Zukunft meines SmartHomes mit HA-OS

Derzeit verwende ich noch Eve Thermostate in meinen Räumen. Allerdings habe ich Probleme, diese überhaupt in mein Home Assistant einzubinden. Das will einfach nicht funktionieren.

Nun habe ich schon überlegt, auf andere Thermostate umzusteigen, und rein vom Gefallen her sprechen mich die Geräte von Nedis und Aqara am meisten an. Nun bin ich aber unschlüssig, welches der beiden es werden soll.

Außer ein paar Philips Hue Lampen und Ikea Tradfri Lampen sowie den Fensterkontakten von Eve habe ich keine weitere Hardware in meinem Smart Home. Ich möchte dies jedoch gerne ändern.

Mein zukünftiger Plan sieht folgendermaßen aus, auch wenn ich die Geräte noch nicht habe:

Die Heizung soll zentral für jeden Raum gesteuert werden, und für den WAF (Woman Acceptance Factor) soll dies zusätzlich in jedem Raum zentral über ein Display möglich sein. Dazu sollen an zwei Stellen im Raum die Temperaturen gemessen werden und dann jeweils die Heizung gesteuert werden.

Außerdem möchte ich gerne mit Anwesenheitssensoren verschiedene Szenarien umsetzen, z.B. im Bad soll das Licht solange eingeschaltet bleiben, wie sich jemand im Raum aufhält, und dann ausgehen, usw.

Daher überlege ich, komplett auf Zigbee umzusteigen. Würdet ihr mich dabei unterstützen? Oder meint ihr, dass dies derzeit Unsinn ist? Gerade jetzt wo Matter so langsam anläuft?

Ich selbst habe in meinem Haus eine bunte Mischung unterschiedlicher Systeme und sehe dies nicht als Schwäche, sondern Stärke. All diese Systeme können dank Home Assistant problemlos miteinander interagieren und sind oft für ihren Einsatzort in Hinblick auf Funktion und/oder Preis die je beste Lösung.

Eine Konzentration auf nur ein System scheint mir auch schwierig, weil das Thema Haus Automatisierung stets im Wandel ist und Lösungen die jetzt zeitgemäß sind, vielleicht niemand in 10 Jahren mehr einsetzen möchte. Zudem erschwert einem die Reduktion auf ein System Schnäppchen abzugreifen.

Vor ca. einem Jahr habe ich z.B. all meine Thermostate und Fenstersensoren auf Homematic IP umgestellt. Das war damals finanziell gut zu wuppen, weil die Geräte oft billig als Gebrauchtware bei eBay verfügbar waren. Mittlerweile hat Homematic die Preise stark erhöht und auch die Gebrauchtgerätepreise sind entsprechend gestiegen. Würde ich derzeit umstellen, wären es vermutlich Geräte von anderen Anbietern.

An deiner Stelle würde ich eher auf folgende Aspekte achten:

  • Schafft man mit dem Gerät von der Optik und Bedienung Einheitlichkeit im Haus?
  • Funktioniert das Gerät ohne Cloudanbindung und ggf. sogar bei einem Ausfall von Home Assistant? Das schafft Zukunftssicherheit und eine hohe Verlässlichlkeit.
  • Ist ein Gerät für ein bestimmtes System an einem Ort sinnvoll, um die Funk-Infrastruktur des Systems zu stärken? Beispiel: In meinem Badezimmer gibt es Zigbee-Leuchten, die konstant am Stromnetz sind und damit als starke Zigbee-Router fungieren. Dort ist es daher nicht zwingend nötig, auch den Lichtschalter mit Zigbee zu betreiben. Dort habe ich lieber einen Shelly i4 hinter dem Lichtschalter verbaut. Dieser kann nebenbei mit Home Assistant als Bluuetooth-Proxy dienen, so dass ich auch meine Oral-B-Zanbürste in Home Asisstant einbinden kann. Zigbee-Zahnbürsten gibt es nicht. Spätestens hier wird deutlich, dass eine Systemmischung ab einer bestimmten Menge von Einsatzszenarien unvermeidlich ist…
1 „Gefällt mir“

Danke für deine ausführliche Meinung. Mit der Mischung der einzelnen Systeme habe ich mich schon angefreundet. Meine Frage bezog sich eher darauf, ob es derzeit überhaupt sinnvoll ist, (nur Zigbee-funkende) Geräte zu kaufen oder ob man gleich schauen sollte, dass diese auch für Matter gerüstet sind. Oder geht dies technisch gar nicht? Bin da gerade ein wenig überfragt.

Aber gerade die Eve Thermo bekomme ich aktuell gar nicht erst in mein Home Assistant eingebunden, egal welcher Anleitung ich folge. Und das nervt mich ein wenig, daher wollte ich gleich wechseln.

Von den Tado-Geräten weiß ich, dass diese nur mit Abo alle Funktionen freigeben, das habe ich zumindest schon in diversen Foren gelesen. Allerdings weiß ich in diesem Fall nicht, ob ich nicht einfach die (Abo-)Funktionen auch so im Home Assistant abbilden kann.

Zumindest mit Home Assistant ist Matter für ohnehin unterstützte keine Notwendigkeit, weil diese ja schon jetzt interagieren können. Dennoch kann es aber natürlich sein, dass dank Matter ein Gerät in Zukunft mit Home Assistant läuft, für das es sonst keine Integration gäbe.

Ich würde daher eher darauf schauen, wie gut die Untersützung des Geräts in Home Assistant ist. Die Geräte von Homematic IP sind z.B. qualitativ gut und sehr gut unterstützt, werden aber vielleicht nie eine Matter-Unterstützung erhalten. Das spricht dennoch nicht gegen sie.

Viele Geräte sind zudem an eine bestimmte Funktechnik gebunden (Zigbee, Bluetooth etc.). Diese Geräte können selbst mit Matter nicht direkt miteinander kommunizieren. Entscheident ist vielmehr, ob ihre jeweilige Zentrale im Netzwerk Matter unterstützt.

Unterstütz.

Matter ist für mich derzeit kein Thema, dafür ist das ganze noch viel zu neu, das kann man sich in 1 oder 2 Jahren vielleicht mal ansehen.
Matter wird kein anderes, etabliertes System ersetzen, sondern nur ein neuer Player im Spiel sein.

Zigbee ist für mich derzeit auch die beste Lösung, ich bin gerade auch auf der Suche nach Heizkörperstellantrieben und Wandthermostaten, da meine Homematicteile so lange alle ihr Leben aushauen. Zudem hab ich bereits etliche Zigbee-Lampen im Einsatz

Habe eine ähnliche Mischung und kann in diesem Fall HA nur empfehlen.

Bzgl. “Badlicht” ein kleiner Hinweis, der mir einiges Kopfzerbrechen gemacht hat.
Erkennung habe ich über einen Bewegungssensor gemacht. Dieser reagiert aber nicht mehr, wenn sich die Person hinter einer Duschtüre befindet. Das sollte dann bei der Automatisierung entsprechend berücksichtigt werden :wink:

Ich habe das am Morgen einfach so gelöst, dass das Licht in bestimmten Zeiträumen einfach länger eingeschaltet bleibt. Tagsüber duscht keiner bzw. es wird kein Licht benötigt. Abends muss dann ebenfalls so ein Umstand berücksichtigt werden, falls da jemand duschen sollte.
… nur so als Tip

1 „Gefällt mir“

Ich habe auch an allen Heizkörpern, die smart sein sollen diese installiert (alles ältere Modelle ohne Matter-Option).
Ich habe testweise mal eines aus HomeKit entfernt und in HA eingebunden. Aber das wirkt bisher nicht brauchbar.
Ich hab mich damit noch nicht näher befasst, aber das sieht doch sehr unzuverlässig aus.


Ich bin mir nicht sicher, ob sich das lohnt da Zeit zu investieren oder die Heizungen erst mal HomeKit exklusiv zu belassen, da ich (aktuell) nicht einen Haufen Geld in neue Thermostate stecken möchte.

Durch Hue und Tradfri hast du ja eh bereits Zigbee zuhause. Und Zigbee ist aktuell dir auch zu empfehlen: Es ist stabil, preiswert und gibt eine grosse Auswahl an Geräten dafür.

Bei Matter bzw besonders bei Thread was ja bei Thermostaten nötig wäre, wegen geringerem Stromverbrauch gibts aktuell noch fast gar nichts. Ich denke da würdest du wirklich noch lange auf eine gute Auswahl an Thread Thermostaten warten müssen.

Denkbar wäre aber auch der Einsatz einer “Insellösung” wie Homematic IP wie auch @niwi geschrieben hat, ich hab die selbst auch und das sind wirklich sehr feine Geräte und auch die Wanddisplays sind schön gelöst (aber dringend die besseren mit Stellrad nehmen!) und preislich OK.

Bei den Aqara Zigbee Thermostaten hab ich glaube gehört die wären zB sehr laut, aber bin nicht ganz sicher. Schau dir da am besten mal paar Testberichte an.

Danke für Eure Meinungen, bin jetzt schon drei Tage daran die Eve Thermo einzubinden, alles erfolglos.

Einige der Homematic Thermostate sehen ja nicht schlecht aus, doch sind mit 80 Euro auch nicht gerade günstig.

Edit: Habe mir jetzt mal die Homematic IP Eve bestellt, die gefallen mir eigentlich ganz gut. Noch besser als die Aqara, da stört mich irgendwie das Display an der Seite.

@MusicMunkee
Wegen den Wanddisplays, so was suche ich ja auch nicht. Kannst du mir die Bezeichnung geben, welche das bessere Stellrad haben, bzw. wie ich herausfinde welche das bessere haben?

Warum ist Thread bei einem Matter-Thermostaten nötig? Es könnte ja auch z.B. über BLE angebunden sein.

Die Unzuverlässigkeit der Eve Thermos in Kombination mit den Eve Fensterkontakten in HomeKit seit IOS16 und der gegenseitigen Schuldzuweisungen seitens des Eve Supports und Apple war für mich einer der Gründe von HomeKit wegzugehen zu HA und ich habe diesen Schritt bisher nicht bereut, im Gegenteil! Die Flexibilität der Integrationen & Automationen sind um Welten besser als in HomeKit und es läuft bis auf ein paar kleinere Problemchen einfach gefühlt um Welten besser und stabiler! Ich hatte anfangs auch erst versucht die Eve Thermos per Thread anzubinden aber das war ein einziges Fiasko! Bin dann zwischenzeitlich bei den Aqara E1 per Aqara Hub und gelandet und mittlerweile habe ich diese Integration durch HomeMatic IP Thermos ersetzt da ich hier keinen zusätzlichen Hub mehr benötige sondern dies per RaspberryMatic alles auf einem Intel NUC abbilde. Ich habe ansonsten noch über 50 Zigbee Geräte per Z2MQTT angebunden, diverse Geräte per WLAN - alles also ein kunterbuntes Gemisch von Herstellern und Protokollen und kann HA uneingeschränkt empfehlen sofern man bereit ist sich in die Materie etwas einzuarbeiten - am längsten habe ich eigentlich daran gesessen mir Dashboards für Tablet & iPhone zu bauen, da sind die Möglichkeiten schier grenzenlos und man wird regelrecht mit Content erschlagen… :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Ja, das sind die hier:

Glaub BLE wird bei Matter nur für die Konfiguration verwendet, die Kommunikation erfolgt dann über WLAN? Und WLAN ist zu stromhungrig für viele Geräte. Darum dann Thread.

Aber ich bin auch kein Matter Profi kann mich da gut irren, denn es gibt ja noch fast keine Geräte dafür die mich gereizt hätten.

Und bei BLE hast du dann wieder die geringer Reichweite als bei einem Zigbee Mesh.

Wäre denkbar, aber das Schichtenmodell lässt zumindest auch eine Kommunikation mit BLE ohne WLAN zu.

Bzgl. der Reichweite von BLE stimme ich Dir zu, allerdings bin ich mit einer doppelten Antenne, vom Server abgesetzt, inzwischen auch bei einer Reichweite von 10m durch zwei Trockenbauwände hindurch.

Über die Heizungssteuerung bin ich überhaupt erst zu Home Assistant gekommen.
Bei mir sind im ganzen Haus die alten eQ-3 Komponenten im Einsatz. (Also die Vorgänger von der Homematic-Serie) 20 Thermostate, 17 Tür- und Fensterkontakte, 4 Wandthermostate.
Ich habe nach etwas gesucht, mit dem ein Fernzugriff weiter möglich sein könnte, nachdem die MAX!-eQ-3-Cloud abgeschaltet wird.
Und HA hatte damals auch schon die MAX!-Integration, also habe ich das probiert. Damals noch mit einem Raspberry Pi 2…
Ich bin dann hängengeblieben. Mittlerweile läuft mein HA auf einem HP EliteDesk unter Proxmox und befeuert weit über hundert Geräte.
Was ich damit sagen will:
Ich bin auch der Meinung, dass es die Mischung macht. Aktuell find ich Zigbee ziemlich gut und auch recht zuverlässig (ich verwende ZHA), aber all das andere, was da umherschwirrt, hat auch seine Daseinsberechtigung.
Und ich würde den Fehler von damals, die gesamte Heizungsautomation auf EIN System zu setzen, nicht wiederholen.
Ich hole mir immer mal ein neues Gerät, nach Lust, Laune und manchmal auch nach Notwendigkeit. :wink:
So vermischt sich Bewährtes und Neues.

Das HA-Dashboard bietet die perfekte Steuerungsmöglichkeit. Sieht cool aus und ist auch von technisch nicht affinen Bewohnern super bedienbar.
Ich habe Tablets an der Wand, wo viel zu steuern ist. Und wo es weniger zu tun gibt, sind die Sonoff-NS-Panels perfekt, auch die natürlich mit einem HA-Dashboard.

Ich habe übrigens auch mal mit einem MoesHouse ZigBee3.0 TRV experimentiert. Aber irgendwie hat mich das nicht so überzeugt. Die Temperatureinstellung war fummlig und auch nicht exakt und die Status-Entitäten waren sehr spartanisch. Vielleicht zeigen sich die Thermostate in der Tuya-App mit mehr Features, aber Tuya-App ist ja nun so ziemlich das Gegenteil von dem, was ich will…

Sonoff-NS-Panels, die Dinger sehen ja hübsch aus. Das würde mir auch gefallen. Das ist ja fast noch besser (weil man mehr Einstellungen hat) als die Homematic Panels mit Stellrad.

@pkingnt33
Hast du mit den Sonoff Panels schon große Probleme gehabt oder laufen die zuverlässig?
Sehe ich das richtig, das die Unterputz verbaut werden müssen?

Edit: Habe gerade mal geschaut udn es gibt von den NSPanels in weiß (passt besser zu meinen bisherigen Schaltern) in verschiedenen Versionen. Die EU Version leuchtet mir noch ein, aber gibt es ein bestimmte Bezeichnung auf die ich achten muss?

Der für mich gravierende Nachteil der Panels ist, dass man sie in den Entwicklermodus setzen muss, um HA oder Fully Kiosk installieren zu können.

Man muss sie in eine Schalterdose einsetzen, so wie z.B. die Steuerung einer FB-Heizung.
Man könnte auch eine Aufputzdose nehmen, aber wie sieht das aus??
Ich finde die UP-Montage gerade sehr schick, erst recht wenn man dafür in Augenhöhe UP-Dosen vorsieht.

Ich selber betreibe ein wildes Gemisch an SmartHome Geräten mit unterschiedlichsten Techniken. Da ist von zigbee bis sonstwas alles dabei. Als Apple Liebhaber habe ich alles lange über Home gesteuert und Homeassistant lange Zeit nur als „Bridge“ benutzt um nicht zertifizierte Geräte Home kompatibel zu machen.
Davon bin ich lange weg und nutze nun ausschließlich Homeassistant als Steuer und Verwaltungszentrale.

Ich habe Geräte von Bosch, Hue, Ikea,Sonoff, Aquara, Meross, Shelly, diverse Tuya Komponenten und auch Eve im Einsatz.
Die Eve Thermostate kannst Du noch nicht in HA einbinden, dass wird erst Mitte November möglich sein, wenn es das Matter Upgrade für die Thermostate gibt.
Die Eve Fenster/Tür Sensoren haben das Matter Update schon und ich habe diese auch so im Einsatz. Funktioniert problemlos! Auch die Einbindung in HA ist kein Problem.

Bevor Du auf teure Systeme umsteigst, würde ich noch die 4 Wochen warten :wink:

Als Raumthermostate habe ich die Bosch Wandthermostate I im Einsatz. Die bündeln die Heizungsthermostate jeweils pro Raum. Easy Installation und einfach am Rad drehen um Temperatur für den Raum zu ändern. Netter Nebeneffekt ist, dass sie auch die Luftfeuchtigkeit messen und anzeigen.

Kommt darauf an, welche Generation er hat. Meines Wissens werden die ersten Generationen kein Matter-Update bekommen, da die Hardware das wohl nicht hergibt.
Meine sind wohl alle zu alt und deshalb ist mir ein Umstieg mit der Heizungssteuerung auf HA aktuell auch (noch) zu teuer.

Ich habe schon die Generation 4, allerdings habe ich gestern mal ein Eve angeschraubt und muss sagen, die sind schon deutlich leiser.
Auch muss die Heizung jetzt funktionieren, sonst gibt es Ärger mit der Frau :slight_smile: