Ist dies auch der richtige Ort, um zu fragen, ob jemand eine Integration bauen kann? [Grünbeck softliQ-Cloud]

Hallo zusammen,

falls dies der falsche Ort ist, dann schon einmal entschuldigt bitte!

Falls nicht :slight_smile: dann hier meine Frage:

Es gibt in FHEM und ioBroker “Integrationen” für Grünbeck Wasserenthärtungsanlagen softliQ. Die neueren SD-Versionen verfügen leider über keine lokale API, sondern ausschließlich über Cloud-Anbindung. Aktuell muss ich noch FHEM parallel laufen lassen, um diese Daten dann anschließend über MQTT an HA zu senden.

Vielleicht hat ja hier jemand Ahnung davon (und/oder sucht eine Herausforderung :wink:), wie man so eine Integration direkt für HA bauen kann.

Ich dachte, da es ja bereits funktionierende Umsetzungen für FHEM und ioBroker gibt, könnte es ja ggf. recht einfach sein. Dann habe ich angefangen zu lesen, wie man eigene Integrationen erstellt - und bin recht schnell auf dem Boden der Tatsachen angekommen^^ Das ist alles, aber leider überhaupt nichts, was in meine Kernkompetenz fällt oder nur in der Nähe davon liegt :smiley:

Das war es auch schon, daher wünche ich euch allen jetzt erst einmal schöne Ostertage!

Viele Grüße
Sascha

Ich denke mal, das Du das hier schon kennst?

Hi @fazer1000

Danke Dir - tatsächlich habe ich das schon verfolgt und da lag auch nicht wenig Hoffnung von mir drin :wink:

Leider scheint es aber im Status zu bleiben “ioBroker holt die Daten, schickt über MQTT und in HA wird es dann nur hübsch gemacht”. Den ioBroker-Part macht bei mir ja FHEM. Das funktioniert zwar, aber ich fänd es natürlich schön, es über eine HA-Integration einbinden zu können, als extra nur für einen Case ein weiteres System laufen lassen zu müssen.

Grünbeck hat (glaube 2020) mal gesagt, sie arbeiten an einem lokalen MQTT-Client (die Cloud-Daten werden auch schon über MQTT gesendet). Leider ist das aber wohl beerdigt worden. Ohne natürlich Hintergründe dafür kennen zu können, finde ich es schade, dass viele Hersteller (aus IT-fernen Branchen) meinen, dass Cloud ausreicht. Mein Fehler war, ich habe mich nicht schlau genug gemacht und dachte einfach, es gäbe wie bei dem Vorgängermodell eine lokale API → Lehrgeld :wink:

Viele Grüße
Sascha

Tja, war ein Versuch wert.
Mit Logik hat es leider nicht wirklich was zu tun, was die Hersteller so machen.

1 „Gefällt mir“

Ich bin auch auf der Suche nach einer sauberen Lösung meine Grünbeck SD21 in Home Assistant zu integrieren ohne dieses IOBroker gefrickel, ich selbst habe zuvor mit IOB begonnen aber man wird mit diesem System einfach nie fertig eine Visuelle Oberfläche lauffähig zu bekommen, dort funktionierte zwar die SD21 aber der Rest war nur gebastele - trotz mehrfach gekaufte IOBroker Kurse, somit habe ich das ganze nach ca 6 Monaten in Tonne getreten und habe zu Home Assistant gewechselt, die frage ist nun aber auch bei mir wieder aufgekommen wie man das ganze vernünftig integrieren kann ohne noch ein weiteres System wegen 1 Komponente laufen zu lassen.

Grüßle Mirco

Hi Mirco, vor dieser Herausforderung stehe ich auch noch.

Ich bekomme es auch nicht hin in HA darzustellen - haben auch eine Grunbeck SD21

Ich hab sogar noch ibroker installiert wo grunbeck installiert ist aber die Verknüpfung mit HA bin ich überfragt leider

Servus,

Ich habe es tatsächlich geschafft, werde in Kürze diese Anleitung einstellen so wie ich es geschafft habe…

Nachtrag: Ich habe es geschafft über folgenden link unsere Sd21 erfolgreich auf HA zu integrieren, allerdings muss der “Wochenverbrauch” noch eingebunden werden. Als Hardware habe ich mittels Termux auf ein ausrangiertes Samsung A50 den IO-Broker installiert - läuft fix aber Termux muss 1x täglich neugestartet werden da er aus geht, vermute mal das es an einer Einstellung liegt, aber dies ist jetzt nicht das Problem, wollte ja vorerst nur die Integration zum laufen bringen bevor eine weitere, richtige Hardware zum Einsatz kommen könnte.

Wichtig - genau im iobroker schauen, denn unter “Objekte” gibt es 2 Positionen der Grünbeck SD21, es muss die oberste Position verwendet werden, da die unterste irgendwie keine Werte per Mqtt zu HA sendet, ich habe HA als Mqtt-Broker verwendet und den IoBroker als Client.

Bei mir steht folgendes noch an:

  • entweder Termux über das A50 so am laufen zu
    halten das der nicht mehr ausgeht oder IoBroker
    zusätzlich zu HAOS zu installieren oder eben zur
    Not ein weiteres ausrangiertes Notebook für
    Iobroker zuverwenden, zusätzlich zu HAOS wäre
    es mir zwar am liebsten aber ich scheue mich
    davor im HA-Produktivsystem irgendwelche
    Versuche zu tätigen

  • anschließend den Wochenverbrauch einzubinden

:crayon:by HeikoBauer: Zusammenführung Doppelpost.

Ok Wahnsinn, wann und wo stellst du die Anleitung zur Verfügung?

Du benötigst zuallererst eine funktionierenden IO-Broker-Installation, dieses IO-Broker-Addon in HA funktionierte bei mir überhaupt nicht da die Node.js und alles weitere viel zu alt ist.
Im IO-Broker muss die Grünbeck sowie der “MQTT-Client” Adapter installiert sein - der MQTT-Broker/Client funktioniert nicht, weiterhin in HA der MQTT-Broker, diesen wie auch als Broker verwenden, hier wird ein Benutzer mit Passwort angelegt.

Alles weitere kann oben über den Link schon verfolgt werden. Das es für den einen oder anderen schon etwas schwierig ist werde ich in Kürze weg es mir zeitlich zulässt eine komplette Anleitung schreiben und hier einstellen.

Nachtrag: Hier habe ich meine Anleitung zusammengestellt und hoffe sehr das es für den einen oder anderen Nachvollziehbar ist.
Nun sogar mit dem Wochenverbrauch für Salzverbrauch und Weichwassermenge

:crayon:by HeikoBauer: Zusammenführung Doppelpost. Bitte Nachträge mit der Bearbeiten-Funktion anfügen.

Das klingt zwar gut, aber hier ist jemand schon ein Stück weiter.

Dieses Add-On ist schon relativ alt, habe ich selbst getestet und funktionierte bei mir überhaupt nicht…

Das stimmt, aktuell ist die Version veraltet und lässt sich nicht updaten. Es wurde eine Funktion implementiert, um über die Add-On-Konfiguration ein Update durchzuführen (“eval”), allerdings ist es aktuell fehlerhaft. Anschließend startet das ioBroker-Add-On nicht mehr. Es ist platziert und ich hoffe, dass es recht schnell gefixt werden kann - also ggf. nur eine Kleinigkeit ist. Aus der Not heraus läuft es jetzt auf einem sparten RPi bei mir. Mit FHEM lief es bisher gefühlt nicht so gut. Den “Traum” eines eigenen Add-On bzw. Grünbeck-Firmware-Implementierung eines MQTT-Client habe ich so ziemlich begraben :frowning:

Kurzes Update: Unter https://community.home-assistant.io/t/new-integration-grunbeck-softliq/157478/140 scheint eine HA-Integration wohl doch wieder Fahrt aufgenommen zu haben. Ein Funke Hoffnung ist gerade bei mir zurückgekehrt :wink:

Hallo zusammen - ich schon wieder^^

Seit kurzem steht die erste Testversion auf github zur Verfügung (über HACS zu integrieren): GitHub - p0l0/hagruenbeck_cloud: Home Assistant integration for Grünbeck Cloud based Water softeners

Es ist aktuell die 0.0.1 und sie scheint noch Fehler zu haben (s. Issues). Ich habe sie seit gestern Abend laufen. Mein Zwischenfazit nach dieser zugegeben kurzen Zeit ist allerdings, dass es genau das ist, worauf ich schon so viele Jahre gewartet habe :slight_smile: (inkl. zwischenzeitlichem Selbstversuch, irgendwie eine eingene Integration hinzubekokmmen - mit sagen wir mal eher weniger Erfolg^^).

Natürlich davon abgesehen, dass ich Hardwareseitig lieber lieber einen LAN-Port hätte und mir eine lokale API wünschen würde - aber das sind ja ganz andere Themen :wink:

Viele Grüße
Sascha

Hallo, hat jemand zufällig die deutschen Sensornamen dazu.

('sensor.<device_name>_soft_water')
sensor.<device_name>_raw_water
sensor.<device_name>_soft_water_quantity

DAnke


Hey zusammen,
ich bin nun auch seit etwas einer Woche stolzer User vom Home-Assistant und bin gerade dabei meine ganzen Komponenten aufzuspielen. Aktuell ist meine Enthärtungsanlage dran. Bei der Recherche bin ich auf diesen Post gestoßen - und da ich mein Home-Assistant alleine durch die Videos von Simon aufgesetzt habe, dachte ich mir sei es nur fair, wenn ich mich auch hier im Forum anmelde :smiley:
So, genug der Vorgeschichte: Ich habe die Anleitung soweit verfolgt und bin bei dem Punkt Anmeldedaten zur Grünbeck-Cloud eingeben. Hier bekomme ich immer die Rückmeldung “Verbindung fehlgeschlagen” - Ich gehe davon aus, dass die Daten zur Grünbeck-Cloud dieselben sind, wie ich sie in der Appe nutze, oder? Etwas verwirrend finde ich auch die Bezeichnung im HA. Hier ist die Rede von Benutzername - In der App bin ich nur mittels E-Mail Adresse registriert. Hat hier jemand sachdienliche Infos?
Vielen Dank und viele Grüße

Hallo @Reelio ,

ich habe die Integration gerade selbst installiert und als Benutzername habe ich meine E-Mail Adresse eingetragen mit der ich bei Grünbeck registriert bin. Passwort entsprechend das selbst gesetzte.

Bei mir funktionierts gut - muss nur noch eine Dashboard Karte dazu erstellen

(Beitrag vom Verfasser gelöscht)

Hallo zusammen,

nach langen mal wieder eine Neuigkeit, gerade mit meiner SC18 getestet und bin zufrieden, endlich iOBroker abschalten zu können.

https://github.com/tizianodeg/gruenbeck_softliQ_SC

Hallo Leute,

die Integration läuft mittlerweile bei mir. Gibt es eine Möglichkeit den täglichen Wasserverbrauch im Energie Dashboard zu nutzen?

Und weiß jemand wie oft sich die Werte aktualisieren, also in welchem Zeitintervall
Beste Grüße
Dirk