das jeweils letzte eines Monats. Das ist erheblich Nervenschonender, und wenn ich jetzt zusammenzähle was seit Sommer diesen Jahres an total wichtigen Neuerungen durch Updates hinzu gekommen ist. Nix. So einfach ist das. Es gibt schlicht gar nix was nicht vor 6 Monaten mit HA auch schon ging,
Ausser man sucht akribisch monatlich Devices für die es aktuell noch keine Unterstützung gibt. Die kann ich aber auch noch in 2025 oder 2026 kaufen :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Werde es auch rausnehmen. Mein subjektives Gefühl ist auch - lade ich die Updates (HACS & HA) manuell separat klappt es besser. Vielleicht versucht er beim auto-Update auch alles gleichzeitig und bekommt dann Probleme damit.
Natürlich immer erst nach dem 3 Release im jeweiligen Monat, außer die Änderungen sind wirklich marginal.

Ja, wer lesen kann, ist schon immer im Vorteil gewesen.

Für mich ist HA an einer Schwelle zu einem “Massenprodukt” mit ständig neuem Zulauf aber von der Architektur/Kommunikation noch nicht reif dafür. Man müßte so eine Grundfunktionalität anbieten, deren Funktionalität immer gesichert bleibt und den erweiterten Modus (der HACS etc. erlaubt) und viel deutlicher als im Deinem Screenshot kommunizieren.

An meinem HA hängt ein halbes Mehrfamilienhaus und ich installiere jedes Update eigentlich sehr zeitnah. Kann mich an kaum ein Problem erinnern. Ich finde die Updates von HA nach wie vor sehr gut.
Aber die Diskussion hatten wir hier ja schon einmal ausführlich. Bei dem einen ist es so, beim anderen so.

3 „Gefällt mir“