Für meine Lichtsteuerung im Flur habe ich einfach einen LDR (20 Stück “5506 5516 5528 5537 5539 licht abhängiger Widerstand LDR 5mm” => ca. 0,60 Euro + Versand) zusammen mit einem 10kOhm Pull-Down-Widerstand an den A0 Anschluss eines D1-Minis (ESP8266) angeschlossen.
Durch probieren habe ich die Spannungswerte gefunden, bei denen meine Automation schaltet (https://www.youtube.com/watch?v=cpAcEJDY5YE).
In der Garage hatte ich mir mehr Mühe gemacht und einen Lux-Sensor verbaut BH1750 (1,63 Euro bei Aliexpress, siehe auch https://www.youtube.com/watch?v=FJADSgL4Uzc) aber ehrlich gesagt, hätte hier auch ein einfacher LDR gereicht, da ich die Schaltschwellen ebenfalls über probieren ermittelt habe.
Ich kenne Deine Anforderung nicht, denn auch das steht noch nirgends
Aber wenn Dir die schon vorhandenen Präsenzmelder genaue Werte liefern, wieso kann man die dann nicht in den Automationen nutzen
Ich habe einen Präsenzmelder an einer exponierten Stelle, der mir den Wert vorgibt, denn ich dann in meinen Automationen für die einzelnen Räume nutze, im Bad, das eher dunkler ist, wird dann halt schon bei z.B. 2500 Lx geschaltet, wenn Bewegung mit einem einfachen BWM erkannt, auf der Treppe ins Dachgeschoss, mit Oberlicht, dann aber erst bei 1500 Lx.
Ich werde mir nachher mal einen selber bauen. Basis Spannungsteiler mit Fotowiderstand, Auswertung per ShellyPlusUni mit Spannungsmessung (0-10V).
Den sich bei Helligkeisänderung verändernden Spannungswert mit einer entsprechenden Logik verarbeiten.
Kein Thema, bin ja dankbar wenn jemand was hilfreiches weiß
Die Anforderung war: „gibt’s nen funktionierenden einfachen lichtsensor“
Ich habe viele Bewegungsmelder, diese liefern passende Helligkeitswerte, die sind auch nicht das Problem.
Ich habe aber auch mmWave präsenzmelder im Einsatz, die liefern keine helligkeitswerte - für die brauche ich die Helligkeitsensoren.
An manchen Stellen arbeite ich da schon mit Werten von anderen Sensoren. Das hat aber Grenze , bspw. Wenn in einem Raum bspw. 2 Fenster auf ost und West Seite hat, ich aber keinen passenden Helligkeitswert habe, der diese licht Richtung sauber abdeckt
Ob noch relevant oder nicht, ich habe jetzt 4 Monate lang den Aqara T1 (GZCGQ11LM) im Einsatz und nun ist die Batterie leer.
Ich muss aber dazusagen, dass ich ihn draußen verwende obwohl er nicht dafür gedacht ist.
Habe mir einfach eine Halterung gedruckt, die ihn etwas vor Regen schützt.
Weiß als Anfänger nicht ob relevant, aber ich bin eigentlich mit dem Lichtsensor von Shellyparts erst Mal ganz zufrieden, der reagiert aber nur auf einen voreingestellten Lichtwert (höher = an, niedriger = aus).
Das funktioniert recht zuverlässig [edit:] und hängt am Strom, also kein Problem des Auslösers.
Interessant fände ich aber auch einen Lichtsensor, der mir den Luxwert in Home Assistant gibt, so dass man unterschiedliche Aktionen auslösen kann - bspw. Markise oder Rolladen ein- oder ausfahren wenn es zu dunkel (abends) oder zu hell (mittags) ist. Da habe ich hier im Thema einige Ideen gefunden, danke schonmal dafür. [edit:] Wobei ich da auch über die Fragestellung der Stromversorgung und semi-permanenten Aktualisierung stolpere. Schau’ma’ma.
Ich betreibe den Sensor auch draußen, wodurch sich temperaturbedingt auch Schwankungen im Batteriestand ergeben - seit Juli läuft der Sensor allerdings ohne Probleme und ich habe aktuelle immer noch ca. 70% Leistung:
ich hab jetzt über die Zeit so einige Bewegungsmelder und Lichtsensoren gekauft. Bin jedoch mit den Messungen im Bereich gegen Null recht unzufrieden. Derzeit läuft ein Aqara FP1 und auch 2 bei mir im Schlafzimmer und soll die Beleuchtung regeln. Das tut er im Bereich 0-10 Lux sehr unzuverlässig.
Tatsächlich bin ich bei Homematic ip mit der enormen Range der Lichtmessung begeistert. Jedoch tut er es in meinem Schlafzimmer auch nicht gut.
Habt ihr ne Idee, welches Gerät ich mal versuchen sollte?