Ich habe so einen Injector im Einsatz, kaum teuerer als ein gutes USB-Netzteil und man kann dann mit POE arbeiten und braucht nur ein Netzwerkkabel zum Aufstellungsort. https://www.amazon.de/dp/B016PYKX3S
Dachte ich hätte das schon vor Stunden gepostet. Erst speichern DANN PC ausschalten
ja meine Verbindung in den Keller geht über die Steckdose.
Achso, dachte ich benötige hier zwangsweise am anderen Ende der Leitung auch einen POE Adapter, quasi wo der Strom reingeht^^
Sprich ich kann wirklich an meinem DLAN Adapter da dieser zwei Ausgänge hat den Stick auch so betreiben , dass ich quasi den zweiten für den Strom nutze oder wie meinst du das ?
Eigentlich hängt nämlich am zweiten Ausgang am DLAN Adapter ein Wlan Accespoint.
Ich kenne den Kasten nicht. Dlan ist immer für Überraschungen gut.
Netzwerk kommt aus der Netzwerkbuchse und Strom eben aus der Steckdose. Das Netzwerk dann in den Poe, Strom für den Poe aus der dlan Steckdose.
Hat hier schon jemand die seit ein paar Tagen angebotene Firmware v2.5.8 installiert
und damit ggf. irgendwelche Probleme (erkannt)?
Frage 2: Hat hier schon mal jemand irgendwelche Abstürze gehabt die ggf. im Zusammenhang mit der Verwendung von mDNS zu tun haben, oder hatten? Weil die in den Release Note erwähnten “some specific packets” kann ja natürlich alles Mögliche sein. Bei mir läuft der SLZB-06 eigentlich seit Monaten stabil und ohne irgendwelche direkt sichtbaren Probleme.
Grundsätzlich bin ich schon ein Freund von “never change a …” aber genau deshalb frage ich hier ja auch nach wie die Erfahrungswerte anderer User mit dem Update sind. Wenn ich bei keiner Hardware ein Update machen würde die bei mir problemlos funktioniert …
Das kann ich nachvollziehen. Mir juckt es ja auch immer in den Fingern, wenn es neue Versionen gibt. Deshalb bin ich auch auf einen Home-Server mit unraid und damit VM & Docker-Support umgezogen - da fällt es leicht, “mal eben” etwas auszuprobieren.
Allerdings bin ich tatsächlich im Bereich Smart-Home vorsichtiger geworden, da bei mir schon recht viel daran hängt. Und gerade bei solch einem zentralen Element, wie der zigbee-Stick, schaue ich dreimal hin - “auf die schnelle” wieder alle Geräte neu Anlernen zu müssen, will ich mir nicht vorstellen.
Ja es ist immer eine kleine “Zwickmühle”. Entweder ignorieren und so lange weiter benutzen bis dann ggf. Probleme auftauchen, oder halt die Updates immer “mitnehmen”. Beides hat Vor- und Nachteile und je nach Hard- oder Software muss man halt immer abwägen was man macht.
Bei meinen ESP8266 Dongle meines Wechselrichters nutze ich z.B. immer noch ESPHome 2024.5.5 weil das a) total stabil läuft und ich b) keinen Bock habe jeden Monat - so häufig gibt es inzwischen ja ESPHome Updates - den Dongle draußen abzubauen, ihn auseinander zu bauen damit ich GPIO0 und GND brücken kann, nur damit ich dann die neue ESPHome Firmware installieren kann.
Bei dem jetzigen v.2.5.8 Update für den SLZB-06 stehen in dem Changelog auch nicht wirklich Dinge die mich zu einem Update “zwingen” würden und was z.B. mit dem “SSE caused slowdown fix” genau gefixt wird weiß ich auch nicht. SSE dürfte wohl für Server Sent Event stehen. Aber wie gesagt gibt es hier ja vielleicht User die das Update bereits installiert haben und ggf. positive oder auch negative Dinge dazu berichten können.
Also jetzt habe ich meinen , übers Interface habe ich diesen auch konfiguriert aber wenn ich jetzt zu meinem laufenden Zha auch Z2m hizufüge muss ich ja in der Konfiguration die Optionen bissl anpassen, das habe ich auch soweit gemacht aber iwas geht schief; Kann wer helfen ?
HA Seitig habe ich in die Konfig von Addon von Z2m das geschrieben
auf der Konfigurationsseite vom Slzb-06 bei Zigbee2MQTT meint er unten sollte ich dies reinschreiben;
# Achten Sie darauf, wenn Sie das Z2M-Addon für HA verwenden, sollten Sie die yaml- Konfigurationsdatei des Z2M-Addons direkt bearbeiten (Wählen Sie das 3-Punkte-Menü in der oberen rechten Ecke → "Edit in YAML")
Das soll ich hinterlegen
serial: # Location of SLZB-06
port: tcp://192.168.0.172:6638
baudrate: 115200
adapter: zstack
Grüne LED deaktivieren?
disable_led: false
Ausgangsleistung auf max. 20 einstellen
advanced:
transmit_power: 20
Und ich will ungern von Zha das oben läuft zu z2m migrieren weil der koordinator ja dann unten hin soll daher passt das, wenn ich Zha oben betreibe und unten Z2m , muss die Entitäten dann halt aus dem zweiten Binding holen aber das its ja nicht das Thema.
ich bin jetzt bissl wie der Ochs vor dem Berg was ich ins Addon schreiben soll
Kann wer helfen ? Wäre dankbar für Hilfestellung
by HarryP: Code-/Logzeilen formatiert (bitte immer in </> einbinden)
Alternativ könntest Du halt auch statt der IP des SLZB-06 (in meinem Beispiel-Code halt die 192.168.0.172) die slzb-06.local Adresse benutzen, sofern Dein Router mDNS unterstützen sollte. Wenn Du das nicht weißt benutzt Du halt die IP die SLZB-06. Ob Du dann die LED ausgeschaltet lässt (true) so wie in meinem Beispiel, oder lieber eingeschaltet (false) haben möchtest, kannst Du Dir ja selber überlegen.
In dem Fall wäre dann halt auch das Z2M Protokoll mit der Fehlermeldung hilfreich.
Da das in Deinem Screenshot ja auch wieder so zu sehen ist frage ich vorsichtshalber dann doch mal nach. Bei user und password hast Du jetzt aber nicht wirklich das so
1:1 bei Dir stehen, sondern doch hoffentlich den Usernamen und das Passwort für den MQTT Broker User den Du unter HA für den MQTT Broker angelegt hast, oder?
Create a new user for MQTT via your Home Assistant's frontend Settings -> People -> Users , (i.e. not on Mosquitto's Configuration tab). Notes:
This name cannot be homeassistant or addons, those are reserved usernames.
If you do not see the option to create a new user, ensure that Advanced Mode is enabled in your Home Assistant profile.
Poste hier mal den Inhalt Deiner Z2M configuration.yaml. Zu finden unter: /homeassistant/zigbee2mqtt/configuration.yaml
PS: Die Fehlermeldung beim Aufruf des Protokolls aus dem Addon heraus ( e.callApiRaw is not a function) sollte mit Core 2024.11.1 dann beseitigt sein, sprich vermutlich hast Du das Update auf Core 2024.11.1 noch nicht gemacht.
ne wollte damit schon andeuten, dass ich hier das übereinstimmende notiert habe.
da drinn steht
homeassistant: true
glaube das ist falsch, bissl wenig dachte die konfiguriert sich simultan.
Ich hatte bei den letzten Corupdates probleme, ich habe auf UnRaid eine LinuxVM , sollte aber aus der VM bzw HA OS raus funktionieren , eig oder gibts hier bekannte Problemchen zu ?