Umstieg von ZHA auf Zigbee2Mqtt

Ich habe mir das Video von Simon42 angesehen für den Umstieg von ZHA auf Z2MQTT. Dazu hätte ich gerne gewusst welcher Coordinator sich besser dafür eignet? Ich habe jetzt vor ein paar Tagen den SkyConnect gegen den Sonoff USB 3.0 Modell E getauscht. So wie ich glesen hab soll der Typ E nicht besonders für Z2MQTT geeignet sein, also müsste ich wohl wieder auf den SkyConnect zurückgehen, oder funktioniert der Sonoff E auch?

Ich habe jetzt über ein Jahr lang den Sonoff Dongle-E mit Z2M problemlos betrieben und bin jetzt auf ein SLZB-06 umgestiegen.
Grundsätzlich arbeiten die beiden von dir genannten Sticks mit demselben Chip.
Vermutlich ist der Sonoff ein bisschen besser, da die externe Antenne Vorteile beim Senden und Empfangen von Daten bringen sollte.

OK, Danke das hilft mir schon ein wenig weiter. Ich hatte nämlich auf dem Testsystem, 2. PC, das mit dem SkyConnect mal installiert und die Geräte wurden schnell erkannt und waren immer noch connected, auch der China Sensor, der bei ZHA immer rausflog. Werd das wohl noch ein paar Tage testen und dann eventuell umsteigen.

Mit die beste Idee die ich je hatte…

1 „Gefällt mir“

Hi, nach mehrmaligen Versuchen den Umstieg aus z2mqtt zu machen hab ich es erst mal aufgegeben. Leider funktioniert das alles nicht so wie in dem Video von Simon42. Wenn ich zigbee2mqtt starte kommt im Protokoll diese Meldung:


das ist die Meldung die mit dem SkyConnect erscheint und dann werden keinerlei Geräte angezeigt. Selbst das hinzufügen von neuen Geräten funktioniert nicht, die Geräteliste bleibt leer. Die Einstellungen hab ich sogar in der Config vorgenommen wie es bei Simon42 erklärt wird, da bei mir die Configuration nicht übernommen wird. Ich glaube ich muss alle Geräte neu anlernen, was natürlich ein wenig Arbeit ist. Vielleicht kennt ja noch irgendjemand einen Trick wie man das anders machen kann.

Du solltest Deine Konfiguration prüfen.

Ich wette mal, dass hier nicht die gleichen Daten drinstehen wie die, die Du im Back-End eingegeben hast. Z2M ist da komplett schlecht gemacht, übernimmt die Vorgaben des Add-On einfach nicht…

Steht auch alles in meinem Text zum SLZB (Beitrag vor Deinem) drin. Auch wie ich es für mich “repariert” habe…

Danke werd mir das nochmal zu Gemüte führen und nochmal nachsehen. Was mir aber aufgefallen ist, ist das bei mir anstatt der Sonoff in ZHA der SkyConnect angezeigt wird. Find ich schon ein wenig merkwürdig.
Skyconnect_sonoff
Da muss ich erst mal sehen was da los ist und alles richtig einstellen.
In den Einstellungen für ZHA steht das drin:


Wo kann man alles andere finden?

Im zigbee2mqtt Ordner, wie auf meinem Screenshot gezeigt!!!

Der existiert ja nciht mehr, da ich wieder mein Backup geladen hab und somit wieder mein ZHA drin hab. Das sind alles die Eienstellungen noch in ZHA. Ich vermute das es dadurch ein Problem gab mit z2mqtt.

Ich habe ZHA und Z2M ohne Probleme parallel am laufen. Z2M, wenn Du ein wenig hier suchst, macht bei der Installation gerne Mucken…

So jetzt hab ich alles mögliche probiert und zu keinem Erfolg gekommen, der einzige Nachteil ist das jetzt mein ganzes HA spinnt. Die Sensoren sind innerhalb von ein paar Stunden immer weg und bei den Aqara Fensterkontakten wird nicht mehr offen oder zu angezeigt. Mein Entschluss steht jetzt fest das ich auf zigbee2mqtt umsteigen werde. Einen neuen Coordinator hab ich schon bestellt und muss jetzt nur sehen ob das dann funktioniert. Ich weis noch nicht was ich alles löschen muss damit ich das mit dem Sonoff USB 3.0 p zum laufen bekomme. Leider muss ich dann alles neu anlernen aber das ist bei mir überschaubar. Komplett alles neu installieren möchte ich nicht da ich ein paar Automationen und node-red Automatisierungen hab.
Also wer weis was ich alles von Hand löschen muss damit ich alles neu machen kann ohne HA neu aufzusetzen?

Ich bin von einem USB-Dongle-E auf eine PoE-Koordinator mit dem “P-Chip” (und Proxmox) gewechselt und musste deshalb auch alle neu machen, trotz das ich von Z2M auf Z2M “umgezogen” bin.
Ich habe parallel (altes HA und Z2M per Weboberfläche, weil als Container auf Proxmox) immer einzeln die Namen der Router im alten System kopiert und dann gelöscht (nicht erzwungen und nicht blockiert) und dann im neuen System integriert und die Namen über Einfügen wieder gleich benannt (inkl. Entitätsnamen).

Sollte beim Umzug von ZHA auf Z2M auch so gehen, denke ich, da die ja auch unabhängig voneinander parallel laufen.

Die batteriebetriebenen Sensoren habe ich auch einzeln im Alten die Namen kopiert und dann am Gerät selbst resettet (meist lange Knopf drücken) und dann auch über einfügen (inkl. Entitätsnamen) wieder im neuen integriert.

So nachdem ich noch ein paar experimente gemacht hab, hab ich leider feststellen müssen das immer wieder der SkyConnect in der Hardware auftaucht egal welche Stick ich reinstecke, also wird mir nichts anderes übrig bleiben als alles neu aufzusetzen.
Eine andere Möglichkeit wäre wohl alle Geräte zu löschen und alles neu zu pairen. Ich hoffe das geht gut, nur muss ich sehen ob der SkyConnect immer noch als Coordinator erkannt wird wenn der raus ist und ein neuer Sonoff P im Raspi ist.

So ich wieder. Hab jetzt bei meinem HA einen 2. Stick angeschlossen, den Sonoff USB 3.0 P, dazu dann Z2M installiert und ein paar Geräte damit connected. Leider ist die Reichweite nicht so toll so das ich noch einen Repeater dazu anschliessen musste. Was halt interessant ist, ist das der Bodensensor von Tuya QT-07S über Z2M funktioniert, das war die Hauptsache. Jetzt funktioniert wenigstens die Gartenbewässerung. Auch hab ich 2 Heizkörperthermostate noch integrieren können die sonst nur mit der Cloud funktioniert hätten. Schade nur das die Reichweite sehr eingeschränkt ist da der Raspi und der Stick im Keller sind.

Sehr schön, dass es nun erst mal funktioniert, aber irgendwie kann ich mir gar nicht vorstellen, dass es an der Integration (ZHA oder Z2M) liegt, mit der Signalstärke.
Evtl. hat der Z2M Stick einen, in deinem Umfeld, “schlechteren” Kanal bekommen, oder dein Repeater für Z2M sind nicht so potent.

Es liegt wohl am Umfeld, der Stick mit dem Raspi ist im Keller von enem alten Haus mit dicken Wänden. Für ZHA hab ich ein paar Repeater installiert die machen so etwa 20dB Verstärkung. Für Z2M hab ich im Moment nur einen von Ikea, die machen nur 3dB. Mir ist es erst mal wichtig das das erst mal läuft weil wir wegfahren und ich dann schimpfe bekomme wenn der Garten nicht bewässert wird. :grinning:
Wenn ich zurück bin werd ich noch mit den Repeatern die ich hab mal ein paar Tests machen.

1 „Gefällt mir“