ioBroker Adapter in Home Assistant

Hallo Zusammen,

ich habe aktuell das Problem, dass mein Volvo nicht von HA unterstützt wird (nur altes Volvo OS wird von HA unterstützt).
Hintergrund: Ich hätte gerne, wie bereits schon bei dem Fiat 500e meiner Frau umgesetzt, die Speicherstand Daten an meine OpenWB Wallbox gesendet, um so Späße wie Zielladen einstellen zu können.

Nun gibt es einen funktionierenden Adapter für ioBroker (läuft seit 3 Wochen problemlos). ioBroker habe ich als “Testsystem” auf meinen NAS laufen und könnte die Daten des Volvo so für Home Assistant zur Verfügung stellen.

Hat damit evtl. jemand Erfahrung und kann mir ein paar Tipps oder eine kleine Anleitung geben?

Danke!

Schau mal hier, die könnte klappen:

Und natürlich noch ein herzliches Willkommen :blue_heart:

Falls es hilft, bitte nicht vergessen die Lösung zu markieren :raised_hands:

Hallo Simon,

danke für den Vorschlag. Den Adapter habe ich sogar schon (testweise). Mir wäre aber nicht bekannt, dass ich damit auch Daten aus ioBroker nach HA bekomme - kenne nur die andere Richtung (habe ich etwas übersehen?).

Hey,

ich habe auch mehrere Adapter in IObroker laufen, deren Daten ich an Homeassistant weiterleite.

Gelöst habe ich dies einfach per MQTT:

  • MQTT Client Adapter in IObroker installieren
  • den/die gewünschten Datenpunkte in den Objekten suchen
  • auf das Zahnrad bei dem entsprechenden Datenpunkt klicken und MQTT aktivieren und “publish” erlauben
  • Bei Bedarf noch das Topic anpassen und fertig

Funktioniert so bei mir jetzt seit dem Umstieg zu Homeassistant (vor 2 Jahren) einwandfrei und in Echtzeit, klar verursacht das auch theoretisch wieder mehr traffic, einen tatsächlichen Einfluss hat das bei mir aber nicht.

In Homeassistant kann man dann entweder mit Nodered die Daten abgreifen und in Helper schreiben oder man legt sich gleich sensoren in der entsprechenden config mittels templates an :slight_smile:

Ich hoffe das war einigermaßen verständlich :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Hallo Bastelfreund,

das hört sich sehr interessant an.
Der ioBroker Part sollte kein Problem sein. Hättest du evtl. noch ein Codebeispiel zur Sensorvariante - das würde es für mich sehr erleichtern. Ansonsten werde ich mir was zusammensuchen :wink:

Einen Teilerfolg hatte ich heute schon. Ich schreibe den Ladestand per MQTT in die openWB und greife diesen von dort per openWB Integration in HA wieder ab. Die openWB hat vorkonfigurierte MQTT Adressen, was es mir etwas leichter gemacht hat.

Das geht aber leider nur mit dem Ladestand.

Klar:

einfach in der configuration.yml folgendes anlegen:

mqtt:
  sensor:
    - name: CPU Teamspeak  
      state_topic: "IO/proxmox/0/lxc Teamspeak/cpu"
      unit_of_measurement: "%"

Damit greife ich zum Beispiel die CPU Auslastung meines TS Servers ab, der über IObroker gemonitored wird.

zu state_topic:
hier musst du das Prefix angeben, dass in der Konfiguration des Adapters festgelegt wurde:

hinten dran dann einfach das Topic:

QoS und retain musst du nicht angeben/aktivieren, für einfaches reporten der States reicht es, wenn du die beiden Haken bei “Aktiviert” setzt.

Abgebildet im Dashboard sieht das dann z.B. so aus:
image

2 „Gefällt mir“

Hi, ich versuche gerade das selbe. Leider kommen die Daten im HA nicht an. Nutze ich einen MQTT Client zum testen, kommen die Daten in HA an. Hat jemand ein Bild oder Vorschlag, was ich im IObroker falsch mache? Laut Log im Iobroker, ist er per Mqtt mit HA verbunden.

Über welchen Adapter sendest Du die Daten im IObroker? Nutzt Du auch den mqtt-client adapter wie bei mir zu sehen?
Hast Du eventuell in der Adapterkonfiguration das Präfix falsch gesetzt?

edit: Mein Adapter befindet sich auf Version 1.6.3

Hi, ja genau nutze den Client

das wäre hier für mich auch interessant. Meine Daten von der PV Anlage kommen im ioBroker an, habe da jetzt diverse DP erstellt wie hier beschrieben.
Aber da ich absoluter Frischling bin weiß ich jetzt nicht wie ich die Daten im HA sehe.?

Hm seltsam, schau mal mit einem Programm wie zum Beispiel MQTT Explorer unter Windows ob der IObroker überhaut daten los schickt. Setz im Zweifelsfall den MQTT server und den Adapter im IObroker neu auf.

@moonsorrox schau mal ob du mit der vorgehensweise wie oben von mir beschrieben zurecht kommst, das wäre meines wissens der einfachste Weg, Daten vom IObroker zu HASS zu senden.

Mein Problem ist wohl eher wohin ich die DP schreibe, denn er meckert rum
Bitte verschiebe die Konfiguration auf den „mqtt“-Integrationsschlüssel und starte Home Assistant neu, um dieses Problem zu beheben

Den Adapter im ioBroker habe ich gerade erst komplett neu erstellt, da ich ihn nicht drin hatte.

Ich habe diese in die sensors.yaml geschrieben evtl. ist das falsch.
Sieht bei mir so aus:

- platform: mqtt
  state_topic: "growatt/0/294937/devices/FWJ7CJM0JF/deviceData/eToday"
  value_template: "{{ value_json['values']['pvenergytotal'] | int / 10 }}"
  unique_id: growatt_generated_energy_eToday
  device_class: energy
  unit_of_measurement: "kWh"
  name: Growatt - Energie Heute
  icon: mdi:solar-power
  state_class: total_increasing

Schreib den Sensor mal wie von mir beschrieben in die configuration.yaml und schau ob dann was ohne Fehler ankommt

Ich habe den schon grad eben in die configurations.yaml geschrieben und dann funktioniert es.
Kann ich den in eine mqtt.yaml schreiben wenn ich das in der configurations.yaml eintrage.
Denn es werden recht viele sensoren aus dem ioBroker die ich da brauche.

Das sollte prinzipiell funktionieren, ich habs alles direkt in der configuration stehen, das müsstest du einfach mal ausprobieren

Servus,
ich bin leider absoluter Newbee was configuration.yaml und MQTT betrifft.
So wie ich es bisher verstehe muss für jeden Wert der von ShineWiFi-X über MQTT kommt, ein Sensor in configuration.yaml angelegt werden.
Könnte jemand den yaml-code hier für alle Sensoren (Growatt-MQTT) posten, damit ich eine Vorlage habe als Beispiel habe und ihn beim mir anpassen kann?
Dann könnte ich den Unterschied der Eintragungen von den einzelnen Sensoren warscheinlich besser sehen/verstehen und ggf. besser erkennen was ich bei mir entsprechend anpassen muss.

ich bin leider nicht mehr zuhause, dann könnte ich dir die gesamten in MQTT gesammelten Sensoren schreiben. Am 27.12 bin ich wieder daheim…
Wie gesagt da der ioBroker ein Growatt Plugin drin hat geht das hervorragend.
Das in HA fragt so oft ab da wirst du von den Growat Servern für 24 Std. gesperrt und das bringt rein garnichts.
Ich weiß aber nicht ob das immer noch so ist. Ich bin mit meiner Variante erstmal zufrieden, bis es vllt. mal was besseres in HA gibt.

Hallo zusammen,

ich bin ganz frisch hier im Forum und auch bei Home Assistant. Ich hab dank euch hier erfolgreich eine mqtt verbindung von meinem IO Broker zu Home Assistant aufbauen können. Beim testen habe ich in der configuration.yaml einige Sensoren angelegt die nicht funktionieren. ich habe dann die configuration.yaml angepasst und die Sensornamen geändert. Diese (toten) Sensoren sind aber noch vorhanden. Kann ich die irgendwo löschen?

Vielen Dank

Sascha

das versuche ich schon lange, bekomme den MQTT Client Adapter in IObroker nicht auf grün. Hast du eventuell eine Anleitung, was man alles im MQTT Client Adapter in IObroker eintragen muss?

Zeig doch nal die Konfig aus dem iob

1 „Gefällt mir“