Hallo Micho,
ich habe mir einen Boschcontroller gekauft und es so erstmal zum laufen gebracht.
Werde aber jetzt mal zha.permit testen, damit ich hier nicht zwei Zigbee-Netzwerke am laufen habe. Danke auch an Alle die hier meine Frage reagiert haben und jetzt ist ja aucg Licht am Ende des Tunnels.
LG
Alex
@micho Du brauchst wenigstens für die Ersteinrichtung den BOSCH Controller, um die Firmware der Thermostate auf einen brauchbaren Stand zu kriegen.
Wenn du die Dinger noch nicht an der Heizung hast, zeigen sie E03 - Ventil nicht gefunden.
Hier kannst du sehen, ob es neue Updates für BOSCH Devices gibt: Update Release Informationen | Bosch Smart Home
Dann geht der Zirkus wieder los: Controller besorgen, alle Devices umziehen, updaten, zurück umziehen und hoffen, dass sie endlich gut funktionieren. Also dass du nicht mehr alle paar Tage morgens in einem auf 32°C aufgeheizten Badezimmer stehst und dass die Thermostate die Ist-Temperatur haben, die auf der Thermostat Karte im Home Assistant angezeigt wird.
Um die Firmware zu aktualisieren könnte man auch fix zigbee2mqtt nutzen. Ist vermutlich etwas einfacher und günstiger als dafür extra einen BOSCH Controller zu kaufen
Welche OTA Update URL benutzt zigbee2mqtt für BOSCH Geräte? Soweit ich weiß, gibt es da bestenfalls so eine gehackte Firmware?
Das OTA Update kommt von hier:
sollte doch, soweit ich weiß, eine originale firmware-datei sein? Das Update hat bei mir auch problemlos geklappt.
Bei Binaries aus privaten Repositories bin ich immer etwas vorsichtig, aber Koenkk kann man wohl vertrauen.