Zwischenzähler (ohne Elektroniker-Ausbildung)

Hi,

bin recht neu im Thema und hab angefangen mir HomeAssistant aufzusetzen. Bisheriger Stand ist, dass ich HA auf einem Intel NUC installiert & in Betrieb genommen habe und ein paar erste Sensoren eingerichtet habe (z.B. WLAN Steckdosen nous A1T mit Tasmota und den HomeAssistant Zigbee Dongle mit ein paar Tür/Fenster Sensoren Sonoff SNZB-04).

Wir stehen jetzt vor dem Projekt unser kleines Mehrfamilienhaus mit einer PV Anlage auszustatten - haben uns für Solaredge entschieden.

In dem Zuge werden wir die Elektroinstallation so umstellen, dass wir insgesamt nur 1 Stromzähler “nach außen” haben und die einzelnen Wohneinheiten (4 Stück) dahinter mit einem Zwischenzähler im Sicherungskasten ausgestattet werden sollen. (Lassen wir das rechtliche bzw. Stichwort Mieterstrom an dieser Stelle mal weg ;-))

Ich habe jetzt noch die Möglichkeit Einfluss zu nehmen welche Zwischenzähler eingebaut werden sollen. Erreichen möchte ich folgendes:

  • Display mit Zählerstand (damit der Mieter jederzeit selbst auch seinen Zählerstand ablesen kann und es stets transparent und nachvollziehbar bleibt)
  • möglichst einfache Installation in HomeAssistant, um dort stetig den Stromverbrauch visualisieren zu können [Da hab ich noch ne Lernkurve wie ich das schön einrichte in HA - hab aber ehrlicherweise dort bisher nur oberflächlich recherchiert und hab jetzt hier nicht die Erwartungshaltung das auf dem Silbertablett serviert zu bekommen]
  • ich würde eine “richtig installierte” Variante auf der Hutschiene bevorzugen (diese “Kabelklipse” wie beim Shell 3EM finde ich nicht soooo schön. Wirkt dann so gebastelt im Stromkasten.
  • am liebsten eine rein lokale Lösung ohne Cloud

Zu meinen Skills: komme ganz gut zurecht in Sachen Logik & “einstöpseln” & konfigurieren von Geräten. Bin aber definitiv kein Elektroniker - irgendwelche Dinger zusammenlöten oder mit 3D Drucker bauen oder so überfordert mich.

Meine konkrete Frage ist nun, ob jemand ein Zwischenzähler-Modell empfehlen kann, was die o.g. Anforderungen erfüllt und z.B. per LAN / WLAN / Zigbee oder so relativ simpel in Betrieb genommen werden kann.

DANKE :slight_smile:
Robin

Luxus wäre z.B. ein Siemens SENTRON PAC2200

  • Lokales Webinterface / JSON API
  • Lokales Display
  • Modbus TCP für die Anbindung von HA o.ä. Lösungen
  • MID Konform (Abrechung Wallbox mit dem Arbeitgeber,…)

Ich habe mich aufgrund des Vorschlags dann tatsächlich für den Siemens PAC2200 entschieden und diesen inzwischen erfolgreich in HomeAssistant eingebunden.

Hier meine Vorgehensweise:

  1. Einrichtung des Zählers per Siemens powerconfig
  2. Installation der Modbus Integration
  3. Hinzufügen von Sensoren (Verbrauch in W, Bezug und Abgabe für Tarif 1 jeweils in Wh)
  4. Helfer, um das ganze in kWh umzurechnen

Installation Modbus Integration:
Es braucht nicht wirklich mehr, als in der Configuration.yaml folgenden Eintrag hinzuzufügen:

modbus:
  - name: "pac2200"
    type: tcp
    host: 192.168.2.196
    port: 502

Name kann natürlich frei gewählt werden und IP Adresse muss an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.
Type tcp und Port 502 sind die Standardwerte und entsprechen dem Auslieferungszustand des Geräts.

Hinzufügen der Sensoren:

modbus:
  - name: "pac2200"
    type: tcp
    host: 192.168.2.196
    port: 502
    sensors:
      - name: "buero_VerbrauchAktuell (W)"
        slave: 1
        input_type: holding
        data_type: float32
        address: 65
      - name: "buero_VerbrauchGesamt (Wh)"
        slave: 1
        input_type: holding
        data_type: float32
        address: 2801
      - name: "buero_EinspeisungGesamt (Wh)"
        slave: 1
        input_type: holding
        data_type: float32
        address: 2805

Die Adressen und Datentypen muss man aus der Siemens Dokumentation entnehmen.
65 = Summe der Wirkleistung
2801 = Summe der Wirkarbeit - Bezug Tarif 1
2803 = Summe der Wirkarbeit - Bezug Tarif 2
2805 = Summe der Wirkarbeit - Abgabe Tarif 1
2807 = Summe der Wirkarbeit - Abgabe Tarif 2

Bei mir kommt nur Tarif 1 zum Einsatz, daher nur die beiden Sensoren dafür.

→ Dies in der Configuration.yaml so eintragen und ein wenig an die eigenen Gegebenheiten anpassen. Anschließend HomeAssistant neustarten (Richtig neustarten, nicht nur die Konfiguration neu laden !)

Helfer erstellen, um die Werte in kWh zu bekommen:

Unter Helfer einen neuen Helfer anlegen - Typ TemplateSensor:

Zustandstemplate:

{{ (float(states('sensor.buero_verbrauchgesamt_wh')) / 1000) | float | round(2)}}

→ geteilt durch 1000 um von Wh auf kWh zu kommen und auf 2 Nachkommastellen runden

Maßeinheit: kWh
Geräteklasse: Energie
Zustandsklasse: Insgesamt steigend

Erfüllt genau seinen Zweck - vielen lieben Dank für den Vorschlag den PAC2200 zu verwenden.

Robin

1 „Gefällt mir“